-
Hier noch ein Vorschlag für die Erwachsenen:
Die Bierfalle aufstellen, sich einen Stuhl und Taschenlampe nehmen und neben das Beet setzen, abwarten, wer so vorbeikommt und dabei das restliche Bier trinken. Vielleicht kommt ja ein/e Nachbar/in vorbei und hilft beim nächtlichen Gemetzel ;-)
-
hallo
habe ein 3- seitig´an die wildnis grenzendes grosses grundstück. bei regen gibts eine schleimige invasion, 1000te!! OHNE SCHNECKENKORN HÄTTE ICH KEINE PFLANZEN MEHR: es sind auch keine schützenswerden einheimischen , sondern diese alles überrennenden spanischen wegschnecken!!
der erste regen ohne schneckenkorn- die schnecken waren schneller, haben eine lobivia paucicostata zur hälfte ausgehölt.
-
@ Christiane
Danke für den Hinweis. :)
@kaktusy
Die Schnecken werden aber von Jahr zu Jahr mehr. Ich habe dies Jahr auch verschiedene Arten rund um unser Grundstück gefunden. Unter anderen auch die spanische Wegschnecke.
Habe bei mir gestern Abend Schneckenkorn gestreut, mal sehen wie morgen das Resultat aussieht.
-
Niemand hätte dem Schnegel, wie diese weißschwarz marmorierte Art auch genannt wird, Invasivität zugetraut. Es ist sicher, dass der Schnegel gleich mehrfach nach Mitteleuropa kam. Sei es versteckt in Gemüseimporten, sei es durch wärmere Sommer. Diese Schnecke ist absolut winterhart, und genau das macht sie gefährlich. Ich meine auch, dass irgendwo stand, ihr Vermehrungszyklus bringe eine höhere Rate als die der heimischen Wegschnecken.
Dennoch verdrängt sie keine der mitteuropäischen Arten. Zum Glück scheint es nicht zu Kreuzungen mit unseren Wegschnecken zu kommen, denn das würde die Bekämpfung erschweren.
-
Moin moin,
so, ich hab ja gestern Schneckenkorn gestreut. Ergebnis: Keine neuen Fraßspuren.
Getier in Gemüseexporten kenn ich. Eine Kollegin von mit hatte mal ne Kiste Bananen mit einem Scorpion bekommen, wurde auch gestochen. Aber nach Gegengift und allem was dazu gehört, in einer Spezialklink, hat sich doch alles zum Guten gewendet.
Wir arbeiten beide im Handel.
Werd unsere "Schneckenfreunde" aber auf jeden im Auge behlaten, was die da so machenh in der Nähe meiner Pflanzen.
-
Moin
Der große Skorpion ist ungefährlich und nur etwas... unangenehm. Brenzlig wird es bei den kleinen Arten: Ihr Gift wirkt schnell und führt zu Lähmung von Herz und Lungen. Zumindest bei einer Art habe ich das gelesen. Doch mehr zur Gefahr durch solche Tiere z.B. in www.terraon.de oder beim Zoohändler.
Und schön, dass dein Feramol seine Wirkung zeitigt.
-
Ich finde die Aussage lustig, das Gehäuseschnecken nur welke Pflanzenteile fressen. Die Schnecken hier scheinen das nicht zu wissen, denn die fressen alles was ihnen schmeckt. Ich hatte mein erstes Kakteenbeet ursprünglich an einem anderen Platz im Garten geplant. Aber aufgrund des hohen Schneckenaufkommens an dieser Stelle hab ich dort einen Steingarten mit zwei kleinen Gartenteichen und den üblichen Sempervivum, Sedum und anderen Steingartengewächsen angelegt.
Schneckenkorn, ( meiner Meinung nach ) wenn überhaupt, nur an den Grundstücksgrenzen streuen. Es enthält einen Lockstoff der auch noch Nachbars Schnecken anzieht.
Gruß Stefan
-
@ Kaktusjo
Hallo Johannes,
bei meinen Säulen hab ich den Kupferdraht einfach einmal rings um den Topf geklebt. Bei Pflanzen, die über den Topf ragen, hätte das wenig Sinn, da die Schnecken ja schon die Pflanze erreichen, ohne den Topf erobern zu müssen. Daher habe ich ein etwa 1cm hohes Zäunchen gebastelt und um diese Pflanzen gelegt. Du musst nur darauf achten, dass die Schnecken nicht drunter durch kriechen können, und dass der Kupfer nicht beschichtet ist. Ich habe alte Kupferkabel abisoliert und die dafür benutzt. Kupferrollen aus dem Baumarkt werden mit Klarlack vorm Oxidieren geschützt, die Schnecken kommen also in dem Fall gar nicht mit dem Kupfer in Berührung, sondern kriechen quasi nur über die Lackschicht, die ganze Bastelei wäre dann für die Katz.
Ein befreundeter Biologe streut um seine Pflanzen alten Kaffeesatz gegen Schnecken, da diese Koffein ebenso wenig vertragen. Ist aber eher nicht so mein Ding, da der Kaffeesatz alle paar Tage erneuert werden muss und man nach 2-3 Wochen ne ziemliche Sauerei im Garten hat.
Probiers mal aus, kostet nix und funktioniert einwandfrei
Gruß Thomas
-
Zum Thema Kaffeesatz hab ich auch mehrere Meinungen gehört.
Ich selber hab es noch nicht ausprobiert, werd ich glaube ich auch nicht. Wenige sagen das es bei ihnen geklappt hat, aber viele sagen auch, das die Schnecken sich vom Kaffeesatz nicht stören lassen. Hat Dein Freund das schon mit Erfolg bei sich im Garten getestet? Und wie groß ist die suaerei die übrig geblieben ist?
-
Stefan, so weit ich mich entsinnen kann, war die Weinbergschnecke als reine Gesundheitspolizei in Diskussion. Es ist klar, dass die Schnirkelschnecke und weitere Speciae sich nicht an den Ehrenkodax der Weinberger halten:p.
Weitere Fernhaltemethoden sind:
-Sandbarriere (zu trocken und locker- Zone)
-Schneckenzaun (Plumpsüberhang)
-Schutzpflanzung (schmeckt nicht- Zone)
-Streuschicht aus "mögen die nicht"- Pflanzenteilen
-elektrischer Schneckenzaun (enges Drahtgitter ohne Durchlassmöglichkeit)
Angeblich haben sich diese Versuche bewährt...