-
moin dick, hi @all,
wie versprochen die beiden blühenden, wobei die tentakelpflanze eher schwierig abzulichten war. das foto ist nicht von bester qualität, aber ich denke man erkennt trotzdem noch genug ;)
http://www.bildercache.de/minibild/2...084138-442.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...084141-269.jpg
-
Ach du Schreck, das Pflänzchen hat ja riesige Tentakel gemacht.:o
Die Blüten in gelb-rot sind natürlich zuckersüß. Die fand ich schon als Kind total hübsch.:grin:
lg
-
ich gehe mal davon aus, das sie nicht den besten standplatz hatte, was das thema licht angeht, andererseits kann es auch sein, das es normal ist. jedenfalls hoffe ich, das sie bald verblüt ist, damit ich diesen krempel wieder abschneiden kann und ich mein "bäumchen" wiederhabe :grin:
-
Ich habe eine E. atropurpurea, die bildet auch solche 'Tentakel' als Blütenstand und die kleinen Blätter daran fallen sehr leicht ab und wurzeln wieder - man kann Echeverien ohne Ende erzeugen......
-
Ich habe auch eine Echeveria-Art, die zur Blüte immer solche Tentakel bildet. Das tut/tat sie auch am Südfenster und hat im Jahr bis zu 2 Blütezeiten. Da sich daran aber immer reichlich Blüten bilden und der Wuchs der Pflanze insgesamt kompakt ist, halte ich es für normal. Zumindest bei Fensterbrett Kultur.
-
Moin,
Tentakel ist gut :smile:. Da kann sie aber doch nix für ;-). Als Tipp, damit ihr keine Riesententakel bekommt: kauft bloß keine Echeveria gigantea, da werden die bis zu 2 m hoch.
@ Morgans Beauty, bei der Metallica bin ich etwas im Zweifel, ob es eine ist. Sie sollte eigentlich einen mehr verzweigten Blütenstand haben und keine Traube wie Deine. Die zweite fusselige ist die blaue Form von Echeveria setosa.
-
die wurde mir so von einem forumsmitglied verkauft :o ich kann ja mal für eine genauere bestimmung ein geeigneteres bild machen!
-
dear mr. plantsman, here you are :grin: wenn du die originale haben willst, dann bitte pn mit mailaddi! die rosetten haben jetzt zur blüten einen DM von etwa 8cm+-, blüten ca 8mm-1cm und ca 6mm im DM, die blätter sind sonst viel stärker bereift, allerdings ist der winterstandort nicht optimal. for further info pls contact me!
http://www.bildercache.de/minibild/2...085457-300.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...085459-614.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...085503-994.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...085506-109.jpg
-
Moin,
so, die Echeveria ´Metallica´ von Morgans Beauty wurde beim ICN vorgestellt und das Ergebnis ist, das Echeveria ´Metallica´ ein Name ist, dem man keiner Hybride eindeutig zuordnen kann. Unter dem Namen geistern viele verschiedene Typen durch die Sammlungen, wobei aber nicht gesagt werden kann, welcher der Echte ist. Die Sorte lässt sich historisch nicht ableiten. Sicher ist nur, das es nicht Echeveria gibbiflora ´Metallica´ ist, das ist eine Standortform der Art E. gibbiflora.
Meine Empfehlung wäre, derartige Pflanzen als Echeveria ´Metallica-Gruppe´ zu bezeichnen. Das wird schon bei vielen anderen Pflanzen (Stauden, Gehölze) so gemacht und man kann sich bei Erwerb einer Pflanze darunter schon etwas vorstellen. Es hat sich nur noch nicht durchgesetzt.
-
na gut, ich kann damit leben ;-) danke dir vielmals!