Hallo,
kann mich dieser Aussage nur anschließen.:p :p hier mein Exemplarhttp://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8h5t-x.jpg
Eine Frage habe ich trotzdem ,kann ich Sie in dem Substrat lassen oder muß ich sie jetzt noch umtopfen?
Gruß Olf
Druckbare Version
Hallo,
kann mich dieser Aussage nur anschließen.:p :p hier mein Exemplarhttp://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8h5t-x.jpg
Eine Frage habe ich trotzdem ,kann ich Sie in dem Substrat lassen oder muß ich sie jetzt noch umtopfen?
Gruß Olf
Eine Verpflichtung oder grundsätzliche Notwendigkeit, Kakteen nach Erhalt umzutopfen, gibt es nicht. Wenn also der Topf nicht zu klein ist (hier wohl nicht der Fall) und das Substrat einen guten Eindruck macht, kannst Du ihn mit gutem Gewissen im Topf lassen.
Umtopfen hat natürlich auch noch den Vorteil, dass man prüfen kann, ob auch der Wurzelbereich schädlingsfrei ist. Aber wenn Du den Kaktus von einem vertrauenswürdigen Händler hast, würde ich nur hierfür sicher nicht umtopfen.
Gruß,
Hardy 8-)
Cleistocactus (oder Hildewintera?) colademononis sorgt immer für gewisses Aufsehen bei meinen Bekannten, die mit Kakteen eigentlich nicht viel am Hut haben. Wirkt ja auch nicht so abschreckend dornig wie die anderen Gesellen! Aber jetzt blüht er endlich so richtig, und da ist er echt diebstahlgefährdet;)! Was machen denn eure "Affenschwänze"? Sind sie fleißig gewachsen? Habt ihr auch schon Blüten?
Gruß
Birthe
Der blüht aber schön! Tolle Pflanze.
Meiner hängt seit dem Kauf bei der Börse in der Gruga im Baum und tut fast nix. Ok,er ist ein wenig gewachsen, aber die Knospen haben sich nicht verändert. Jetzt ist die Frage wie lange die brauchen, bis sie sich zum Blühen entscheiden. Vielleicht sind sie auch stecken geblieben. So genau kann ich das nicht sehen. Das "Fell" ist zu dicht. :smile:
Wie lang hat es denn bei Deinem gedauert, bis die Knospen gewachsen sind?
Liebe Grüße, Antje
Meine Hildewintera hatte ich im letzten Jahr als Steckling bekommen
Sie stand auf dem Balkon und wuchs so vor sich hin, dann bin ich ausversehen an den Trieb gekommen und die Spitze brach ab. :oops::oops:
Die Triebspitze habe ich abtrocknen lassen und sie wieder eingepflanzt zum Bewurzeln und gehofft, das es klappt. 8)
Inzwischen hat der Ursprungstrieb Kindel gebildet , der Zweite hat schön Wurzeln gebildet, und steckt wieder mit im Topf drin.
Geblüht hat sie bisher noch nicht .
Hallo Antje,
die Knospen entwickelten sich eigentlich recht zügig weiter bei meinem "Äffchen". Von dem Moment als ich sie erstmals als kleine rote Knubbel wahrgenommen habe bis jetzt sind vielleicht an die zwei Wochen vergangen.
Gruß
Birthe
Ja, Standortwechsel könnte eine Ursache sein. Aber warte mal ab, vielleicht kann sie sich ja noch mit der neuen Umgebung anfreunden, sie bekommen ja mehrere Blütenschübe, da kommt bestimmt noch was. Sie liebt übrigens viel Wärme und stets leichte Feuchtigkeit. Düngen nicht vergessen!
Grüßchen
Birthe
Danke für die Tipps, ich habe gestern endlich mal gedüngt. (Also es ist dieses Jahr ein Kreuz: ich traue mich draußen nicht zu gießen, weil es andauernd regnet. Ohne gießen kein Düngen. *Grummel* :evil: Hab's dann gestern doch endlich gewagt.)
Am Affenschwanz entdeckte ich sogar einen neuen kleinen Knospenknubbel. Aber auch die anderen Knospen sahen eigentlich nicht tot aus. Vielleicht kommt ja doch noch was...
Gruß, Antje ;)
Es ist unglaublich! Ich habe die letzten Tage mal besser auf ausreichende Bewässerung geachtet und siehe da: die Knospen wachsen. Alle übrigens. :D
Die haben nur auf Futter und Wasser gewartet...
*freu* Antje :)