-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, den 18. Februar 2021, 19:30 Uhr
Echinocereen am Standort
Anhang 29599
Referent: Michael Bechtold
Der Referent zeigt eine abwechslungsreiche Auswahl von blühenden Echinocereen am natürlichen Fundort.
Die Fotos wurden während vieler Reisen nach Mexiko und dem Südwesten der USA aufgenommen.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Das weitere Vortragsprogramm findet ihr unter https://www.dkg.eu/online-vortraege/
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, den 25. Februar 2021, 19:30 Uhr
Über 16.000 Pflanzen pflegen – die Pflanzensammlung des Botanischen Garten München
Anhang 29624
Referent: Dr. Till Hägele
Die Pflanzensammlung des Botanischen Garten München umfasst rund 16.000 Akzessionen, was sie zu einer der größten Sammlungen Europas macht. Doch was bedeutet es eigentlich, so viele Pflanzen zu betreuen, wie viel Mühe und Pflege steckt hinter solch einer großen Lebendsammlung?
In dem Vortrag wird die Sammeltätigkeit des botanischen Gartens über den Zeitraum von 200 Jahren seines Bestehens gezeigt und wie sich seine Aufgaben mit der Zeit gewandelt haben. Das Kakteen- und Sukkulentenrevier in München umfasst heute 7849 Akzessionen/3154 Taxa. Mit vielen Bildern wird in dem Vortrag gezeigt wie die Kakteen und Sukkulenten der Öffentlichkeit durch landschaftliche Gestaltung zugänglich gemacht werden, um das Interesse an Pflanzen, Artenerhalt und Natur zu wecken. Dabei werden auch viele Blicke hinter die Kulissen gewährt, die man so bei einem Besuch im Botanischen Garten München nicht zu Gesicht bekommen würde.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Das weitere Vortragsprogramm findet ihr unter https://www.dkg.eu/online-vortraege/
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, den 4. März 2021, 19:30 Uhr
Die Entdeckung der Mammillaria bertholdii und Impressionen aus Mexiko
Anhang 29647
Referent: Andreas Berthold
Glück und Pech liegen oft beieinander, wenn eine neue Kakteenart gefunden wird. Über die Entdeckung der Mammillaria bertholdii wird berichtet und der Werdegang der Erstbeschreibung bis zur Veröffentlichung dargestellt.
Im Anschluss gibt es Impressionen aus Mexiko. Über einige Pflanzen sollte im Anschluss diskutiert werden. Bitte Bildnummern notieren.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Das weitere Vortragsprogramm findet ihr unter https://www.dkg.eu/online-vortraege/
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, den 11. März 2021, 19:30 Uhr
Dem Himmel so nah – Kakteen und Landschaften in den Höhenlagen von Argentinien und Chile
Anhang 29654
Referentin: Elisabeth Sarnes
Der Vortrag entführt uns an Orte, die im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend sind. Wir besuchen Kakteen, die in Höhen oberhalb von 2500 m wachsen. Manche Strecke führt uns nah an die 5000 m, wo die Luft dünn und der Himmel dunkelblau wird. Hier müssen alle Lebewesen Überlebenskünstler sein. Wir sehen beeindruckende Naturphänomene und überwältigende Landschaften.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Das weitere Vortragsprogramm findet ihr unter https://www.dkg.eu/online-vortraege/
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, den 18. März 2021, 19:30 Uhr
Unser kleines mexikanisches Sukkulentenparadies
Anhang 29673
Referenten: Julia Etter & Martin Kristen
Vor ca. 15 Jahren haben wir angefangen, einen Garten mit Schwerpunkt Agavaceae in unserer neuen Heimat Jalisco (Mexico) anzulegen. Auf 1600m Höhe gelegen gibt es hier praktisch keinen Frost und es gedeiht so ungefähr alles, das Sommerregen gewöhnt ist. Neben Agaven & Co. kultivieren wir aber auch andere Sukkulenten wie z. B. Aloen, die jedes Jahr herrlich blühen, und natürlich auch Kakteen und Crassulaceae. Wir werden den Teilnehmern mit Fotos und Luftaufnahmen eine Führung durch unseren Garten geben und dabei die Entstehung und Erweiterung der Anlage dokumentieren. Wer an Agavaceae und Crassulaceae interessiert ist, kann sich ja schon einmal unsere Webseiten als Vorgeschmack anschauen: www.agavaceae.com und www.crassulaceae.com
Besprechungs-ID und Passwort (bei Meetingkenncode eintragen) werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Das weitere Vortragsprogramm findet ihr unter https://www.dkg.eu/online-vortraege/
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, den 25. März 2021, 19:30 Uhr
Auf Kakteensuche in Mexiko – abseits alter, ausgetretener Pfade
Anhang 29678
Referent: Daniel Beck
Viele kleinbleibende Kakteen wie z. B. Mammillarien, Turbinicarpen und diverse Kleingattungen werden gezeigt, auch der eine oder andere Neufund der letzten Jahre ist zu sehen.
