-
Hallo Lorraine und andere,
wir kennen uns ja bereits (Matthis Forum), denke ich.;-)
Ich habe mit der Adenium-Gattung in 2004 angefangen - und alles wird hier "träniert". Wenn Sämlinge ungefähr ein Jahr alt sind, werden sie beschnitten.
Für mich besteht also kein Zweifel, mit Bonsaitechniken bekommt man harmonische und sehr schöne Pflanzen. Adeniums sind für Bonsai geschaffen.;-)
Übrigens, guck mal hier: http://smg.photobucket.com/home/rjj/allalbums
MfG
Martin
-
da muss ich sagen, gefällt mir besser, als meine besen!
werde mal versuchen meine sämlinge so hinzubekommen.
-
Hallo Martin, das ist schön, Dich hier zu sehen! Könntest Du, wenn Du noch einmal eine Wüstenrose beschneidest, Bilder machen? Ich habe noch keinen Mut, mit dem Skalpell an eine Pflanze zu gehen.
Kaktusy, ich habe voriges Jahr so angefangen:
http://lorraine.macbay.de/albums/Exo...4-11032010.jpg
Hoffentlich bleiben die Zweige später in dieser Form.
-
Hallo zusammen,
Meine Katze hat mal bei einen Adenium Sämling den Scheitel zerbissen. :grin:
Der Katze geht es aber gut. ;-)
Jetzt macht das kleine Kerlchen einen richtig fetten Stamm und wächst sehr gedrungen.
Gefällt mir prima so.
Ich werde alle meine Sämlinge köpfen wenn es denn endlich mal wärmer wird.:-?
viele Grüße Egger!
-
hallo egger
sag deiner katze vielen dank für die hilfe!
-
Hallo Lorraine,
ich fange immer im März/April an, wenn die Pflanzen austreiben - ich habe schon angefangen.
Ich werde Fotos machen, sobald die Sonne wieder scheint. Hier ist es echt trübes Wetter, und dann macht meine Kamera nicht so richtig mit.
MfG
Martin
-
Ich habe nie erlebt, dass einjährige und ältere Adeniums eingehen, wenn man sie im Frühling beschneidet. Deswegen sind Adeniums für Bonsai geeignet - die Pflanzen sind sehr hartnäckig!
Wenn Adeniums manchmal bei mir eingehen, ist das Problem immer eine Kombination von "nassen Füssen" (zu viel Wasser zu früh) und kühlem Wetter im Frühling.
MfG
Martin
-
das problem mit meinen adeniums ist in erster linie, dass sie mit den überwinterungstemperaturen nicht so recht zu den kakteeen passen.
5-8°Cin der nacht und 10°C minimum am tag sollen die ja nicht aushalten.
hier mal einer von den "langblättrigen" vom letzten jahr - die mit den runden blättern sind noch wesentlich kleiner.
http://www.bildercache.de/bild/20100313-093153-877.jpg
das bild ist leider sehr dunkel - auch hier fehlt im moment die sonne!
also -katze besorgen - und spitze ab???
-
Hallo Lorraine,
hier ein älteres Foto von einem Adenium obesum Hydrid:
http://i47.photobucket.com/albums/f1...12x384_jpg.jpg
Man kann eigenlich nicht sehen, dass ich den Sämling einmal den Haupttreib ganz zurückgeschnitten habe. Und jetzt hat er etliche "Äste" - vielleicht entferne ich doch einige davon, wenn die sich nicht gut genug entwickeln.
Ich versuche mal den Vorgang in Deutsch zu schreiben:
Gestern habe ich die Äste/Triebe etwas eingekurzt um neue Verzweigungen anzuregen. Jeder Ast muss mindstens zwei neue Äste bilden - am besten drei.
Bevor ich das getan habe, habe ich die Pflanze ganz genau angeguckt. Was für eine Seite der Pflanze ist die schönste? Was ist die "Vorderseite" (die schöneste Seite)?
Den Schnitt musst du schräg machen (um die 40-45 Grad) - dann heilt die Wunde schöner, und von der "Vorderseite" der Pflanze sieht man die Schnittstelle nicht so leicht.
http://i47.photobucket.com/albums/f1...00x450_jpg.jpg
Du musst den Schnitt so machen, dass (auf der "Vorderseite") ein Nodium ganz oben ist - um die 3 mm von der Schnittstelle. Mit der Zeit wird der Trieb von diesem Nodium die Schnittstelle "überwachsen" - mehr oder weniger. Achte drauf, dass du "hinten" auch ein Nodium hast - um die 3 mm von der Schnittstelle. Das beste ist natürlich, dass mehrere Nodien möglichst dicht aneinander legen (die Internodien müssen kurz sein) - also ganz oben bei der Schnittstelle. Mit etwas Glück bekommst du dann eine dreifache Verzweigung (oder vielleicht sogar vier-) an der Snittstelle.:-)
MfG
Martin
-
Hallo,
ich habe da noch `ne Frage:
Wenn ihr eure Sämlinge zum Verzweigen "köpft", wie hoch müssen die Sämlinge sein?
LG Jens