Danke Micha 😊 ich denke deine Blüten stehen meinen in nichts nach 🌵
Echinocereus roetteriAnhang 29854
Druckbare Version
Danke Micha 😊 ich denke deine Blüten stehen meinen in nichts nach 🌵
Echinocereus roetteriAnhang 29854
Guten Mittag! Ich klinke mich auch mal zumindest mit ein paar Gymno-Blüten ein :D
Anhang 29855
Gymnocalycium damsii
Anhang 29856
Gymnocalycium kieslingii v. castaneum
Anhang 29857
Gymnocalycium baldianum
Anhang 29858
Gymnocalycium taningaense
Anhang 29859Anhang 29860
Gymnocalycium monvillei
Grüße, Luca
Aylostera fulviseta WR319 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._WR319_128.jpg
Echinopsis famatimensis RH2224a:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...H2224a_263.jpg
Eriosyce paucicostata ssp. paucicostata WK774:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...a_WK774_41.jpg
Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB465_353.jpg
Turbinicarpus horripilus SB168 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB168_288.jpg
Gruß,
Micha
Delosperma sp.
https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/p6141011.jpg*https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/x6158512.jpg*https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/x6158511.jpg
https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/x6158510.jpg*https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/p6141012.jpg*https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/pen36011.jpg
https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/pen36010.jpg*https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/p6141010.jpg*https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/p6161011.jpg
https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/x6158513.jpg*https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/p6161010.jpg
:-(
Eine Zeitlang pflegte ich ein paar Schalen mit Pflänzlein dieser Gattung. Nur in der ersten Saison nachdem ich sie einst kaufte, sahen sie gut aus und wuchsen. Später, nach den Überwinterungen wuchsen sie nicht mehr richtig. Doch die Bilder sind aktuell, aber trotz Blüten ist der schlechte Zustand der Triebe nicht zu übersehen. Auch die Wurzeln sehen schlecht aus (owohl es keine Bilder gibt, die die Wurzeln zeigen) - in allen Fällen sidn die Wurzeln nur dichter verhärterter Filz; zu keiner Zeit hat neu-topfen, umsetzen, Substrat austauschen eine Wende zum postiven gebracht. Nach Ende der Saison werde ich die Pflanzen entsorgen/ sie von ihrem Leid erlösen und mich konsequent von ZierPflanzen fernhalten.
--
Die Dicke,
im Selbstgepräch
Hier mal ein paar von meinen Schätzchen.
Anhang 29871
Echinocereus reichenbachii hat zum ersten Mal geblüht.
Anhang 29872
Escobaria minima
Anhang 29873
Gymnocactus saueri var. verduscoi
Anhang 29874
Gymnocalycium baldianum, hatte letztes Jahr schlimmen Wollausbefall und hat sich zum Glück gut erholt.
Anhang 29875
Lobivia Hybride
Anhang 29876
Mammillaria hahniana
Sulcorebutia tarijensis ssp carichimayuensis KA 126 Anhang 29878
Astrophytum myriostigma. Einer meiner Lieblinge. 2009 aus Samen gezogen, damals meine erste Aussaat, jetzt 7cm gross.
Anhang 29880Anhang 29881Anhang 29882
Echinocereus triglochidiatus
Anhang 29895
Echinocereus caespitosusAnhang 29898Anhang 29899
Ein Hallo und 2 Bilder, welche mein blühendes Acanthocalycium zeigen.
ergänzend:
Anhang 29923 Anhang 29924 Anhang 29925 Anhang 29926 Anhang 29927
sehr schicke Fotos!
Gymnocalycium spegazzinii Anhang 29930Anhang 29931
Aylostera iscayachensis WR909 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._WR909_222.jpg
Echinopsis tiegeliana WR513 (Aussaat 2017, Erstblüte):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._WR513_295.jpg
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Der kleine dritte Sämling lebt auch noch, ist aber immer noch so winzig und nie richtig grün geworden.
Er scheint einen Stoffwechselschaden zu haben.
Mammillaria boolii L775 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...i_L775_322.jpg
Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014, Erstblüte):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB465_354.jpg
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Mammillaria huizilopochtli L1495:
https://micha.freeshell.org/tmp/Kakt...1495_small.jpg
Neolloydia conoidea SB596 (Aussaat 2016):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB596_265.jpg
Parodia subterranea FR731 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._FR731_221.jpg
Turbinicarpus horripilus SB168 (Aussaat 2012, Erstblüte):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB168_288.jpg
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Weingartia crispata KK1266:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...KK1266_203.jpg
Weingartia mentosa v. swobodae WK681:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...e_WK681_34.jpg
Gruß,
Micha
Puna clavarioides mit der ersten Blüte. Nach gefühlten hundert Jahren, hat sich die Pflanze entschlossen zu blühen 😊 Ich dachte schon ich mache was mit der Pflege falsch.Anhang 29933
Glückwunsch zur Blüte.
Ich habe eine Puna bonniae, die bei mir gerade als Tephrocactus bonnieae geführt wird und auch noch nie geblüht hat.
Dein Bild macht mir Hoffnung, dass ich auch nur Geduld brauche und nichts falsch mache (wachsen tut sie nämlich).
