-
HÄÄÄÄÄH?
Zillmer glaubt an die Sintflut vor 500 bis 6000 Jahren, bei der sich die Erdkruste umgeformt haben soll.
Wir sind doch hier nicht in Nordamerika, das wir dies ernsthaft diskutieren sollten? Nieder mit Darwin? Hier mal weiter lesen: http://de.wikipedia.org/wiki/Hans-Joachim_Zillmer
Meine Meinung: Der hat ein Rad ab!
Marco
P.S. Kennt jemand noch eine seriöse Quelle für Nachweise von Kakteen-Fossilien?
-
Wir sind doch hier nicht in Nordamerika, das wir dies ernsthaft diskutieren sollten?
Warum nicht? Warum soll er nicht die Dinge aus seiner Sicht darstellen dürfen? Oder glaubst du auch an den vom Menschen verursachten Klimawandel?
Meine Meinung: Der hat ein Rad ab!
Wäre ich nun wieder vorsichtig mit derartigen öffentlichen Äußerungen.
Nichts desto trotz interessiert mich auch mal die Herkunft der Kakteen (um mal beim Thema zu bleiben)
-
Hallo Marco
Hast du je ein Buch von Zillmer gelesen? Wenn nicht, hast du dir keine eigene Meinung gebildet sondern gibst nur die Meinungen dritter weiter. Und, sorry, das ist keine Kunst.
In keinem seiner Werke versucht Zillmer den Leser von seinen Theorien zu überzeugen, sondern regt ihn anhand von wissenschaftlich belegten Fakten zu eigenem Denken an.
Von den Medien wird vieles, wie so oft, völlig missinterpretiert.
Hallo Bernd
Das mit dem Hammer ist z.B. so ein Fall. Nach gängiger Meinung begann die Bildung von Kohle zu einem Zeitpunkt als es den Menschen noch lange nicht gab. Der Hammer beweist das Kohle in einem wesentlich kürzeren Zeitraum entstehen kann.(Wurde zwischenzeitlich auch bewiesen. Beim Ausbruch des Mount St.Helens vor knapp 30 Jahren wurden ganze Wälder in den Ghost-Lake geschwemmt und von zig Tonnen Sediment überdeckt. Neuesten Messungen zufolge beginnt bereits jetzt die Entstehung von Kohle)
Zillmer bezweifelt nicht das Alter des Planeten Erde! Er führt anhand von Thesen und Fakten lediglich an, das vor acht- bis zehntausend Jahren gewaltige, großflächige Umwälzungen an der Erdoberfläche stattfanden, und zu dem Bild der Erde führten wie wir es heute kennen.
Ich selbst habe alle seine Werke gelesen und auch ich bin in einigen Dingen nicht seiner Meinung. Aber das meiste was er schreibt hat sehr wohl Hand und Fuß und sollte einem aufgeschlossenen Menschen zumindest zu denken geben.
Gruß Stefan
-
@Stefan und elkawe:
Ich schreibe solche Sachen aus dem Grund, weil ich das komisch finde, wenn zu einem Thema, bei dem es wenig wissenschaftliche Erkenntnisse gibt, plötzlich mit scheinwissenschaftlichen Autoren argumentiert wird.
Die Vertreter der Evolutionstheorie verwenden diesen Ansatz, weil es derzeit die beste Theorie ist, die Entstehung der Arten zu erklären. Eine Theorie erklärt dabei nie alles und es wird immer etwas geben, was wir nicht mehr herausfinden werden. Da kann immer einer kommen und sagen, hier spricht aber was gegen diese Theorie - ihr habt Unrecht. Das beweißt doch nichts!
Ich muss auch nicht alles selber lesen. Wenn ich DIESE Zusammenfassung bei Wikipedia lese, reicht mir das echt! Große Überschwemmung vor 5000 bis 6000 Jahren, mit Erhöhung der Schwerkraft und folgendem Aussterben der großen Säugetiere. Der Mensch stammt von Außerirdischen ab (Oder sind wir von Gott gemacht, die Frau aus der Rippe eines Mannes?). Wenn der das so geschrieben hat, kommt er aus der christlich-fundamentalistischen Ecke der Kreationisten, deshalb mein Bezug zu Nordamerika.