Der Vortrag beinhaltet eine Mischung aus Landschaft, Kultur, Leute und Pflanzen und zeigt das Land aus der Sicht eines Kakteenfreundes.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Das weitere Vortragsprogramm findet ihr unter https://www.dkg.eu/online-vortraege/
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, 1. April 2021, 19:30 h
Perus Megadiversität!
Anhang 29686
Referent: Franz Kühhas
Einige Fakten zu Peru:
Artenvielfalt: Peru ist eines der Länder mit der größten Artenvielfalt weltweit. In 17 von 247 Ländern konzentrieren sich 80% aller Tier- und Pflanzenarten. Peru zählt zu den ersten 3 Ländern dieser Auswahl.
Lebensräume: Peru besitzt 84 von 117 bekannten Lebensräumen.
Klima: In Peru gibt es 28 der 32 bekannten klimatischen Bedingungen.
Peru hat nach Brasilien den zweitgrößten Anteil am Amazonasregenwald.
Jede 5. verzeichnete Schmetterlingsart ist in Peru zu finden.
1800 verschiedene Vogelarten, 120 davon endemisch.
3000 Orchideen
390 Reptilien
Peru ist an der 3. Stelle was die größte Amphibienvielfalt betrifft.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Das weitere Vortragsprogramm findet man unter https://www.dkg.eu/online-vortraege/
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Diese Woche dürfen wir uns gleich auf zwei tolle Vortragsabende freuen! Zuerst wie gewohnt:
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, den 8. April 2021, 19:30 Uhr
Ungewöhnliche Kakteen im Jamauve-Tal in Mexiko
Anhang 29696
Referent: Egon Scherer
Der Referent führt uns nach Mexiko ins Jamauve-Tal im mexikanischen Bundesstaat Tamaulipas und stellt uns wenig bekannte und ungewöhnliche Kakteen vor.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Das weitere Vortragsprogramm findet man unter https://www.dkg.eu/online-vortraege/
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Dann findet am Samstag die zweite gemeinsame Veranstaltung der DKG mit der BCSS statt, zu der ich ebenfalls herzlich einladen möchte.
Gemeinsame Zoom-Vorträge mit der BCSS am Samstag, 10. April 2021, 20:00 h
Internationales Kakteen– und Sukkulenten-Zoom-Treffen der Deutschen Kakteen-Gesellschaft und British Cactus & Succulent Society
Samstag, 10. April 2021 um 20.00 Uhr
Meeting ID: 851 5419 4099
Passcode: cactus
Referenten:
Dr. Thomas Brand: Ungemein gemein – Thripse
Anhang 29697
Paul Hoxey: Kakteen-Highlights in Peru – von der Pazifikküste bis zu den hohen Anden
Anhang 29698
Der Vortrag von Dr. Thomas Brand wird in deutscher Sprache gehalten, der Vortrag von Paul Hoxey in englischer Sprache. Es werden aber auch kurze Erklärungen in der jeweils anderen Sprache eingeblendet.
Weitere Informationen zu den Vortragsthemen und Referenten finden man hier: https://www.dkg.eu/wp-content/upload...april-2021.pdf
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, den 22. April 2021, 19:30 Uhr
Rundgang durch einen Garten im Entstehen: Kakteen, Sukkulenten und vieles mehr im Süden Portugals.
Anhang 29706
Referent: Dr. Johannes-Ulrich Urban
Lassen Sie sich mitnehmen zu einem Rundgang durch einen neuen Garten im Süden Portugals. Im Sommer 2017 bin ich mit einer umfangreichen Pflanzensammlung umgezogen um den Traum von einem neuen Garten in einem guten Klima zu verwirklichen. Sie bekommen Eindrücke aus Landschaft, Jahreszeiten, Pionierarbeiten bei der Entstehung des Gartens und von den Pflanzen selbst. Nicht nur Kakteen und Sukkulenten.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Das weitere Vortragsprogramm findet ihr unter https://www.dkg.eu/online-vortraege/
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, den 13. Mai 2021, 19:30 Uhr
Durch Südafrika und das südliche Namibia 2012.
Ein botanischer Reisebericht.