Gruß,
Micha
Mammillaria wrigthii SB374 blüht zum ersten Mal:)Anhang 29939
Ein etwas seltsamer Aporocactus flagelliformis Ableger, welcher ein paar Triebe hat, die nach oben wachen statt herunter zu hängen, hat überraschenderweise noch eine Blüte gemacht:
Anhang 29955
Weiter haben mir geblüht: Chamaecereus-Hybride, Echinopsis-Hybride, Gymnocalycium pflanzii, Gymnocalycium saglionis, Mammillaria elongata (rotstachelige Variante), Mammilloydia candida, Parodia mairanana:
Anhang 29948Anhang 29945Anhang 29949Anhang 29950Anhang 29952Anhang 29953Anhang 29954
Ein Hallo in die Runde mit Bildchen und meinen eher normalen Kaktussen - "zwischen" Echinopsis, Chamaelobivia, Trichocereus:
https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/p7041210.jpg https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/pen48315.jpg https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/pen58312.jpg https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/pen58313.jpg
https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/pen78411.jpg https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/pen78410.jpg https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/pen89110.jpg https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/pen89111.jpg
https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/pen39113.jpg https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/pen39112.jpg https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/pen39111.jpg https://www.kakteenforum.de/img.php?...h/pen39110.jpg
Grüße und danke fürs schauen
Grüße ins Forum mit ein paar Bildchen meiner diesjährigen und früheren Portulak-Pflänzlein. Spätestens im Hochsommer sind die in den Gartenmärkten angebotenen Töpfe und Ampeln mit dem 1-jährigen Sommer-Portulak nicht mehr zu übersehen. Auch bei Portulaca oleracea orientiert die Zucht auf chasmogame Blüten in auffälligen Farben. Hingegen man in den Märkten, die sich auf den Verkauf von Kräuterpflanzen spezialisieren, oft auch noch die Form mit den cleistogamen Blüten bei Portulaca oleracea findet. Als Frischkost taugen beide Formen und sämtliche Teile beider Formen dieser Portulak-Art. mfG
Anhang 29994 Anhang 29995 Anhang 29997 Anhang 29998 Anhang 29996 Anhang 29993
- Im Selbstgespräch -
Dass eine Echinopsis so toll aussehen kann - Körper, Rippen, Dornen - hatte mich erstaunt und ich kaufte im vergangenen Jahr eines der Pflänzlein, die deklariert waren als Echinopsis melanopotamica . Noch im Herbst setzte ich sie vorsichtig um. Nicht etwa während des Winters sondern im Frühsommer schrumpfte sie aber leider arg während ich begann zu wässern. Ich trauerte schon und dachte, ich würde sie verlieren. Ziemlich spät - erst jetzt während des Hochsommers erholte sie sich etwas, ein paar Dornen trieben, es bildete sich eine Knospe, die dann blühte. Darüber ärgere ich mich freilich nicht. Aber lieber wäre mir, wenn sie wachsen/ alle Kraft ins vegetative stecken würde. Blühen müssen meine Kakteen nicht unbedingt. Reichlich Blüten kann ja auch immer eine Reaktion der Kakteen auf Stress sein. Darauf orientiere ich die Pflege nicht.
Über die Blüte freute ich mich natürlich. Von der langen Kronröhre abgesehen sieht die Blüte jedoch nicht sehr gattungstypisch aus oder? Und dann vermisste ich Teile. Irgendwo müssen doch Stempel und Narbe zu finden sein, müssten "auftauchen und untertauchen" - müssten mal über die Staubblätter hinaus reichen und dann wieder darunter bleiben. Während einer Blüte gibt es doch eine derartige Dynamik. Die Blüte meiner Pflanze aber sah auf den ersten und zweiten Blick ein wenig aus wie kastriert - missgebildet. Manch Detail, welches mir die Suche und die fotografischen Versuche bescherte, könnte ein Stempel sein oder?
mfG und danke fürs lesen und schauen
Anhang 30033
Heute bin ich nach 2 Wochen aus dem Urlaub zurückgekommen und habe zahlreiche Kakteenblüten vorgefunden! :-)
Anhang 30034
Besonders über den Echinocereus rigidissimus var. rubispinus freue ich mich sehr. Er blüht zum ersten Mal, ist gut 8cm hoch, über die Knospe hatte ich mich sehr gefreut, da ich nicht damit gerechnet hatte, dass er zum blühen schon gross genug ist. Dann dachte ich, nun verpasse ich die Blüte wegen des Urlaubs - aber es hat doch noch gereicht! :D
Escobaria arizonica,
Anhang 30039Anhang 30040
Für eine Mammillaria weingartiana besondere Blüte .Anhang 30052Anhang 30053
Copiapoa hypogaea Lizzard Skin 🌵Anhang 30059Anhang 30060Anhang 30061
Eine Mammillaria prolifera hat im Oktober nochmals geblüht:
Anhang 30106
Ich habe hier noch Bilder vom Sommer. Los geht es mit
Coryphantha vogtherriana HK1249 (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._HK1249_82.jpg
Strombocactus disciformis (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...formis_190.jpg
Gruß,
Micha
Mammillaria hernandezii 🌵
Anhang 30135
Eriosyce krausii WK750 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._WK750_338.jpg
Eriosyce napina FR249:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._FR249_305.jpg
Parodia microsperma BKS112 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...BKS112_358.jpg
Gruß,
Micha
Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...M176_274_a.jpg
Coryphantha radians:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._radians_2.jpg
Mammillaria insularis L22 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...is_L22_321.jpg
Gruß,
Micha
Mammillaria plumosa/ M. Plumosa v. roseiflora
Anhang 30169Anhang 30170
https://www.kakteenforum.de/img.php?...cons/icon1.pngAnhang 30181Anhang 30182
Mammillaria plumosa/ M. Plumosa v. roseiflora