Sieht von der Größe allerdings noch nicht blühfähig aus, die wachsen aber schnell.
Da gibt es einen eigenen Thread dazu, wie man diese Art zum blühen bringt.
Gruß,
Micha
Druckbare Version
Die ist jetzt ziemlich genau 4cm im Durchmesser und damit ungefähr doppelt so gross wie alle anderen Sämlinge ihrer Art! Sie hat den vergangenen Winter fast komplett auf dem Balkon verbracht, öfter mal Frost abbekommen. Nur wenn ganz starker Frost angesagt war habe ich sie nachts reingeholt. Ich werde mich mal einlesen, was man noch tun kann für Blüten! Denke aber auch eher nicht dass sie für nächstes Jahr schon gross genug ist.
Das hört sich genau richtig an. Sobald die Pflanze blühfähig wird, sollte sie so auch Knospen ansetzen.
Meine machen das jedenfalls zuverlässig. Die Schwierigkeit liegt darin die Blüten zur Entfaltung zu bekommen.
An meinen Sämlingen hat sich dieses Jahr erstmals an jedem Exemplar wenigstens eine Blüte geöffnet, aber es wurden eben auch wieder einige Knospen aufgegeben. Das Ziel wäre, da einen ganzen Ring offener Blüten hinzubekommen.
Gruß,
Micha
Danke! Ich wäre ja schon über eine offene Blüte super glücklich 🙂 Bin sehr gespannt welcher meiner Sämlinge als erster blühen wird.
Da bin ich glatt etwas eifersüchtig. Das ist wirklich toll, dass deine Sämlinge so gut wachsen. Da habe ich wohl noch einiges zu lernen und zu verbessern. Bei den Aussaaten von 2021 habe ich voraussichtlich ein paar Sämlinge, die etwas besser gewachsen sind als bei der Aussaat von 2020. Aber 4 cm im Durchmesser wird wohl keiner bis nächstes Jahr schaffen.
Escobaria missouriensis RP81 (Aussaat 2020):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...s_RP81_374.jpg
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Gruß,
Micha
Austrocactus longicarpus SAR3381:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...AR3381_370.jpg
Der links vorne ist immer noch weit voraus. Die anderen haben dieses Jahr einen Sonnenbrand erlitten. Sie werden es aber überleben.
Schatten ist für die auch keine Option, ihnen ist es wohl einfach zu warm.
Gruß,
Micha
Einige der winterharten Sämlinge haben den Sommer auf dem sonnigen Balkon verbracht und haben sich auch bei 36°C nicht mehr verbrannt:
Echinocereus engelmannii f. variegatus:
Anhang 30813
Echinocereus viridiflorus ssp. cylindricus:
Anhang 30814
Ich habe Aussaaten in reinem feinen Bimskies durchgeführt. Die gekeimten Pflanzen kommen aber scheinbar gar nicht vom Fleck. Die Pflanzen stehen untermittelbar unter LED-Röhren, 6000 Kelvin, bei ca. 22. Grad im Durchschnitt, aktuell bekommen sie einmal pro Woche Wasser plus Dünger .......... Frage: Benötigen die Pflanzen mehr Wasser oder ist das langsame Wachstum normal?
Ich würde eher das Licht verdächtigen. Eventuell gefällt den Pflanzen das Farbspektrum nicht.
Versuche es mal mit Sonnenlicht, falls das möglich ist.
Was bei mir schon aufgetreten ist: Der Dünger enthielt vermutlich nicht alle Spurenelemente.
Anderer Dünger (bzw. eine Kombination) hat besser funktioniert.
Gruß,
Micha
Pediocactus knowltonii SB304:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB304_376.jpg
Der hat letztes Jahr schon versucht zu blühen, da ist es nichts geworden.
Mal sehen ob es dieses Mal klappt.
Gruß,
Micha
Das ist wirklich toll, dass dein Pediocactus knowltonii schon blühen will. Meine Pediocactus knowltonii sind im Vergleich noch kleine Winzlinge. Ich habe sie dieses Jahr draussen überwintert. Leider haben es nur drei überlebt. Ich habe sie letze Woche hineingenommen und sie fangen an zu wachsen:
Anhang 31007
Jetzt kommt mir in den Sinn, dass ich die ja erst 2021 ausgesät habe, nicht 2020. Vielleicht sind sie in einem Jahr ja auch blühfähig.
Meine Sämlinge waren im Winter auch draußen auf dem Balkon, ohne Verluste (auch bei den jüngeren Exemplaren einer anderen Aussaat).
Vielleicht waren sie bei dir zu sehr in der Sonne?
Ich denke da besteht berechtigte Hoffnung.
Ein Geschwister der gezeigten Pflanze hat auch eine Knospe angesetzt, ist also zumindest kein Einzelfall.
Gruß,
Micha
Die Knospe an dem kleinen Pedio hat es mal wieder nicht geschafft.