Anhang 29752
Referent: Dr. Ulrich Tränkle
Das südliche Afrika ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Dies gilt um so mehr für das Westkap und das südliche Namibia. Die Reise führt die Westküste Südafrikas bis in das südliche Namibia hinauf und wieder zurück. Der frühe Reisezeitpunkt im August und September offenbart neben teils widrigen Witterungsbedingungen eine Artenvielfalt und einen Blütenreichtum unterschiedlichster Pflanzen, der schon wenige Wochen später kaum noch zu sehen ist. Und das alles kombiniert mit eine fantastischen Landschaft, die durch ihre Strukturvielfalt, aber auch ihre großartige Entgrenzung des Blickes und ihre Farbpracht beeindruckt.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Das weitere Vortragsprogramm findet ihr unter https://www.dkg.eu/online-vortraege/
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
Viele Grüße
Sabine
-
Hallo,
da die Einladung dieses Mal schon etwas früh erfolgte, möchte ich nochmals an den morgigen Vortrag erinnern. Das wird ein toller Vortrag, den man sich nicht entgehen lassen sollte!
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, den 27. Mai 2021, 19:30 Uhr
Peru – Land mit beeindruckender Geschichte, traumhaften Landschaften und schönen Kakteen
Anhang 29814
Referent: Dr. Konrad Müller
Der Andenstaat Peru ist die Heimat zahlreicher Kakteen, von denen hier einige gezeigt werden sollen, aber er blickt auch auf eine sehr lange Kulturgeschichte zurück, von der die Inkas nur einen Wimpernschlag in der Geschichte des Landes beeinflusst haben, deshalb gibt es auch ein paar Momente in den Ausgrabungsstätten der verschiedensten Kulturen. Während der Süden des Landes durch die Hinterlassenschaften der Inkas vor allem durch Reiseangebote und das Fernsehen gut bekannt ist, werde ich auch den Norden des Landes vorstellen.
Kakteenstandorte findet man in Peru von der Küste des Pazifiks bis in Höhenlagen deutlich über 4000 m in den Anden. Natürlich kann hier nur ein Bruchteil der vielfältigen Flora gezeigt werden, aber sie ist einen Besuch wert, wenn es nach CORONA wieder möglich ist. Neben Kakteen werden auch Tillandsien, Puyas und Echeverien und ein paar Tiere zu sehen sein.
Das weitere Vortragsprogramm findet ihr unter https://www.dkg.eu/online-vortraege/
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, den 10. Juni 2021, 19:30 h
Grenzübergreifendes Wüstenwunder … im Sukkulentenparadies IAi-IAis Richtersveld Transfrontier Park
Anhang 29863
Referentin: Iris Zacharias
Der Vortrag führt uns durch den 5.000 Quadratkilometer großen, grenzüberschreitenden IAi-IAis Richtersveld Nationalpark, Südafrikas einzige Bergwüste. Die Fotos wurden während Aufenthalten im Richtersveld Gebiet auf mehreren Reisen nach Südafrika und Namibia aufgenommen. Die karge, wilde Landschaft kann nur im Geländewagen und zu Fuß erkundet werden.
Im Richtersveld kommen ca. 1.615 Pflanzenarten (ohne Subspezies und Flechten) vor, von denen etwa 140 Spezies endemisch sind. Da 80% der Pflanzenarten, Sukkulenten sind, wird dies allgemein als eines der artenreichsten Gebiete mit der höchsten Sukkulentenvielfalt angesehen. Zwischen Mitte August und September können kurzfristige Niederschläge die Landschaft in ein Blütenmeer verwandeln. Unter den rauen Bedingungen können nur wenige Tiere überleben. Doch mit etwas Glück kann man Kudus, Klippspringer, Steinböcke, Bergzebras, Reptilien und mehrere Vogelarten entdecken.
Das weitere Vortragsprogramm findet ihr unter https://www.dkg.eu/online-vortraege/
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag am Donnerstag, den 24. Juni 2021, 19:30 h
Cristatformen und andere Kuriositäten bei Kakteen
Anhang 29901
Referent: Daniel Beck
In diesem Vortrag geht es in erster Linie um Cristatformen bei Kakteen, es werden Bilder aus der Kultur und vom Standort gezeigt. Auch die Kultur und Vermehrung, sowie die Frage “Wie entsteht eigentlich eine Cristatbildung” kommen zur Sprache. Neben Cristaten gibt es auch Bilder anderer Kuriositäten bei Kakteen, wie diverse Cultivare und spannende Neufunde der letzten Jahre. Seien Sie gespannt, es gibt Bilder, die sicher alles, nur nicht alltäglich sind! Abschließend zum Vortrag gibt es noch Diskussion zum Thema mit Fragen.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Wie immer ist der Vortrag für DKG-Mitglieder und -Nichtmitglieder frei und kostenlos.
