Hallo Olaf
Der rechte ist ein reichenbachi HK1636. Der Zweiköpfige ein viridiflorus SB170 Santa Fe.
Gruß Stefan
Druckbare Version
Hallo Olaf
Der rechte ist ein reichenbachi HK1636. Der Zweiköpfige ein viridiflorus SB170 Santa Fe.
Gruß Stefan
Nun haben die letzten paar Sonnentage doch noch einige Blüten geöffnet. Endlich! Aber es fehlen immer noch ein paar.
Diese Delosperma Art ist jetzt leider schon verblüht.
http://img140.imageshack.us/img140/3590/dsc03066x.jpg
Aber diese hier legt erst los. Kommt die dir nicht bekannt vor, Volker?
http://img220.imageshack.us/img220/7085/dsc03131i.jpg
Auch diese beiden blühen nicht mehr.
http://img220.imageshack.us/img220/6098/dsc03114.jpg
http://img220.imageshack.us/img220/9476/dsc03115.jpg
Aber der hier fängt erst an!
http://img265.imageshack.us/img265/3629/dsc03166.jpg
Gleich gehts weiter!
Dieser reichenbachii hat ebenfalls zwei seiner Knospen geöffnet.
http://img517.imageshack.us/img517/6416/dsc03165.jpg
Die Schwebefliege war leider zu schnell für meine Belichtungszeit.
http://img231.imageshack.us/img231/1026/dsc03179.jpg
Wohin dieser Orostachys noch will, wird sich auch noch zeigen.
http://img229.imageshack.us/img229/1176/dsc03148.jpg
Eine von fünf Knospen bei Escobaria vivipara ist offen
http://img154.imageshack.us/img154/3677/dsc0316177.jpg
Das war's für heute. Wenn sich in den nächsten Tagen der Rest öffnet, gibt es noch mehr Bilder.
Gruß Stefan
Hallo Stefan
ja die Delosperma kommt mir bekannt vor. Gerade weil sie so kompakt und klein ist liebe ich sie so. Die anderen wuchern immer alles zu.
Dieses Jahr tun sich die Pflanzen schwer mit den blühen. Da die Sonne nicht so richtig will gehen die vielen Knospen immer nur einzeln auf. Hoffe das es die nächsten Tage besser wird.
LG Volker
Es ist schon zum Verzweifeln. Kaum will sich die Blüte dieses Echinocereus HK 1248 X roetteri aus dem Otero County in New Mexico öffnen, beginnt es zu regnen.
http://img155.imageshack.us/img155/1809/dsc03212.jpg
Immer wieder faszinierend, mit wie wenig Substrat die zurechtkommen.
http://img221.imageshack.us/img221/1311/dsc03213.jpg
Gruß Stefan
der endlich auf mehr Sonne hofft, damit sich der Rest öffnet.
"Immer, wenn ich denke, fängt es an zu regnen"
Toll, kaum hört es auf zu regnen, öffnen sich die Blüten
http://img524.imageshack.us/img524/5766/dsc03235i.jpg
Nur diese Escobaria spielt wieder mal Auster. Genau wie letztes Jahr hat sie reichlich angesetzt, aber richtig geöffnet haben sich die Knospen nicht.
http://img524.imageshack.us/img524/1713/dsc03237k.jpg
Dafür ist auf dieses sukkulente Kraut Verlass. ( Name ist mir entfallen, helft mir bitte auf die Sprünge)
http://img520.imageshack.us/img520/3286/dsc03236.jpg
Diese Opuntie ist absolut blühfaul. Hat noch nie geblüht. Habe noch eine andere Art die sich ebenfalls weigert zu blühen.
http://img55.imageshack.us/img55/7896/dsc03238.jpg
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
bei deinem sukkulenten Kraut müsste es sich um Sedum album handeln.
Hallo Stefan,
ich denke es handelt sich um S. dasyphyllum. Die wachsen so schön kompakt.
