Vielen Dank! Ich weiß nicht genau wie alt die Pflanze ist.
Grüße Tino
Druckbare Version
Vielen Dank! Ich weiß nicht genau wie alt die Pflanze ist.
Grüße Tino
Lobivia Hybride "Drachenei 1"
Anhang 30474Anhang 30475
Pelecyphora strobiliformisAnhang 30493Anhang 30494
Mammillaria meiacantha SB249, blüht zum ersten mal 🌵
Echinocereus triglochidiatus Anhang 30524Anhang 30525Anhang 30526Anhang 30527
Aztekium ritteri, (We)
Anhang 30528Anhang 30529Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. flaviflorus VM 1016,Anhang 30530
Danke Micha 🌵
Aylostera euanthema v. tilcarense OF80-80 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...F80-80_231.jpg
Aylostera heliosa WR314 (wie immer ein Blumenstrauß):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...a_WR314_94.jpg
Aylostera steinmannii v. cincinnata WR300 (Aussaat 2016):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._WR300_251.jpg
Eriosyce occulta FR267 (blüht zum ersten Mal, duftet nach Zitrone):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._FR267_226.jpg
Weingartia dorana HJ807 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._HJ807_175.jpg
Weingartia mentosa v. swobodae WK681:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._WK681_272.jpg
Weingartia steinbachii v. verticillacantha HS235:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...a_HS235_67.jpg
Weingartia tiraquensis v. renatae VZ288:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...Z288_F2_91.jpg
Gruß,
Micha
Die Aylostera heliosa ist wirklich super. Unglaublich viele Blüten. Bei den nicht-winterharten Kakteen haben ich eher normalere Echinopsis-Hybriden, einen Gymnocalycium und einen Oreocereus, die mir geblüht haben:
Echinopsis chamaecereus Hybriden (Bei einem hat leider eine Schnecke zahlreiche Knospen abgefressen und die anderen haben leider nur eine Knospe gemacht):
Anhang 30545 Anhang 30546 Anhang 30547
Echinopsis eyriesii Hybride (dieses Jahr gekauft):
Anhang 30548
Gymnocalycium quehlianum:
Anhang 30549
Oreocereus doelzianus:
Anhang 30550
Den Oreocereus doelzianus habe ich diese Jahr geschenkt bekommen bzw. einen riesigen Steckling und habe ihn eingesetzt. Ich bin echt erstaunt, dass er schon blüht. Ich weiss gar nicht, ob er schon Wurzeln gebildet hat. Bei Cleistocactus straussii weiss ich, dass es unter Umständen ziemlich lange gehen kann, bis Stecklinge Wurzeln bilden. Wie schnell ein Oreocereus Wurzeln bildet, weiss ich nicht.
Turbinicarpus flaviflorus & Lobivia aurea
Anhang 30551Anhang 30552
Weingartia trolli , eine weißlich blühende Form 🌵Anhang 30554
1 Acanthocalycium violaceum - dessen aktuelle, diesjährige Knospen und Blüten
... und viele Grüße
Anhang 30555 Anhang 30557 Anhang 30558
.. ältere Bilder, Bezug zu jenem Posting
https://live.staticflickr.com/4066/4...18001cfff4.jpg https://live.staticflickr.com/2499/5...0db8feec4c.jpg https://live.staticflickr.com/330/20...3373aab37e.jpg https://live.staticflickr.com/5503/1...b62a1c7ffa.jpg https://live.staticflickr.com/5441/8...a4f1ca31f2.jpg Anhang 30569
↑ "Meine Ratten hatten den Mesembrin-Schock überlebt"
... und viele Grüße
Mammillaria wrightii SB 374 ,
Anhang 30570
Gymnocalycium chubutense
Anhang 30571
Anhang 30574
Lophophora diffusa. Vor ein paar Tagen bei einem Gewitter ist sie etwas nass geworden und mein Freund hat ihre Wolle gekämmt - erst da haben wir die Knospe entdeckt, war ganz verborgen in der Scheitelwolle!
Anhang 30579 Anhang 30580 Anhang 30576
Während des Winters standen diese beiden Parodia-Kakteen in diesen Töpfen, meistens in Papier eingepackt draußen auf meinem Balkon, weil ich die Zugehörigkeit verwechselte und sie als Echinocereen einstufte. Gelegentlich packte ich sie kurzzeitig aus und habe sie auch gegossen. Irgendwann, im Frühjahr, bevor sie blüten fiel mir der richtige Name ein, unter dem ich sie in der Gärtnerei Kakteenhaage kaufte vor ca. 2 Jahren.