Mit diesem Vortrag endet die regelmäßige Zoom-Vortragsreihe der DKG und wir legen nun eine Sommerpause ein. Aber es wird sicherlich nicht die letzte Veranstaltung dieser Art sein. Bitte behalten Sie unsere Webseite im Blick, www.dkg.eu, wo auch zukünftig unsere Zoom-Veranstaltungen angekündigt werden.
Ein herzliches Dankeschön geht an all die Referenten, die uns zu einem abwechslungsreichen und spannenden Programm verholfen haben, die uns Einblicke in die verschiedensten Bereiche der Sukkulentenwelt ermöglichten, aber auch an die Moderatoren, die mit ihrer angenehmen Art immer souverän durchs Programm geführt haben, nicht zu vergessen die Organisatoren, die im Hintergrund den Weg für die Vorträge bereitet haben.
Last but not least danken wir allen unseren Zuschauern für ihr Interesse und hoffen auf ein gesundes Wiedersehen im Herbst/Winter!
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Es geht wieder los! Das lange Warten auf die Fortsetzung der DKG-Zoomvorträge hat ein Ende: Für die Monate November, Dezember, Januar und Februar ist jeweils ein Vortragsabend geplant. Der Fokus liegt dabei auf der internationalen Zusammenarbeit von Kakteen-Organisationen und dem weltweiten Interesse an Kakteen und anderen Sukkulenten.
Der Start ist am Donnerstag, 18.11.2021 um 19.30 Uhr.
In einer Kooperation mit der Schweizerischen Kakteen-Gesellschaft werden zwei sehr interessante Themen angeboten:
Der Präsident der SKG, Herr Dr. Alfred Studer, nimmt uns mit in das südwestliche Texas.
Unterwegs in der Big-Bend-Region
Anhang 30141
Die Big-Bend-Region im südwestlichen Texas liegt im Norden der Chihuahua-Wüste. In der faszinierenden Landschaft mit ganz verschiedenen Vegetationszonen findet sich eine Vielfalt von Kakteen und anderen interessanten Pflanzen. Auf mehreren Reisen hat Dr. Studer das Gebiet zu Fuß, im Geländewagen und auf dem Fluss Rio Grande erkundet.
Nach einer kleinen Pause stellt Dr. Detlev Metzing eine vielgestaltige und beliebte Kakteengattung näher vor: die Gymnocalycien.
Gymnocalycium – in Kultur und Natur
Anhang 30142
Zu den Favoriten vieler Kakteenfreunde gehört die Gattung Gymnocalycium– zu Recht! Ihre Formenvielfalt umfasst etwa einen Zentimeter kleine, fein bedornte Pflänzchen ebenso wie mehrere Dezimeter große und derb bedornte Vertreter, die zudem meist unkompliziert in der Pflege sind und willig blühen. Im Vortrag schauen wir uns eine Auswahl der Arten an – im Topf und an den heimatlichen Wuchsorten.
Wie gewohnt werden die Referenten im Anschluss an die Vorträge gerne Fragen beantworten.
Notieren Sie sich bitte folgende Termine für die weiteren Zoom-Abende (jeweils donnerstags):
16. Dezember 2021, 13. Januar 2022, 17. Februar 2022
Die jeweiligen Themen, Informationen und Zugangsdaten erfahrt ihr wie gewohnt auf der DKG-Homepage.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Meeting der DKG am Donnerstag, 16. Dezember 2021, 19:30 h
Die Entwicklung der Kakteen und Sukkulentenliebhaberei in China in den letzten 30 Jahren
Anhang 30180
Der Referent Xiaobin Yao wird den Zuhörern die Entwicklung der Kakteen- und Sukkulentenkultur in China in den letzten Jahrzehnten zeigen - die botanischen Gärten, die Züchter, die Erschließung des Wissens und neuer Arten sowie die Vermehrung von Kakteen und anderen Sukkulenten. Bei diesem Vortrag bekommt man einen Eindruck, wie gut diese exotischen Pflanzen in China gedeihen. Xiaobin Yao freut sich über die Gelegenheit, eine engere Kommunikation zwischen China und Deutschland auf diesem Gebiet zu fördern.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Einladung zum Online-Meeting der DKG am Donnerstag, 13. Januar 2022, 19:30 h
Weihnachtskakteen an ihren natürlichen Wuchsorten
Referent: Andreas Hofacker, Präsident der DKG
Wir reisen in den atlantischen Bergregenwald (Mata Atlântica) Brasiliens und besuchen die Weihnachtskakteen (Schlumbergera) an ihren natürlichen Wuchsorten. Dabei lernen wir die ökologischen Gegebenheiten an den Wuchsorten kennen, die uns Hinweise zur Kultur geben.
