Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hallo zusammen,
so ich bin wieder an "Deck"! Leider hat meine Winterpause etwas länger gedauert.
Es gab da ein paar Sachzwänge, die die Regie über mein Denken und Handeln übernommen hatten.
Andreas warum argumentierst du nur?
Warum zeigst uns keine Bilder?
Warum verweist du bei den Verbreitungskarten auf die Schumannia 7?
Bist du dir so sicher, dass dieses Werk bei jedem steht, der sich hier mitliest oder gar Beiträge hinzufügst? Welchen Wert die Schumannia 7 in bei den Schumannias bei mir hat, ist dir ja bekannt.
Ohne Bilder sind deine Antworten für mich nur Worthülsen? Vielleicht solltest du bei deinen Antworten mal vergessen, welchem Beruf du nachgehst.
Um jetzt endlich zu den Arten zu kommen, fange ich mal mit nördlichsten Parodien an. Nach Buxbaum sind diese in die Samengruppe Protoparodia und die Untergattung Obtextospermea (Leitart Parodia ayopayana) verwiesen worden.
Buxbaum als auch Weskamp haben diese Parodia zu den primitiven Arten erklärt. Primitiv, weil sie große kräftezehrende Hohlfrüchte mit verhältnismäßig wenigen großen Samen ausbildet.
Anhang 23482
Anhang 23483
Mach(t) es gut
CABAC