Mammillaria candida
http://dana.familie-drobny.de/kaktee...da_600x450.JPG
http://dana.familie-drobny.de/kaktee...da_450x600.jpg
Dana
Druckbare Version
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/b3jn-4.jpg
Mammillaria longimamma
Ich habe sie schon mal gezeigt, im letzten Jahr. Aber ich denke es lohnt sich, weil: Mehr geht nicht:
http://www.bildercache.de/bild/20090605-204608-471.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Meine "Hänge"matudae.
Die ist ja wirklich sensationell! Ich habe ja schon viele Blüten an Mammis gesehen, aber das hier...klasse.
Hallo,
ich bin nicht sicher. Ist sie eine "Superred" ?
Gruß
Tatjana
Auf jeden Fall ist die "Super", Tatjana!
Eine hab ich noch:
http://bazant.org/cactea/pics/M.theresae06.jpg
Grüße
Bernhard
Hallo Bernhard,
die ist ja super! Ist die wurzelecht? Ist sie heikel?
Viele Grüße - Ulrich
hiho,
ist wurzelecht(sieht man hier wahrscheinlich :grin: besser):
http://bazant.org/cactea/pics/M.theresae06_.jpg
ich könnte da jetzt Bände über meine Pflegemethoden schreiben, da ich ein besonderes Augenmerk auf diese Pfleglinge habe. Mittlerweile habe ich 16 "erwachsene" M.theresae in verschiedenen Variationen: normal-, weißblühend, wurzelecht und gepfropft und und und.
Mich interessiert die wurzelechte Anzucht aus Samen und schaffe mir mit den Gepfropften mein Polster an Saatgutlieferanten. Die wurzelechten sehen eh am natürlichsten aus. Sie stehen bei mir nicht in der Wohnung, zu Fensterbrettpflege kann ich nix sagen. Sie genießen bei mir den Aufenthalt im Frühbeet bzw. Beckmann Anzuchthaus zwischen den Chilenen und werden in etwa ähnlich behandelt. Meine vor zwei Jahren anfängliche Ungewissheit hat sich mittlerweile zersteut, da sich alle diese Exemplare wohl zu fühlen scheinen.
Eine erst kürzlich gekaufte M.theresae mußte ich kürzlich umpfropfen (vor 3 Tagen), da die Unterlage vergefault ist. Mal schaun, ob das der erste Verlust sein wird.
Grüße
Bernhard
Hier mal eine Macroaufnahme von Blüten von Mammillaria crucigera; der Blütendurchmesser beträgt etwa 5 mm! Ausserdem ist bei der Bedornung deutlich zu erkennen, woher der Artname crucigera = kreuztragende kommt: die vier Mitteldornen stehen über Kreuz.
Schöne Grüsse
Hartkerius