Anhang 30205
Schlumbergera-Hybriden
Referent: Ruud Tropper
Schlumbergera-Hybriden erfreuen uns mit ihren besonderen Blüten wenn sich viele andere Sukkulenten in tiefem Schlaf befinden. In den letzten Jahren entstanden viele neue Kreuzungen, die für Bewunderung sorgen. Der Vortrag erläutert die unterschiedlichen Formen von Pflanzen und Blüten bei Schlumbergera.
Anhang 30206
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Einladung zum Online-Meeting der DKG am 17. Februar 2022, 19:30
Sukkulenten und deren Begleitvegetation im Westen Südafrikas
Referent: Dr. Michael Pinter
Anhang 30306
Südafrika ist ein Mekka für Liebhaber*innen sukkulenter Pflanzen – vor allem der zwergig wachsenden Arten. Viele davon sind auch in unseren Sammlungen vertreten und wohlbekannt, andere wiederum kennt man bei uns kaum. Fündig wird man bei den bekannten Touristenhotspots genauso wie in den abgelegenen Bereichen, jedoch sind die Gebiete zumeist unbekannter als die dort vorkommenden Arten. Im Vortrag soll ein Querschnitt der Sukkulentenregionen im Westen des Landes präsentiert werden.
(Nicht nur) Ferokakteen der Baja California
Referent: Manfred Figge
Anhang 30307
Eine Reise zu faszinierenden Ferokakteen und anderen Pflanzen sowie großartigen Landschaften der mexikanischen Halbinsel Baja California.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Einladung zum DKG Zoom-Vortrag am Donnerstag, 17. März 2022, 19:30 Uhr
Mit „großem Kino“ wird die Zoomreihe für den Winter 2021/2022 beendet. Zum Abschluss erwartet die Zuschauer ein virtuelles „Drei-Länder-Treffen“: Referenten der Deutschen Kakteen-Gesellschaft, der Gesellschaft Österreichischer Kakteenfreunde und der Schweizerischen Kakteen-Gesellschaft werden uns mit ihren Präsentationen einen ganz besonderen Zoom-Abend schenken. Es erwarten uns drei (!) wunderbare Vorträge.
René Deubelbeiss (Schweiz)
Impressionen aus Nordperu
Anhang 30319
Kakteen, Land und Leute auf dem Weg von Lima nach Jaén im Norden von Peru.
Frank Derer (Deutschland)
Der Wilde Westen der USA – eine Reise durch Arizona und Utah
Anhang 30320
Neben ihren zahlreichen Naturwundern bietet die USA dem Besucher eine Vielzahl an interessanten Tier- und Pflanzenarten. Vor allem in Arizona und Utah befinden sich viele spektakuläre Natur- und Nationalparks. Der Vortrag zeigt neben schönen Kakteen auch die Vielfalt der Naturlebensräume und ihre Bewohner.
Wolfgang Papsch (Österreich)
Unterwegs im „Finger Argentiniens“
Anhang 30321
Ein Kontrastprogramm: Mesopotamien, also das Zwischenstromland zwischen Río Paranà und dem Río Uruguay, bietet viel Grün, viel Wasser, eine großartige Fauna und eine ebensolche Flora. Eingezwängt zwischen Paraguay und Brasilien bietet der tropische Finger Argentiniens auch dem Kakteenfreund überraschende Pflanzenfunde.
Die jeweiligen Themen, Informationen und Zugangsdaten gibt es wie gewohnt auf der DKG-Homepage.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG bekanntgegeben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag der DKG
Prächtige Lobivien und ihre Hybriden – Pflege, Vermehrung und Weiterzucht
Mittwoch, 19.10.2022, 19:30 Uhr
Referent: Rüdiger Baumgärtner
Seit 70 Jahren sammelt der Referent Kakteen und ist immer noch fasziniert von der Vielfalt dieser dornigen Gewächse. Dass man dabei die Gattung Lobivia angesichts der Buntheit ihrer Blüten und ihrer abwechslungsreichen Bedornung unmöglich übergehen kann, war von Anfang an klar. So bildeten die Lobivien bald einen Schwerpunkt in der Sammlung und waren mit ein Grund für Reisen in ihre Heimat.