Auf der Homepage von "Sempervivumgarten" sind schöne Fotos von den verschiedenen Sedums.
Es grüßt Josef
@Stefan
Opuntia fragilis (nicht-Hybriden!) sind teilweise sehr blühfaul.
Das liegt vor allem an der guten vegetativen Vermehrung dieser Art.
Grüsse, Uwe
Hallo Stefan,
tolles Bild, vor allem das letzte.
LG Christa
Kaum drei Tage kein Regen und viel Sonne, und schon legt alles nach!
http://img181.imageshack.us/img181/7144/dsc03498.jpg
http://img181.imageshack.us/img181/821/dsc03499u.jpg
Gruß Stefan
Hallo Stefan !
WOW, die sehen ja toll aus !
Blonde Frage: Ist der Kaktus auf dem 1. Foto ne Escobaria ?
Hallo Sandra
bin zwar nicht Stefan würde aber sagen das es eine Escobaria vivipara ist.
LG Volker
Hallo Volker !
Macht nichts - danke dir für die Antwort ! :jo:
Ich habe es mir fast gedacht, war mir aber nicht sicher ;)
So, das dürfte als Regenschutz für den Winter genügen. Ich hab ihn jetzt schon draufgebaut, weil das Beet jetzt noch schön trocken ist. Ab nächste Woche soll's ja leider schlechter werden mit dem Wetter. Und wenn es bei mir mal regnet, dann für länger. Wollte den Echinos nach dem nassen Frühsommer nicht auch noch einen nassen Herbst zumuten. Blütenfäule hatten eh zwei Exemplare. Ist aber gottseidank verkapselt.
Gruß Stefan
http://img176.imageshack.us/img176/1199/dsc03631.jpg
Hallo zusammen
Hier hab ich ein aktuelles Winterbild. Es hat zwar unter die Überdachung druntergeweht, aber das macht nichts. Das dach ist haupsächlich für die nassen Übergangszeiten im Herbst und im Frühling gedacht.
Gruß Stefan
http://img269.imageshack.us/img269/884/dsc03770q.jpg
jepp,
bei mir sieht es genau so aus.
LG Olf
So, gestern früh um 4:30 Uhr, hatte es bei mir genau 24,6 Grad unter dem Gefrierpunkt. Das ist der Rekord, seit ich Freilandkakteen habe. So tiefe Temperaturen hatten sie noch nie aushalten müssen. Das Frühjahr wird die Wahrheit ans Licht bringen!
Die tiefste Temperatur hier, an die ich mich erinnern kann, ist Minus 27° Grad. Da ging ich noch zur Schule. und das ist 35 Jahre her.
Gruß Stefan
Bei uns waren es gestern um 5.00Uhr -18,4°C.
Ich bin ja auch mal gespannt aufs Frühjahr.Einige von meinem ausgepflanzten hatten ja voriges Jahr schon -21°C ausgehalten ohne Abdeckung.Vorallem bin ich gespannt auf meine Agaven die doch einigen Schnee abbekommen haben.
Es kam ja heute schon wieder die nächste Ladung Schnee runter.
LG Olf
Mit tiefen Temperaturen hatte ich letztes Jahr schon zu tun. -28°C, und viel Schnee.
Da hatte ich noch keinen Regenschutz, einige wenige haben das ganze durch den vielen Schnee (das viele Wasser) nicht geschaft. Aber alle meine Opuntien haben das locker weg gesteckt.
Diese Jahr hatten wir nur -20°C, mal sehen wie meine Pflanzen es mit Regenschutz vertragen haben.
Gib ne Info wenn sie alle wieder aufgetaut sind, ja?
Hallo,
kommt daraud an welche Kakteen Ihr draußen habt. Bei vielen Opuntien fehlt meist nichts, vielleicht ist mal ein Ohr erfroren.
Bei uns war vor Jahren die tiefste Temperatur unter -30 Grad, die A. imbricata, eine Opuntie pheacantha haben es ohne Schutz geschafft.
