Echinocereus roetteriAnhang 28613
Druckbare Version
Echinocereus roetteriAnhang 28613
Hallo Micha,
tolle Bilder deiner Kakteen, besonders Mammillaria luethyi gefällt mir gut.
Habe ich was verpasst, sind deine Weingartia nicht Sulcorebutia??
Viele Grüße
Joachim
Escobaria missouriensisAnhang 28620
Eigentlich sind sie ziemlich pflegeleicht, nur im Winter vertrocknen sie gerne.
Das gezeigte Exemplar stand deswegen dieses Jahr nur wenige Wochen im Winterquartier
(und blüht trotzdem).
Ich habe 3 Stück davon, die aber leider nie gleichzeitig blühen wollen.
Nächstes Mal versuche ich Pollen einzulagern.
Als ich die Namen damals geändert habe, war man gerade der Meinung die gesamte Gattung gehöre nun zu Weingartia.
Die Ansichten ändern sich da alle paar Jahre.
Also ja, es sind im Prinzip Sulcos und am besten ignoriert man die Namen und schaut nur auf die Feldnummern.
Gruß,
Micha
Mal wieder ein paar Blüten meiner Lieblinge:
Anhang 28634 Brasilicactus haselbergii
Anhang 28635 Echinopsis subdenudata "Fuzzy Navel"
Anhang 28636 Gymnocalycium altagraciense
Anhang 28637 Rebutia grandiflora
Anhang 28638 Rebutia minuscula
Heute frisch aufgeblüht:
Anhang 28646Anhang 28647 Chamaecereus silvestrii
Anhang 28648Anhang 28649 Lobivia arachnacantha
Anhang 28650 Rebutia grandiflora KK 1242
Hallo Lars,
sehr schön, auch die Blüte des Gymnocalycium altagraciense gefällt mir.
Grüße
Joachim
Ein paar Bilder der letzten Tage
Anhang 28656 Anhang 28657 Anhang 28658 Anhang 28659
Und hier von gestern am späten Abend (Kamerablitz und Fremdbeleuchtung) sowie heute Vormittag; eine zweite Blüte (hinten erkennbar) wird in Kürze ebenso aufblühen.
Anhang 28660 Anhang 28661 Anhang 28662
Morsche,
ein paar neue Eindrücke von gestern und heute ...
Anhang 28663Anhang 28664 Chamaecereus silvestrii (gestern links, heute rechts)
Anhang 28665 Echinopsis subdenudata "Fuzzy Navel" (gestern)
Anhang 28666 Lobivia arachnacantha (heute)
Anhang 28667Rebutia grandiflora (heute, leider ohne Blitz aufgenommen)
und hier beide Blüten am heutigen Vormittag
Anhang 28672
Anhang 28673Cleistocactus colademononis
Anhang 28674Echinocereus triglochidiatus
Anhang 28675Gymnocalycium bruchii
Anhang 28676Escobaria sneedii v. leeii
Anhang 28677Wüsst ich auch gern. :oops: Aber von den Blüten her einer meiner Favoriten.
Anhang 28679Echinocereus chloranthus, Dona Ana County, New Mexico
Guuude!
Ein paar weitere Eindrücke:
Anhang 28685 Astrophytum myriostigma
Anhang 28686 Chamaecereus silvestrii
Anhang 28687 Chamaecereus silvestrii
Anhang 28688 Gymnocalycium anisitsii
Anhang 28689 Lobivia arachnacantha (diese Blüte zum letzten Mal)
8)
Aylostera euanthema v. tilcarense OF80-80 (Aussaat 2015, Erstblüte):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...231_Flower.jpg
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Aylostera fulviseta WR319 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...seta_WR319.jpg
(198KiByte)
Aylostera steinmannii v. cincinnata WR300 (Aussaat 2016):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...nata_WR300.jpg
(239KiByte)
Aylostera steinmannii v. potosina EH10059 (Aussaat 2015, Erstblüte):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...H10059_223.jpg
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Eriosyce krausii WK750 (Aussaat 2014):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...K750_336_b.jpg
(179KiByte)
Turbinicarpus horripilus SB168 (Aussaat 2012, Erstblüte):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._SB168_129.jpg
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Weingartia mentosa v. swobodae WK681:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...e_WK681_34.jpg
(236KiByte)
Gruß,
Micha
Ich grundsätzlich auch - allerdings lässt die Herkunft der Pflanze nicht wirklich Zweifel zu. Sie hat das erste mal hier geblüht, war auch etwas überrascht. Evtl. eine Unterart/Lokalform, ich weiss es nicht genau.
Lobivia passt - was allerdings danach kommt, ist für mich nicht ganz nachvollziehbar. Ich hab vier Leuten das vergilbte Schild gezeigt, jeder hat "opec" gelesen. Das Internet hat dann leider auch nicht wirklich weitergeholfen. Jetzt erfreu ich mich halt einfach an den Blüten und der Knallerfarbe. :)
Morsche!
Anhang 28690Anhang 28691 Chamaecereus silvestrii #1
Anhang 28692 Chamaecereus silvestrii #2
Keine Ahnung, um welche Hybriden es sich handeln mag, oder ob #1 gar eine Nominatform ist.