Bald kam auch die Lust am Experimentieren dazu und die Freude am Erschaffen eigener Hybriden mit Lobivien und verwandten Gattungen. In seinem Vortrag gewährt der Referent einen Einblick in seine Sammlung und seine persönlichen Erfahrungen bei Bestäubung, Samenernte und Aufzucht von Hybriden.
Nehmen Sie teil an einem Gang durch die Welt der Lobivien und an Erfolgen und Misserfolgen eines Hybridenzüchters.
Anhang 30870
Foto: Rüdiger Baumgärtner
Auch dieses Jahr sind die DKG-Online-Vorträge für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Vortrag der DKG
Aussaat von Kakteen im Beutel – meine Erfahrungen
Mittwoch, 16.11.2022, 19:30 Uhr
Referent: Jean-Pierre Waldner
Unser Referent erklärt, wie er zu dieser modernen Fleischer-Schütz-Methode gekommen ist. Er zeigt dabei ausführlich, welches Material er verwendet und wie er technisch vorgeht. Grundregeln und einige Tricks, die sich im Laufe der Jahre bewährt haben, werden auch nicht fehlen.
Anhang 30880
Foto: Jean-Pierre Waldner
Wie immer sind die DKG-Online-Vorträge für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Meeting der DKG
Schmierläuse, Spinnmilben – sonst noch Probleme?
Mittwoch, 21.12.2022, 19:30 Uhr
Referent: Dr. Thomas Brand
Anhang 30901
Kranke und befallene Pflanzen trüben die Freude am Pflanzenhobby. Was ist die Ursache und welche Gegenmaßnahmen sind zu ergreifen?
Während der letzten Wochen haben sich viele Sammler mit den verschiedensten Problemen an uns gewandt. Der Referent wird gezielt auf eine Vielzahl dieser Probleme eingehen, die sicherlich stellvertretend für die Nöte vieler Liebhaber stehen.
Wie immer sind die DKG-Online-Vorträge für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum DKG-Zoom-Vortrag
am Mittwoch, 18. Januar 2023, 19:30 Uhr
Die Crassulaceae: Vielfalt und Kultur
Referent: Marco Cristini
Anhang 30924
Die Familie der Crassulaceae bietet 35 Gattungen und fast 2000 Taxa mit einer Vielzahl an interessanten Formen. Sie wachsen vor allem in Mexico, Südafrika und Madagaskar, aber man kann sie auch in den Alpen und sogar neben dem arktischen Polarkreis finden. Der Vortrag zeigt die Vielfalt dieser Familie und berichtet über die Kultur der wichtigsten Gattungen.
Wie immer sind die DKG-Online-Vorträge für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum DKG-Zoom-Vortrag
Mittwoch, 15. März 2023, 19:30 Uhr
Dr. Detlev Metzing
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Kakteen und andere Sukkulenten
Anhang 30949
Das Klima als entscheidender Faktor für die Lebensbedingungen auf unserem Planeten ist in den letzten Jahren verstärkt in das Interesse von Wissenschaft, Politik und Medien gerückt. Dies beruht auf der zunehmenden Erkenntnis über den anthropogenen Klimawandel und dessen Auswirkungen für Mensch und Umwelt.
Wie „funktioniert“ der Klimawandel überhaupt? Welchen Einfluss hat das Klima auf die Verbreitung der Pflanzen? Wie können Pflanzen auf den Klimawandel reagieren? Was bedeutet das für Kakteen und andere Sukkulenten sowie für uns als Liebhaber dieser Pflanzen? Dies sind Fragen, denen im Vortrag nachgegangen werden soll.
Wie immer sind die DKG-Online-Vorträge für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn des Vortrags im Online-Portal der DKG bekanntgegeben.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Meeting der DKG
am Mittwoch, 18.10.2023 um 19.30 Uhr
Denmoza nicht nur in Mendoza
Referent: Uwe Lindner
Anhang 31434
Die Pflanzen der Gattung Denmoza spielen eher eine Nebenrolle in unseren Sammlungen. Sie haben den Ruf sehr langsam zu wachsen und nicht oder nur sehr schwer zu blühen. Im Vortrag werden Unterschiede der Pflanzen aus Wuchsorten von Salta bis in den Süden der Provinz Mendoza sowie etwas “Begleitvegetation” präsentiert. Weiterhin gibt es einen Einblick in die Aussaat und Kultur von Denmoza, die sich in unseren Breiten zum Teil als frosthart erwiesen hat.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben. Wie auch in den letzten Jahren sind die Vorträge für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Meeting der DKG
am Mittwoch, den 15. November 2023, 19:30 Uhr
Der Bolsón von Cuatro Ciénegas in Coahuila, Mexiko
Referent: Klaus-Peter Kleszewski
Anhang 31445
In dem Vortrag gibt Klaus-Peter Kleszewski einen Eindruck über den Bolsón von Cuatro Ciénegas, einem geschützten Gebiet im Norden von Mexiko. Neben einer interessanten Landschaft ist die Region Heimat für eine Reihe endemisch vorkommender Tiere und Pflanzen. Auf mehreren Reisen konnte der Referent zahlreiche Kakteen und Sukkulenten auffinden, die in diesem Vortrag vorgestellt werden. Gezeigt werden aber nicht nur Bilder aus der Tier- und Pflanzenwelt, auch die ansprechende Landschaft des Bolsón kommt in diesem Beitrag nicht zu kurz.