Zusammen mit noch 3 weiteren Kakteentöpfen hat diese Abseitsstellung sie aber gerettet von dem Wollläuse-Befall, der fast alle meine im kühlen frostfreien Schlafzimmer/ Schrank verstauten Kakteen umgebracht hat. Bis dato kannte ich Wollläuse nur aus Threads und der Literatur. Ich war mir sicher, dass mein Kakteenbestand zu klein und ein Wollläuse-Befall dadurch unwahrscheinlich war. Dass ich beim sichten und einräumen meiner weniger Kakteen "damals" so etwas übersehen könnte, hätte ich nicht gedacht. Nun kenne ich diese Plage auch. mfG
Hallo Michael,
mehrmals besprüht mit Wasser hatte ich die Beiden zu Beginn der Saison. Früher hatte ich so etwas unterlassen bei meinen Kakteen, weil ich ahnte/ befürchtete, dass die Wolle nass, verklumpen und nach dem trocknen nicht wieder fluffig werden und es doof aussehen würde. Wollige, auch fiederdornige Merkmale an Pflanzen gefallen mir gut und sind mir wichtiger als die Blüten selbst. Ich hoffte in diesem Fall einfach mal, dass wachsende Kaktuskörper solch vernässte, verfilzte verklebte Umfelder ihrer Areolen vielleicht wieder aufplustern und es dann wieder schick aussehen würde, was aber nicht passierte und mich auch etwas traurig stimmt. Ansonsten wuchsen die beiden überhaupt nicht seitdem sie bei mir wohnten/seit den 1,5 Jahren und ich sie 1x topfte. Vielleicht sollte ich sie in tiefere Töpfe umpflanzen, weil ... als ich vorhin in deiner sehr informativen Datenbank stöberte und mir Einträge deiner P.microsperma- Pflanzen ausgeben ließ, sah ich auch ein Wurzelbild. Aber hauptsächlich staunte ich, dass in Deinen Parodia-microsperma-Datensätzen viele schöne stark bewollte Kakteen verewigt sind.
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ICS/index.html
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML/358/index.html
mfG
Bei meinen Exemplaren war die Wolle danach nicht verfilzt, sondern quasi nicht mehr vorhanden (weggewaschen).
Die neuen Areolen haben aber wieder frische Wolle.
Ich verwende für diese Art bisher keine tiefen Töpfe. Mal sehen wie sich das weiter entwickelt.
Bei jedem Umtopfen entscheide ich das spontan, wenn ich die Pflanze ohne Substrat in den neuen Topf halte:
Wird die Rübe, sofern vorhanden, da drin genug Platz haben?
Sofern die Rübe bereits einen Knick hat, halte ich sie so in den neuen Topf, als wäre sie gerade gewachsen.
Wenn sie nicht passt, oder bereits den Boden berührt, nehme ich einen speziellen Topf mit mehr Tiefe.
Die sind hier aber öfter Mangelware, weil die nach einmaliger Verwendung von der Rübe gesprengt wurden.
Das ist genau der besagte Effekt. Die Bilder mit den Blüten sind wohl nach dem Gewitter entstanden.
Gruß,
Micha
Anhang 30607Anhang 30608Anhang 30609Drei Lobivien: L. aurea, L. winteriana und eine Hybride.
Ich habe vier Turbinicarpen - heute blühen sie alle! :o T. flaviflorus, T. swobodae, T. dickisoniae und T. polaskii.
Anhang 30610Anhang 30611Anhang 30612Anhang 30613
Hallo,
schöne Blüten, aber die Pflanze in der Mitte ist mit Sicherheit keine L. winteriana.
Viele Grüße
Frank
Hi,
Ich denke schon, dass das eine Lobivia winteriana ist. Oder wieso nicht? Im Bild oben in der Mitte sieht man den Körper einer Lobivia Hybride rechts neben der winteriana - das ist aber nicht die mit der Blüte. Der Körper der winteriana sieht so aus:
Anhang 30614
LG, Bernina
Hier mal zwei meiner Kakteen
Anhang 30616 Anhang 30615
Hallo,
ich meine diese Pflanze, die du als L. winteriana angegeben hast.
Steht auch auf dem Bild so.
Das ist Echinopsis obrepanda.
Gruß Frank
@ Frank: Ist denke ich ein Missverständnis. Die Blüte in der Mitte gehört zur Lobivia winteriana. Deren Körper ist in diesem Bild durch die Blüte verdeckt. Der Körper den man im Bild in der Mitte sieht gehört zu einer von Edward Veit gezüchteten Hybride. Echinopsis obrepanda besitze ich leider nicht.
OK, alles klar!
