Viele Kakteen überleben menschen um ein vielfaches auch wegen dem langsamen stoffwechsel.
Ausnahmen ghibt es aber auch z.B. Frailea
Druckbare Version
Viele Kakteen überleben menschen um ein vielfaches auch wegen dem langsamen stoffwechsel.
Ausnahmen ghibt es aber auch z.B. Frailea
... oder Setiechinopsis. :D
Öhm .. Olaf .. wo stand denn das Prachtstück im letzten Winter?
Na Thomas im Wohnzimmer,an einem Westfenster und bis März sah er noch richtig klasse aus :-! :cry:
Kann´s denn vllt. sein, dass er öffters mal im Zug gestanden hat, wenn das Fenster offen war?
Hey Leute,
der Thread war ursprünglich als Frage zu Erfahrungen mit Simaplant amino eingestellt.
Jetzt liegt der Schwerpunkt bei einem kränkelnden Melocactus.
Der Übersichlichkeit halber hätte das gut und gerne in einem extra Thread behandelt werden können.
Nun zum Ursprungsthema zurück:
Ich denke, dass eine repräsentative Aussage zur Wirkung nur dann getroffen werden kann, wenn ein A/B- Vergleich an einer größeren Anzahl Pflanzen jeweils mit und ohne Behandlung von Simaplant amino (das gilt auch für alle anderen Pflanzenhilfsstoffe) durchgeführt wurde.
Und hier wäre der Verkäufer gefordert, nicht nur nette Prospekt- Texte dazu kundzutun.
Falls entsprechende Feldtests im Zierpflanzenbau durchgeführt worden wären, wären diese sicher als Argumentationshilfe angebracht worden. -Sofern denn Tests stattgefunden haben, und diese dann auch klar positiv ausgefallen sind.
Konkret nachgefragt, lieber Herr Haage: Ist Ihnen soetwas bekannt geworden?
Das mal als Denkanstoß.
Meine Meinung ist, dass es nicht schaden wird. (ein ähnliches Thema hatten wir hier ja schon, als Baldrian- Blütenextrakt besprochen wurde.)
Gebt euren Pflanzen optimale Haltungsbedingungen und Pflege, dann benötigt man solche Mittel nicht.
Und: Es sind mehr Pflanzen totgepflegt (wollte fast sagen "totgespielt") worden als man denkt.
Beste Grüße Flor
Hi Flor
im zusammenhang mit dem Thema hier steht der Melo schon er war der auslöser für dieses Thema !
Wollte ja auch nur mal wissen ob es Leute hier gibt die damit Erfahrungen haben :-! :wink:
gruss Reviger
Hallo allerseits,
der Thread ist zwar schon ein paar Tage alt, aber vielleicht liest es ja noch jemand ...
Habe eine Lobivia drijveriana (sehr sukkulente Wurzel, sehr feuchteempfiindlich), die hat im Frühjahr prima geblüht, ist aber null gewachsen. Vor 3-4 Wochen habe ich an einigen Warzenspitzen rosa Verfärbungen festgestellt. Also Alarm gegeben, das Teil aus der Sonne genommen und gar nicht mehr gegossen. Dann habe ich mich an das hier diskutierte Mittel erinnert und mal eine "Anwendung" (per Gießwasser) durchgeführt. Nach ca. 14 Tagen zeigen sich nun deutliche Wachstumsspuren und die Verfärbungen gehen ins gelb-grüne über.
Fazit per heute: kein Wundermittel, aber im Einklang mit "natürlichen" Pflegebedingungen zumindest eine Unterstützung. Leider habe ich die Aktion nicht bildlich dokumentiert ...
Gruß aus dem Südwesten
Peter H.
http://www.handrack.net/cactii.php
Hallo,
eine Schwalbe macht noch keinen Sommer :wink:
Ich freu mich für die Genesung deiner Pflanze.
Sicher kann man jedoch nicht sein, ob das "Wundermittel" wirklich etwas Positives beigetragen hat oder? Skeptisch guck. :roll:
Gruß Flor
Hi ,zusammen
Also ich habe den Melo jetzt 14Tage lang in Abständen von 2-3 Tagen damit behandelt und er scheint sich zu erhholen, der Pflanzenkörper wird voller und die Farbe der Epidermis sieht auch wieder gut aus. Er ist zwar noch nicht übern Berg,aber alle Anzeichen sprechen für eine Besserung!
Werde hier mal noch nen paar Vergleichsfotos einstellen :-!
gruss Reviger