Toll!
Bin ganz neidisch. Meine haben erst Knopenansätze. Hoffe, die sehen auch bald so schön aus...
Druckbare Version
Toll!
Bin ganz neidisch. Meine haben erst Knopenansätze. Hoffe, die sehen auch bald so schön aus...
Die große Hans Sachs macht's vor:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...095053-968.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...095054-200.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...095055-558.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...095056-555.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...095056-138.jpg
...und die Kleine tut's ihr gleich:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...100517-693.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...100518-992.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...100519-931.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...100519-228.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...100520-315.jpg
(Fortsetzung folgt gleich)
... nun auch voll aufgeblüht. Hildegard Winter kommt auch langsam.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...101550-649.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...-101551-83.jpg
Am nächsten Morgen:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...101552-870.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...101553-633.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...101554-900.jpg
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-102217-26.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...102217-987.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...102218-951.jpg
Bei den Nachtaufnahmen sieht man leider den rosafarbenen Mittelstreifen auf den Blütenblättern fast gar nicht (wegen des Blitzlichtes), auch in den Tagaufnahmen ist er nur schwach zu erkennen. In Natura sieht es aber sowieso immer schöner aus. ;)
Es handelt sich übrigens um die hellere Variation dieser Hybride, wie so oft reicht die Palette von ganz schwach rosa bis intensiv gefärbt. Und dann den genauen Farbton auf einem Bild festhalten zu wollen, ist auch nicht gerade leicht.
Dass meine Beiden eine viel längere Bedornung als "der Standard" haben, ist mir auch schon aufgefallen. Aber das ist einfach der Hybridisierung und der langen Zeit, die es diese Sorte schon gibt, verschuldet, dass sich mehrere Typen herausgebildet haben..
Noch die obligatorische Beschreibung.
Name: Echinopsis 'Hans Sachs'
Blütenlänge: 22cm
Blütendurchmesser: 13-14cm
Duft: ganz zarter Rosenduft
mfg
Uriahs
Hi Uriahs,
echt tollte Blüten hast du da, ich hofe bei mir blühen auch bald wieder ein paar Echinopsen in den Startlöchern stehen sie schon:). Nur leider sind deine Bilder imme über 2mb groß, da muss ich mich als ISDN-ler wohl mit den Vorschaubildern zufrieden geben.
Gruß
Hallo Uriahs,
dann ist unten abgebildete Echinopsis-Hybride wohl auch eine 'Hans Sachs'?
http://freenet-homepage.de/meine.sit...EP-Hybride.JPG
Ja, das dürfte ziemlich sicher eine sein. Deine kommt dem Idealbild dieser Hybride noch ein ganzes Stück näher, als meine.
Also wenn man vor ~150 Jahren, zur Zeit der Entstehung dieser und anderer Hybriden*, schon von Idealen sprechen konnte. Damals hat man's mit dem selektieren wohl nicht so genau genommen, wie heute, weswegen mehrere Typen im Umlauf sind.
Hier habe ich übrigens noch eine Seite gefunden, auf der ein Teil der Palette an Variationen abgebildet ist: <Link>.
* die sog. EP-Hybriden, zwar einfach in der Farbe, aber recht großblumig. Hildegard Winter gehört z.B. auch dazu.
mfg
Uriahs
Die Bilder von Herrn Rabsilber hab' ich mir heute schon angesehen, konnte mir aber kein eindeutiges Urteil bilden.
Zumal die Bedornung ähnlich variabel zu sein scheint, wie die Blüten.
@Thomas: Kannst du mal ein gezieltes Bild der Echinopsis von deinem Bild einstellen? Auf dem Blütenbild ist sie undeutlich im Hintergrund. Ich denke (bzw vermute) deine Echinopsis könnte die gleiche sein, wie meine Altpflanzen. Würde von der Blüte (und eben auch dieses kräftigere Rosa in der Blüte) eindeutig dafür sprechen. Daher wäre ein Gesamtfoto der Pflanze interessant.
Grüße,
Echinopsis
Die nächste Blüte, wenn's auch nur eine einzelne ist. Weitere, auch an anderen Pflanzen, werden aber folgen. ;)
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-202054-48.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...202055-652.jpg
Echinopsis 'Abendstern'
Es handelt sich bei dieser Hybride um etwas selbstgemachtes, allerdings nicht von mir. Genaues zu den Eltern dieser, wie ich finde, schönen Hybride ist mir leider nicht bekannt. Den Einfluß einer E. chamaecereus(-Hybride) erkennt man aber ganz gut.
Ich hoffe doch sehr, dass sich die Blüte jetzt noch weiter öffnet! :)
mfg
Uriahs
Moin zusammen,
ich finde es, gelinde gesagt, ziemlich problematisch, diese Hybriden alle als 'Hans Sachs' zu identifizieren,
nur weil sie weiss/rosa mit einem mehr oder weniger ausgeprägten Mittelstreifen blühen.
Auf Anhieb fallen mir ein halbes Dutzend Kreuzungen ein, auf die die Beschreibung auf passt,
und wenn es nur eine Kreuzung zwischen
Eyresii X Multiplex ist.
Übrigens: meine Echinopsis mutliplex/oxygona Hybride blüht je nach Ernährung, Überwinternung und Sonnenintensität genauso.
Ohne gesicherte Herkunftsinformationen werden Erwartungen geweckt, die sich dann oftmals als Luftblase erweisen.
Ich wäre mit solchen Bestimmungen eher zurückhaltend.
LG
Frank