Aylostera steinmannii v. potosina EH10059 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...H10059_223.jpg
Echinopsis arachnacantha v. densiseta WR186:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...a_WR186_66.jpg
Echinopsis tiegeliana WR513 (Aussaat 2017):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...R513_295_b.jpg
Eriosyce krausii WK750 (Aussaat 2014, Erstblüte):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._WK750_380.jpg
(anklicken für gesamten Lebenslauf)
Frailea schlosseri KH639:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._KH639_230.jpg
(das erste Mal, dass ich eine offene Blüte sehe, die sind nur wenige Stunden geöffnet)
Mammillaria spinosissima:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...osissima_3.jpg
Parodia microsperma BKS112 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...BKS112_120.jpg
Parodia microsperma BKS112 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...BKS112_358.jpg
(man erkennt die Wolle an den neuen Areolen, die an den alten abgewaschen wurde)
Thelocactus leucacanthus:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...canthus_47.jpg
Turbinicarpus viereckii L1159 (Aussaat 2016):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._L1159_244.jpg
Weingartia mentosa v. swobodae WK681:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...e_WK681_34.jpg
Weingartia steinbachii v. hoffmannii HS90 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...HS90_132_b.jpg
Gruß,
Micha
Die erste Blüte https://cdn.jsdelivr.net/emojione/as...38.png?v=2.2.7 dieser Pflanze hat einen angenehmen Duft https://cdn.jsdelivr.net/emojione/as...35.png?v=2.2.7Echinocactus horizonthalonius v.minimus VCCB066.Anhang 30625Anhang 30626
https://img.fotocommunity.com/n63000...jpg?height=140 https://img.fotocommunity.com/n63000...jpg?height=140 https://img.fotocommunity.com/n63000...jpg?height=140 https://img.fotocommunity.com/n63000...jpg?height=140
Ich kenne nur wenige Kaktusarten und war deshalb überrascht, dass meine 2 kürzlich erworbenen P.microsperma-Kakteen in dichter Folge Knospen bildeten und mehrmals blühten. Deshalb poste ich noch mal Bildchen ... und schicke hiermit Grüße ins Forum.
Astrophytum asterias "Superkabuto", einer meiner Lieblinge :-)
Anhang 30634Anhang 30635
Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._WM176_274.jpg
Coryphantha vogtherriana HK1249 (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._HK1249_82.jpg
Eriosyce islayensis KK593 (Aussaat 2016)):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._KK593_384.jpg
(Anklicken für kompletten Lebenslauf)
Mammillaria boolii L775 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...i_L775_322.jpg
Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB465_353.jpg
Parodia microsperma BKS112 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...BKS112_357.jpg
Turbinicarpus horripilus SB168 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB168_288.jpg
Gruß,
Micha
Zum Wochenende und zum Wochenbeginn blühte 1x Gymnocalycium mihanovichii und 1x Echinopsis-ähnliche Pflanze. Die Blüte der Echinopsis hielt 2 Nächte und 1 Tag (an dem ich sie vorübergehend in den Schatten stellte. Leider haben die Kakteen Schäden durch Schmierläuse. Grüße und Danke fürs schauen.
Anhang 30676 Anhang 30675
Anhang 30673 Anhang 30672 Anhang 30671 Anhang 30674
https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169312.jpg https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169311.jpg https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169317.jpg
https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169314.jpg https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169310.jpg
https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169315.jpg https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169313.jpg https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169316.jpg
Ein Hallo in die Runde
Die Bilder entstanden im Botanischen Garten der Jenaer Uni . Deklariert sind die Pflanzen als Tetragonia tetragonioides . An diesen stark wüchsigen Mittagblumen habe ich mich jährlich erfreuen können. Diese 1-jährigen treiben, blühen und fruchten während vieler Wochen vom Frühsommer bis in den späten Herbst auf einer (2x2)m²-großen Fläche . Wegen der schönen Blasenzellen an Trieben, Blättern und Kelchblättern und wegen der Farbverläufe gefallen sie mir, obwohl deren Blüten und Blütenknospen klein sind und unscheinbar wirken. Früher habe auch ich selbst ausgesät und gerntet. Meine eigenen NeuseeländerSpinatpflänzlein waren jedoch nie so kräftig und sie waren bereits gegessen, als die "Tetragonias" des bot. Gartens sich in Höchstform zeigten.
viele Grüße
Anhang 30806
Astrophytum capricorne. Die Blüte öffnet sich spät und schliesst sich früh, sodass ich sie leider oft verpasst habe. Diesmal bin ich extra früher von der Arbeit gegangen und habe sie erwischt :-)
Coryphantha poselgeriana v.valilda, die erste Knospe kam Anfang Juni 👀. Jetzt endlich die Blüte 🌸
Anhang 30830Anhang 30831Anhang 30832
Hallo Micha,
vielen Dank :)
Gruß Tino