Es gibt leider keine deutsche Literatur, nur englische. Aber ich denke, ich konnte mir trotzdem alles über die Pflege gut aneignen.
Druckbare Version
Es gibt leider keine deutsche Literatur, nur englische. Aber ich denke, ich konnte mir trotzdem alles über die Pflege gut aneignen.
Hallo Lorraine, was verwendest Du denn für ein Substrat, das sieht so ordentlich aus. Ich meine dieses dunkelbraune. Ist sicher was mineralisches?
Hallo Lorraine
Die sind ja super geworden, :smile: ganz neidig bin.
Meine wollen dieses Jahr nicht so richtig, eine große ist verfault die andre fängt gerade mal an zu treiben.
Es ist einfach zu kalt für diese Jahreszeit.
Grüssle Silvia
Andrea, als Substrat benutze ich Lechuza Pon - gemischt mit Kakteenerde oder etwas Kuebelpflanzenerde.
Das braune, was Du meinst, ist Aquariumkies. Ich benutze ihn als Abdeckung, weil es schön aussieht.
Ich muss euch mal meine neue Adenium zeigen, die ich in Essen bei Rainer (Mbuyu) gekauft habe; die rötliche Färbung des Caudex finde ich einfach faszinierend. Steht seit heute in Lechuza...
Gruß
Horst
Wow, die sehen ja stark aus!!:p
Hallo Horst,
weißt du welche Adenium du da hast?
Habe noch nie eine mit so einer Caudex-Färbung gesehen.
Das ist wirklich ein ganz besonders schönes Teil ... Respekt!
Gruß
Jürgen
Eine tolle Pflanze, vor allem die Färbung des Caudex ist außergewöhnlich :smile:!
Von der Caudexform und der Struktur der Haut würde ich sagen, es ist ein Adenium oleifolium.
Die Farbe des Caudex ist eine Laune der Natur, da gibt es bei den Adenien außerdem noch Pflanzen mit einem goldfarbenen oder braunen Caudex, die auch sehr selten sind.
Hallo,
ich denke, daß es eine Adenium obesum ist. Bei http://www.bihrmann.com/CAUDICIFORMS...de-obe-sub.asp
gibt es sogar ein Bild von der Quelle.
Es grüßt Josef
Ja Josef, es ist eine obesum. Rainer sagte mir, dass die Färbung durch die rote Erde entsteht, in der sie wuchs. Der Link bei Bihrman weist ja auf ihn...