Das alte Testament war nie eine wissenschaftliche Erklärung für etwas, sondern nur der Versuch das Unerklärliche einzuordnen. Es geht bei Religionen u. a. darum, den Menschen Halt und Orientierung bei allem Mysteriösen zu geben. Die kannten damals keine Fossilien, geschweige denn Kakteen. Ein Kaktus wäre logischerweise Teufelszeug, weil er sticht (böse) und zu nichts gut ist (schmeckt nicht). Der Besitzer wäre auf dem Scheiterhaufen gelandet...
Was mit Zillmer zusammenhängt gehört in ein religiöses Forum, hier ging es um die Entstehung der Familie der Cactaceae. Das ist doch hier ein Kakteenforum!
Mir wäre es wirklich lieber, wenn noch jemand Fakten beitragen könnte, Fossilien oder Berichte über gentechnische Untersuchungen, Spuren der Vorgängerpflanzen, einen Kontakt ins Museum...
Gruß Marco
P.S. Bei Kakteen werden wir uns sicherlich schneller einig! ;-)
-
Hallo Marco
Habe keine Lust mich jetzt auch noch mit religiösen Gruppierungen auseinanderzusetzen, denn solche weltfremden Fanatiker gehen mir gewalltig auf den....!!! Ausserdem würden wir damit noch weiter vom Thema abschweifen, denn in einem Punkt hast du völlig recht:
Dies hier ist ein Kakteenforum.
Zurück zum Thema:
Vielleicht sollte wir ein paar Querschlüsse zur Entwicklungsgeschichte der Euphorbien mit einbeziehen. Diese haben unter ähnlichen Bedingungen ganz ähnliche Pflanzen hervorgebracht. Allerdings sind sie nicht nur auf einen Kontinent beschränkt!
Gruß Stefan
-
:jo:
Hi Stefan,
ich stimme dir völlig zu!
Habe gerade mal nachgesehen. Euphorbien scheint es auf der ganzen Welt zu geben. Entweder sind die dann viel älter als Kakteen und haben ihre Ahnen auf dem Urkontinent, oder sind die Kakteen später im Rest der Welt ausgestorben?
Dann sollte man ihre Sporen-Fossilien auch woanders finden... Ob es ein Geologie-Forum gibt, welches wir befragen könnten? Am Wochenende habe ich etwas mehr Zeit, dann versuche ich da mal was herauszufinden.
Gruß Marco
-
Hallo Leute,
habe beim Schmöckern noch etwas Interessantes gefunden: Es gibt in Afrika und auf Madagaskar je eine Rhipsalis-Art. Das spräche für einen gemeinsamen Ahnen auf dem Urkontinent. Durch die Eiszeiten könnten die Kakteen in Europa ausgestorben sein.
Wie war das in Afrika? Warum gibt es dort nur so wenige Pflanzen?
Gruß Marco
-
Hallo Marco,
evtl. wurden die Ripsalis-Arten schon vor einigen hundert Jahren von Amerika nach Afrika und Madagaskar eingeführt.
Grüße, Thomas
-
Hallo Thomas,
sind es denn Arten, die auch in Amerika vorkommen? Ich kenne mich da überhaupt nicht aus...
Gruß Marco
-
Hallo,
es handelt sich dabei um Rhipsalis baccifera ssp. erythrocarpa (SE-Afrika), R. b. horrida (Madagaskar), R. b. mauritiana (Alte Welt vom tropischen Afrika und Madagaskar nach E bis Sri Lanka weit verbreitet). Die anderen 4 Unterarten von Rhipsalis baccifera sind in Amerika verbreitet. Aus Anderson.
Sonst sind mir keine Kakteen bekannt die ausserhalb der neuen Welt vorkommen.
Gruß,
Julian