-
Hier sind mal wieder ein paar Bilder meiner Aussaaten. Die gezeigten Sämlinge werden bei Kunstlicht durchkultiviert. Die Strombos und Aztekien schienen mir zu klein für eine kühle und trockene Überwinterung. Die übrigen Pflanzen hab ich nicht rechtzeitig abgehärtet, so dass ich sie lieber weiter im Haus behalte bis nächstes Jahr.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...180726-113.jpg
Obregonias
http://www.bildercache.de/thumbnail/...180841-107.jpg
Ortegos
http://www.bildercache.de/thumbnail/...180936-467.jpg
Ariocarpus retusus v. pectinatus
http://www.bildercache.de/thumbnail/...181040-673.jpg
Ariocarpus agavoides
http://www.bildercache.de/thumbnail/...181445-863.jpg
Aztekium hintonii
http://www.bildercache.de/thumbnail/...181823-613.jpg
Aztekium ritterii
http://www.bildercache.de/thumbnail/...181136-587.jpg
Strombocactus disciformis
http://www.bildercache.de/thumbnail/...181218-643.jpg
Mammillaria tetrancistra
Gruss Johannes
-
Auch ein Aztekium...
@ Johannes: Sehr schöne Bilder und natürlich Sämlinge hast Du da. Hut ab.
Hallo Kaktusfreunde,
hier ist ein Bild vom meinem letzten Aztekium ritteri vom September. :D
http://www.savage-distel.de/sox/kak_019.jpg
Die anderen beiden haben die Pikieraktion nicht überlebt. - Einem habe ich versehentlich mit den Algen die Wurzeln abgezupft :oops: und das andere hat sich einem vorbeikommenden Pilz an den Hals geworfen. Aber - das oben abgebildete lebt immer noch und sieht gut aus. Hoffentlich bleibt es so.
Liebe Adventgrüße,
Antje
-
Hallo Antje,
ich wünsche Dir viel Glück bei dem weiteren Wachstum Deines Aztekiums. Laß aber dieses Mal die Citronensäure weg und grieß einfach mit Leitungswasser. Aztekien kommen in kalk- und gipshaltigen Lehmböden vor. D.h. der pH des Bodens ist dort immer oberhalb 7!
Das Bild finde ich nett, denn es zeigt eindrucksvoll die Größe des kleinen Knubbels. :)
Gruß Peter
-
Hallo Antje,
bei Aztekien sind Algen immer ein Problem. Die lassen die Oberfläche verbacken, so dass die kleinen Wurzeln der Sämlinge darunter ersticken. Oder man reisst sie beim Entfernen der Algen ab. Das hab ich auch schon geschafft. Ich mache das jetzt bei Aztekien immer so, dass ich sie in sterilisierter Erde aussäe. Angestaut wird mit abgekochtem Wasser. Der Topf, der auch vor dem Befüllen mit Erde entkeimt wird, kommt in einen Becher mit Folie drüber. Das Ganze lasse ich dann monatelang so. Ab und zu wird der Topf neu in abgekochtes Wasser getaucht, falls er abtrocknet. Die Sämlinge wachsen so viel besser, als wenn man sie nach ein paar Wochen an die frische Luft stellt. Das Risiko einer Verpilzung bei dieser Aussaatmethode wird durch das sterile Arbeiten verringert. Pech haben kann man immer, wenn die Töpfe so lange in gespannter Luft sind. Ich verteile die Samen immer auf mehrere Töpfe, um so einem Totalausfall vorzubeugen.
Gruss Johannes
-
Hallo Leute,
ich denke meine Aussaat ist jetzt groß genug, um das Blitzlichtgewitter schadlos überstehen zu können.... :-)
Da ich relativ wenig Platz habe, spezalisierte ich mich auf einige wenige Gattungen. Hier mal eine Gattung die sehr selten gezeigt wird. Artenname und Aussaatdatum sind jeweils im Bild selbst vermerkt. Die Aufzucht erfolgt unter Kunstlicht.
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8y5u-1.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8y5u-2.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8y5u-3.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8y5u-4.jpg
Gruß Peter
-
@ Peter:
Ja, ich nehme seit meiner "Säure-Frage" erstmal nur noch das normale Leitungswasser. Meine Kleinen stagnieren etwas, was ich auf den Lichtmangel zurückführe. Dieser Tage wäre es wirklich besser, wenn ich ihnen mehr Licht bieten könnte. Kunstlicht heißt das Zauberwort...
Schönen Abend noch, Antje
-
Huhu,
hier mein erstes Aussaatfoto (gesät am Samstag 10.1)
http://www.bildercache.de/thumbnail/...063740-261.jpg
-
das sieht gut aus, wass ist es denn? und was für substrat hast du benutzt?
-
es geht echt schnell!
Bims sieht ein wenig zu grob aus. Aber so schlimm ist das nicht.
-
@ Tatjana zu grob? Hm hab den bei Haag gekauft mit einer Körnung von 2-5mm hmm, danke dir nochmal... *g*
@ Michael:also gesät habe ich Samen vom Frailea asterioides, das Substrat ist unten Aussaaterde (von Haag) und darüber Bimskies, 2-5mm Körnung (von Haag)...
Habe aber alles in den Thread (Neuigkeiten von mir) geschrieben und werd euch dort regelmäßig Bilder meiner Aussaat zeigen - sozusagen als Ausaat-Tagebuch :-)