Bei sechs verschiedenen Pflanzen (darunter die Hybriden "El Gigante" und "Gelbe Blüte" von Uhlig) kann es noch spannend werden.
obrepanda kann das nicht sein? Hab mal geschnüffelt...für mich Kaktus-Doofie sehen die gleich aus. :oops:
http://www.llifle.com/Encyclopedia/C...var._calorubra
Hallo Sprotte
Herzlichen Dank für's recherchieren (was heisst da bitte schnüffeln.... :p )! Eine Ähnlichkeit ist durchaus vorhanden, allerdings hab ich den Eindruck, dass es auch diverse Unterschiede gibt. Ich weiss es ehrlich gesagt auch nicht - aber die Richtung passt auf alle Fälle (denk ich mal :oops:). Möglicherweise steht auf dem Schild auch einfach Lob. spec. - dann könnte es so ziemlich alles sein. obrepanda behalte ich aber sicherlich in der engeren Auswahl! Vielen lieben Dank!
Moin!
Anhang 28698 Gymnocalycium anisitsii
N.crassigibba,E.caespitosus, E. triglochidiatus
Anhang 28707Anhang 28708Anhang 28709
Hallo,
heute zum ersten Mal bei mir geblüht (habe sie erst seit einer knappen Woche):
Anhang 28710 Sulcorebutia arenacea
Mein Gymnocalycium anisitsii blüht hingegen bereits seit 31. Mai (immer noch dieselbe Blüte):
Anhang 28711
Anhang 28712
Hallo Lars,
dein G. anisitsii sieht klasse aus. Meine haben erst Knospen und werden wohl erst nächste Woche aufgehen.
Sulco. arenacea hatte ich mir im Februar zugelegt und hat mich dann im Mai mit seinen Blüten erfreut.
Viele Grüße
Joachim
Noch ein paar Bilder von letzter Woche
Anhang 28716 Astrophytum capricorneAnhang 28776
Anhang 28713Pelecyphora strobiliformis
Anhang 28714Gymno. asterium heute unter quehlianum
Anhang 28715Escobaria strobiliformis MUG 151 seit ca. 12 Jahren im Freien, mit Regenschutz im Winter.
Hallo Joachim,
mein Exemplar hatte ich vor einigen Tagen beim Dehner gesehen, wo es einsam und verlassen vor sich hin vegetieren musste.
Zuhause habe ich es erstmal umgetopft und ihm zu verstehen gegeben, dass es hier geliebt wird.
Mal sehen, ob ihn das seelisch aufbaut und es mich dann auch in Zukunft mit einem Blütenmeer erfreuen wird. :D
Ah ja, dort hatte ich ihn auch her! Dort gab es auch noch ein paar andere Sulcorebutien, aber der S.arenacea machte schon was her!
Dann noch viel Spaß mit deinem Neuen.:)
Anhang 28777 Hallo, ich bin neu hier im Forum
Ich heiße Frank und wohne in der Nähe von Beeskow (Brandenburg). Das ist die zweite Blüte in diesem Jahr, leider blüht der immer nur ein bis zwei Tage. Leider weiß ich nicht wie dieser Kugelkaktus heißt, vielleicht kann mir jemand einen Tip geben!
Hallo Frank,
es ist eine Echinopsis - könnte eine Form der Echinopsis eyriesii sein oder irgendein Hybrid.
Anhang 28787Chamaecereus silvestrii hybrid
Anhang 28788Chamaecereus silvestrii hybrid
Anhang 28789Astrophytum myriostigma
Anhang 28790Echinocereus reichenbachii v. albispinus
Hallo Lars,
vielen Dank, nach der Bildersuche passt das ganz gut. Ich habe gesehen, dass es diese auch mit anderen Blütenfarben gibt. Meine Beiden blühen weiß.
Anhang 28820Echinocereus oklahomensis
Morsche!
Trotzdem es nicht wirklich Sonne gibt, öffnen sich weiterhin zaghaft Blüten:
Anhang 28822 Rebutia albiflora
Anhang 28823 Rebutia grandiflora
Anhang 28824 Rebutia pumila
Hier mal wieder ein Einblick von mir:
Anhang 28825 Anhang 28826 Anhang 28827 Anhang 28828 Anhang 28829 Anhang 28830 Anhang 28831 Anhang 28832 Anhang 28833 Anhang 28834 Anhang 28835 Anhang 28836 Anhang 28837 Anhang 28838 Anhang 28839 Anhang 28840 Anhang 28841 Anhang 28842 Anhang 28843 Anhang 28844 Anhang 28845
Viele Grüße.
Ingo
Feuer frei!
Anhang 28866 Rebutia albiflora
Anhang 28867 Rebutia grandiflora
Echinocereus subinermis und pectinatus
Anhang 28871 Anhang 28870
Gruß,
Redhorse
Oh, der E. subinermis ist ja prächtig.
Gruß.
Ingo
sind eigentlich zwei :)
meine erste Kakteenaussaat, 30 Jahre her. Da haben nur diese 2 Sämlinge überlebt.
Die waren schon so dicht beieinander gekeimt, daß ich mich nicht getraut habe, sie zu vereinzeln.
Waren ja die letzten, aber haben so überlebt.
Gruß,
Redhorse
Aztekium ritteri WEAnhang 28876
Gymnocalycium chubutenseAnhang 28888Anhang 28889