Man kann nicht gerade behaupten, von der Pflanze wäre unter dem Blütenteppich nichts mehr zu sehen. :grin:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...5-220318-9.jpg
Druckbare Version
Man kann nicht gerade behaupten, von der Pflanze wäre unter dem Blütenteppich nichts mehr zu sehen. :grin:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...5-220318-9.jpg
Hallo,
Sulcorebutia arenacea f. HS 030 mit kräftigen orangnen Blüten.
http://img101.imageshack.us/img101/5769/2kflx4.th.jpg
Gruß Klaus
Hallo,
hier Sulcorebutia mentosa
http://img529.imageshack.us/img529/307/menthm1.th.jpg
____________________________
http://img170.imageshack.us/img170/29/ment2dn9.th.jpg
Gruss Klaus
Hallo,
hier Sulcorebutia sp. Aiquile HS 13/24 ---- gehört zum Formenkreis S. albissima
http://img130.imageshack.us/img130/5760/b9sbo7.th.jpg
Gruss Klaus
Sicherlich nicht eine der attraktivsten Arten, aber da keine Rübenwurzel auch nicht nässeempfindlich und wie schon die frischgrüne Epidermis vermuten lässt nicht allzu lichthungrig, zudem noch blühwillig, ist sie trotzdem empfehlenswert. Besonders für Einsteiger in das Hobby, die erste Schritte mit Rebutien erfolgreich gemeistert haben, ist diese Art eine geeignete Erweiterung.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-192252-10.jpg
Na also, sieben auf einen Streich.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-233833-20.jpg
Heute gabs mal wieder was fürs Auge:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktu...iana_1_250.jpg
(125KiByte)
Ist auch eine "pedroensis" von Uhlig.
Sulcorebutia rauschii WR289
http://www.bildercache.de/bild/20080509-125105-636.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20080509-125259-774.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Sulcorebutia arenacea
http://www.bildercache.de/bild/20080509-125259-976.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Gruß,
Julian
Sulcos blühen bei mir derzeit auch in Hülle und Fülle, hier S. azurduyensis VZ272:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-143752-31.jpg