Wie immer sind die DKG-Online-Vorträge für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter www.dkg.eu bekanntgegeben.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum DKG-Zoom-Vortrag
am Mittwoch, 20. Dezember 2023 um 19:30 Uhr
Leuenbergeria, die primitiven Kakteen
Referent: Dr. Alexander Bunkenburg
Anhang 31507
Primitive Kakteen sehen nicht wie Kakteen aus, sondern sind dornige Büsche oder Bäume mit bunten Blüten, ähnlich den Rosen. Sie sind seit langem bekannt unter dem Gattungsnamen Pereskia. In den letzten Jahren wurde von Pereskia die neue Gattung Leuenbergeria abgetrennt. Leuenbergeria ist entwicklungsgeschichtlich noch primitiver als Pereskia. Es handelt sich um dornige Bäume aus der Karibik. Der Vortrag erläutert Abstammung, Aussehen, Verhalten und Pflege dieser wenig bekannten und vom Aussterben bedrohten Pflanzen.
Wie immer sind die DKG-Online-Vorträge für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG unter https://www.dkg.eu/bekanntgegeben.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum DKG-Zoom-Vortrag
am Mittwoch, 17. Januar 2024 um 19:30 Uhr
Pfropfen – Spielerei oder Notwendigkeit?
Referent: Rüdiger Baumgärtner
Anhang 31536
Ein Kakteensammler plaudert über eine oft umstrittene Kulturmaßnahme. Dabei kommen die verschiedenen Pfropftechniken und Hilfsmittel zur Sprache, die dabei eingesetzt werden können. Auch die Eignung verschiedener Pfropfunterlagen und ihr Einfluss auf den Pfröpfling in Bezug auf Erfolg oder Fehlschlag der „Operation“ sind Thema des Vortrags.
Wie immer sind die DKG-Online-Vorträge für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG bekanntgegeben.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Einladung zum Zoom-Vortrag der DKG
Mittwoch, 21. Februar 2024 um 19:30 Uhr
Angriff im Nanometer-Bereich – Viren
Referent: Dr. Thomas Brand
Anhang 31599
Das Kaktusvirus hat viele von uns befallen – so meinen wir scherzhaft. Tatsächlich aber sind viele unserer sukkulenten Pflanzen mit Viren infiziert. Oftmals ist eine Erkrankung nicht erkennbar, manchmal tauchen seltsame Symptome auf, gravierende Alarmsignale werden gerne übersehen.Im Vortrag geht es um Virosen an Sukkulenten, deren Symptome und die Übertragung von Viren, den schwierigen Nachweis und die möglichen Gegenmaßnahmen.
Wie immer sind die DKG-Online-Vorträge für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG bekanntgegeben.
Viele Grüße
Sabine
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Zoom-Vortrag der DKG
Mittwoch, 20. März 2024 um 19:30 Uhr
Aporocactus flagelliformis – Kaktus des Jahres 2024
Referent: Stefan Theiler
Anhang 31619
Aporocactus flagelliformis ist auf seine Art einzigartig, denn er bewohnt eine kleine Nische in seiner Heimat. Epiphytisch, fast gänzlich ohne Erde auf Bäumen oder Steinen in trockenen Wäldern lebend und nur aufgrund seiner Fähigkeit den Nebel „melken“ zu können, hat er sich evolutionär hervorragend an seinen Lebensraum angepasst. In seinem Zuhause ist er ein Generalist.
Wir kennen ihn als den hübschen verspielten Hängekaktus, der seine Triebe gesittet über den Topfrand reckt. Doch in Wirklichkeit ist der „Peitschenkaktus“ ein ganz wilder und harter Kerl, der sogar gelegentliche Fröste aushalten kann – auch wenn dabei mal ein paar Schwänzchen abfrieren.
Lernen Sie diesen besonderen Kaktus in seiner Heimat und in Kultur näher kennen.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG bekanntgegeben.