Austrocactus longicarpus SAR3381 (hier wächst ein Exemplar viel besser als die anderen):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...AR3381_370.jpg
Rabiea albinota (haben im Winter etwas gelitten, leben aber beide noch):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...binota_373.jpg
Gruß,
Micha
Anhang 31105Anhang 31106
Echinocereus weinbergii ist der erste aus meiner Aussaat 2020 mit einer Blüte! :D
Anhang 31178Anhang 31179
Mammillaria guelzowiana blüht auch schon! Damit hatte ich nun gar nicht gerechnet, sie ist noch relativ klein. Freue mich sehr!
Glückwunsch zum Erfolg.
Escobaria missouriensis RP81 (Aussaat 2020):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...RP81_374_b.jpg
Gruß,
Micha
@Mischa und @Bernina: Ihr habt echt tolle Sämlinge. Meine wachsen leider zum Teil nicht so schnell.
Echinocereus viridiflorus ssp. cylindricus (ausgesät im Dezember 2020): reif zum Umsetzen
Anhang 31202
Echinocereus reichenbachii ssp. armatus (ausgesät im Dezember 2020):
Anhang 31205
Echinocereus reichenbachii ssp. bailey (ausgesät im Dezember 2020)
Anhang 31204
Echinocereus engelmannii f. variegatus (ausgesät im Dezember 2020): sollte ich wohl auch mal umsetzen
Anhang 31207
Mammillaria senilis (ausgesät im Dezember 2020)
Anhang 31208
Heute blüht ein Winzling. Die ganze Pflanze ist etwa so gross wie einer meiner Fingernägel. Als ich die Knospe gesehen habe, dachte ich "das kann doch jetzt nicht Dein Ernst sein" ;) So süss.
Es ist ein Turbinicarpus, weiss nicht genau welche Art, ich denke schmiedickeanus-Gruppe.
Anhang 31258Anhang 31259Anhang 31260
@Bernina: der kleine Turbinicarpus ist echt toll.
Bei meinen kleinen Sämlingen hat leider noch keiner geblüht, aber ein paar sind doch noch etwas gewachsen:
Echinocereus reichenbachii ssp. armatus:
Anhang 31394
Echinocereus viridiflorus ssp. cylindricus:
Anhang 31395
Mammillaria senilis:
Anhang 31396
Pediocactus knowltonii SB304:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB403_376.jpg
Gruß,
Micha
Und der versucht es dieses Jahr erneut.
Pediocactus knowltonii SB304:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB304_376.jpg
Gruß,
Micha
Anhang 31653Anhang 31656Anhang 31657
Echinofossulocactus pentacanthus, vom Sämling zur blühfähigen Jungpflanze!
Eine Frucht von letztem Jahr wird reif.
Escobaria missouriensis RP81 (Aussaat 2020):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._374_Fruit.jpg
Gruß,
Micha
Bei den Austros wächst immer noch ein Exemplar gut und die anderen vier Exemplare fast gar nicht.
Austrocactus longicarpus SAR3381 (Aussaat 2020):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...AR3381_370.jpg
Gruß,
Micha
Mal ein paar aus meiner Aussaat Anfang 2020 - einige haben sich richtig toll entwickelt! Wo mehrere überlebt haben hab ich jeweils den dicksten behalten und den Rest verschenkt.
Anhang 32034
Coryphantha elephantidens Doppelkopf
Anhang 32035
Astrophytum Super Kabuto Hybrid
Anhang 32036
Copiapoa cinerea
Anhang 32037
Glandulicactus mathssoni
Anhang 32038
Astrophytum niveum, seit diesem Jahr endlich mit Dornen!
Anhang 32039
Mammillaria senilis, blühen will sie nicht, aber schön und gesund ist sie!
Vielen Dank, bin auch ganz begeistert von seiner neuen Dornenpracht!
Bei der M. senilis bin ich mal gespannt. Wer so viele neue Köpfe bilden kann der kann auch blühen, finde ich! Es wird sich zeigen, ich mag sie auch so, aber irgendwann mal eine Blüte von ihr wäre ein schöner Erfolg.
Echinocereus engelmannii f. variegatus:
Anhang 32057 Anhang 32066
Echinocereus reichenbachii ssp. armatus:
Anhang 32058
Echinocereus reichenbachii ssp. bailey:
Anhang 32059
Echinopsis cinnabarina:
Anhang 32060
Gymnocalycium bruchii (immer noch klein):
Anhang 32061
Gymnocalycium valnicekianum:
Anhang 32062
Mammillaria senillis (wächst bei mir leider noch etwas langsam):
Anhang 32063
Parodia mairanana:
Anhang 32064
Parodia nivosa (neben Mammillaria senillis):
Anhang 32065
Echinocereus viridiflorus ssp. cylindricus:
Anhang 32078