Echinocereen, Escobarien, Gymnocalycium pack ich dann aber (alle in Töpfe) in eine Styroporbox mit Deckel. Die bleiben nur bis ca. 20-25 Grad draußen.
Nur diesen Winter hab ich mal mehrere Arten fest im Steingarten ausgepflanzt.
LG
Kato
Ich habe meine gesamten Mammillarien in diesem Winter verloren, warum habe Ich in meinem Beitrag (Frühbeetkasten auf dem Balkon) beschrieben. Was mich gewundert hat, das ein Ferocactus, ein Astrophytum, ein Gymnocalycium und Hamatocactus—setispinus die Temperaturen von -9,1°c in den Kästen überlebt haben bei einer Euphorbia-pulvinata bin Ich mir nicht sicher ob sie es geschaft hat. Ganz ohne Schutz hat ein Sempervivum-calcareum überlebt, ist jetzt gerade wieder etwas eingeschneit.
Mein fazit ist im nächsten Jahr Mammillarien nicht ohne schutz und mindestens bei +°c überwintern.
davinchy007 8) 8) 8)
Nu ist ja die Topfkultur nicht so günstig wie freies Wachstum, Kato. Du wirst sehn, welch einen Unterschied es bedeutet.
Davinchy, der Astrophytum kann, so weit mir bekannt ist, bis -12°C ertragen. Gymnocalycium hat ein Reihe Arten, die ohne Probleme auch um die -20°C schaffen.
Auch in diesem Beet, das im Winter überdacht ist, hat sich heuer schon einiges getan.
http://img5.imageshack.us/img5/7299/65298469.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img17.imageshack.us/img17/9240/dsc03953ap.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img684.imageshack.us/img684/5922/dsc03920k.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img337.imageshack.us/img337/6262/dsc03985.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img149.imageshack.us/img149/1789/dsc04011k.jpg
Uploaded with ImageShack.us
gleich geht's weiter
http://img204.imageshack.us/img204/2264/dsc04006jz.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img196.imageshack.us/img196/710/dsc04014c.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img3.imageshack.us/img3/368/dsc04046sm.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img534.imageshack.us/img534/7479/dsc04047l.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img687.imageshack.us/img687/23/dsc04048h.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Die folgenden beiden fragilis hatten vorher noch nie geblüht. Lag vielleicht am letzten, strengen, Winter!
http://img713.imageshack.us/img713/6943/dsc04059.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img535.imageshack.us/img535/7030/dsc04064j.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Auch diese Escobaria hat ihre kleinen Blüten offen.
http://img266.imageshack.us/img266/4971/dsc04065v.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img9.imageshack.us/img9/5762/dsc04048j.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Das war es vorerst. Ein paar Blüten stehen noch aus. Mehr, wenn's soweit ist.
Gruß Stefan
Ein Echinocereus und eine Escobaria vivipara, die heuer sehr spät dran ist.
http://img155.imageshack.us/img155/1/dsc04300z.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img694.imageshack.us/img694/1539/dsc04327kx.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Wirklich eine Bluetenpracht!
Einige Bilder von heuer
http://img28.imageshack.us/img28/8809/dsc04939qt.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img836.imageshack.us/img836/1377/dsc05069ov.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img814.imageshack.us/img814/5999/dsc05070n.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img402.imageshack.us/img402/549/dsc05127m.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img32.imageshack.us/img32/2559/dsc05128b.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img52.imageshack.us/img52/2751/dsc05129d.jpg
Uploaded with ImageShack.us
http://img190.imageshack.us/img190/9835/dsc05130t.jpg
Uploaded with ImageShack.us
Gruß Stefan
Hallo Stefan,
das ist ja eine wünderschöne Anlage.
Die Blütenbilder sind Spitze,
Hoffentlich hast du für die Steine noch ein bißchen
Fichtelgebirge stehen lassen.:smile:
Schönen Dank fürs zeigen.
LG
Rainer