Wie immer sind die DKG-Online-Vorträge für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Zoom-Vortrag der DKG
Mittwoch, 20. November 2024 um 19:30 Uhr
Colombia – auf den Spuren Alexander von Humboldts
Referentin: Prof. Monika Bruggaier
Anhang 32144
2015 unternahmen die Referentin und ihr Mann Timm Stolten eine zweiwöchige Reise nach Kolumbien. Von Bogotá aus war die Gärtnerei von Franz Gruber in Fusagasugá ihre Anlaufstelle. Die Reise führte sie dann weiter bis zum Rio Magdalena. Sie hielten Ausschau nach Bromelien, standen an einer Schlucht, in die schon Alexander von Humboldt hinuntergeblickt hatte, interessierten sich für Land und Leute und kehrten nach zwei Wochen mit einer Schatzkiste voll von Erlebnissen und Eindrücken nach Hause zurück.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG bekanntgegeben.
Gäste sind herzlich willkommen!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Zoom-Vortrag der DKG
Mittwoch, 18. Dezember 2024 um 19:30 Uhr
Die Gattung Ariocarpus – am Standort und in der Kultur
Referent: Daniel Beck
Anhang 32149
Im Vortrag wird näher auf die einzelnen Arten der Gattung Ariocarpus eingegangen. Es werden sowohl Bilder vom Standort wie auch aus der Kultur gezeigt. Kulturbedingungen wie Substrate, Wasser und Dünger werden besprochen. Im Anschluss des Vortrags können entsprechend Fragen gestellt werden.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG bekanntgegeben.
Wie immer sind die DKG-Online-Vorträge für Mitglieder und Nichtmitglieder kostenlos. Gäste sind herzlich willkommen!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Einladung zum Zoom-Vortrag der DKG
Mittwoch, 15. Januar 2025 um 19:30 Uhr
Sukkulenten und Kakteen in Japan
Referent: Jörg Schneider
Anhang 32163
2023 war es dem Referenten endlich möglich, die Einladung von Mr. Kobayashi-San, Vorsitzender der Sukkulentenvereinigung Japan und Buchautor, anzunehmen. Dank seiner Hilfe sowie der Unterstützung seiner beiden Schülerinnen konnte er einige Gärtnereien und Privatsammlungen besuchen und gewann Einblick in Kulturführung und Vermehrung. Zudem durfte er außerordentlich seltene Einzelstücke bewundern.
Anhang 32164
In diesem Vortrag möchte er Ihnen von diesen Eindrücken seiner Japan-Reise erzählen und die Erfahrungen mit Ihnen teilen.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge unter https://www.dkg.eu/ bekanntgegeben.
Gäste sind herzlich willkommen!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Zoom-Vortrag der DKG am
Mittwoch, 19. Februar 2025 um 19:30 Uhr
Afrikanische Anacampseros
Referent: Hagen Dreher
Anhang 32354
Viele Sukkulentenfreunde haben die eine oder andere Pflanze dieser Gattung in ihren Sammlungen. Da es aber nur wenige Publikationen über sie gibt, ist nicht gerade viel über sie bekannt. Obwohl der Ursprung der Gattung wahrscheinlich in Südamerika liegt, werden hauptsächlich die afrikanischen Arten kultiviert, um die es in diesem Vortrag geht. Es wird ein Überblick über die Besonderheiten von Anacampseros, deren Kultur und Taxonomie gegeben und die wichtigsten Arten vorgestellt.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG bekanntgegeben.
Gäste sind herzlich willkommen!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Einladung zum Online-Meeting der DKG am
Mittwoch, 19. März 2025, 19:30 h
Impressionen aus dem Westen Südafrikas – Heimat sukkulenter Edelsteine
Referent: Dr. Michael Pinter
Anhang 32370
Liebhaber sukkulenter Pflanzen kennen vor allem den Westen Südafrikas als Hotspot ihrer Schützlinge. Viele der zwergig wachsenden Arten, die in unseren Sammlungen zu finden sind, haben dort ihr natürliches Verbreitungsgebiet. Neben den vertrauten gibt es natürlich auch unzählige unbekannte Spezies zu entdecken. Der Vortrag zeigt einen Querschnitt aus fünf Reisen durch den Westen des Landes, wobei Einblicke in bekannte Touristenhotspots, aber auch abgelegene Bereiche gegeben werden.
Besprechungs-ID und Passwort werden 30 Minuten vor Beginn der Vorträge im Online-Portal der DKG bekanntgegeben.
Gäste sind herzlich willkommen!