Schone Kugelchen mit lustige Stacheln.
Cristate finde ich sowieso meist komisch, wie son doppeltes Kiwi.
Druckbare Version
Schone Kugelchen mit lustige Stacheln.
Cristate finde ich sowieso meist komisch, wie son doppeltes Kiwi.
Hallo,
heute habe ich bei meinem gepfropften Turbinicarpus polaski erste Knospen entdeckt:
http://www.bildercache.de/minibild/2...175603-479.jpg
Es grüßt Josef
Ich habe diese Tage meinen ersten Turbinicarpus bekommen, mal schauen, wie er sich entwickelt... ;-)
Hallo zusammen,
noch ein paar von mir...
http://www.bildercache.de/minibild/2...202638-715.jpg
http://www.bildercache.de/minibild/2...202555-575.jpg
Gruß
Tatjana
Tatjana,
der 2te Turbini ist wohl ein T. schwarzii v. rubriflorus, oder?
Jord
ob er schwarzii ist, kann nicht sagen, aber bestimmt ein von Schmiedickeanus-Gruppe. Ich habe ihn so gekauft:
http://www.bildercache.de/minibild/2...212522-312.jpg
Gruß
Tatjana
Schmied-Gruppe ist richtig. Aber Schmied. ssp schwarz v. rubriflorus ist präziser. Schwarzii hat dünnere Stacheln und flachere, breitere Warzen als schmied.
Jordi
Sorry, präziser ist es nicht, denn die Kombination von Subspezies und Varietät in einer Art gibt es in der botanischen Taxonomie leider nicht. Du meinst vermutlich Turbinicarpus schwarzii var. rubriflorus oder Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii?
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Ich war mir dieses Problems voll bewußt.
Aber wie soll man denn das Kind nun nennen, das eindeutig kein schmied schmied ist, dessen ehemalige Art schwarzii, von dem es 'ne Varietät ist, notorische Lumper aber zur ssp. von schmied gemacht haben?
Bliebe nur schmied var rubriflorus oder ssp rubriflorus, was aber Unsinn wäre, denn diese Pflanze hat ja recht genau die übliche schmied schmied Blüte, aber ansonsten eben einen schwarzii Körper.
Nach meinem 55 Jahre geübten taxonomischen Verständnisist bleibt es deshalb für mich bei Turbinicarpus schwarzii var. rubriflorus. (So gibt es für mich -konträr zu den meisten Taxonomen- auch die Turbinicarpus polaskii und Turbinicarpus macrochele noch immer).
Jordi
Danke für die Erklärung! Dann weiß ich, wer dieser Freund ist. Ich notiere mir die komplete Info.
Gruß
Tatjana
Hallo,
nachdem ich letzte Woche angegossen habe konnte ich heute morgen bereits die erste Knospe entdecken:
http://www.bildercache.de/minibild/2...120906-444.jpg
Der "Bruder" zeigt nur Wolle:
http://www.bildercache.de/minibild/2...-121809-72.jpg
Hier die Verbindung zur Unterlage:
http://www.bildercache.de/minibild/2...121922-565.jpg
Würdet ihr den abnehmen und rückbewurzeln?
Es grüßt Josef
Hallo Josef
ich würde ihn rückbewurzeln :D, Du mußt ihn schon stützen und das sieht nicht so gut aus ( aber ich bin eh kein Fan von gepfropften Planzen - nur in ganz großer Not ) und wenn er jetzt wieder anfängt zu treiben, ist die Zeit günstig.
Heute hat bei mir ein T. saueri geblüht:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...pus_saueri.jpg
(135KiByte)
Ist etwas spät drin finde ich, sollte der nicht normal im Frühjahr blühen?
Gruß,
Micha
T. swobodae
http://farm7.static.flickr.com/6135/...20fb994c7e.jpg
T. alonsoi (die 4 Blüten sind leider noch nicht so offensichtlich)
http://farm7.static.flickr.com/6210/...3bd0d7d2bd.jpg
http://www.bildercache.de/minibild/2...015429-543.jpg
Turbinicarpus graminispinus (neue Art)
http://www.bildercache.de/minibild/2...015430-806.jpg
ein komischer Austrieb
http://www.bildercache.de/minibild/2...015430-319.jpg
und ein paar schicke Sämlinge
Langsam gehts los mit den Blüten :) hier der sauereii ssp nelissae ST.N.522
http://www.bildercache.de/minibild/2...185535-434.jpg
Hallo,
bei mir blühen zur Zeit zwei Turbinis:
http://www.bildercache.de/minibild/2...173959-907.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...174026-505.jpg
Es grüßt Josef
Hallo,
die Turbinis sind wirklich unermüdliche Blüher:
http://www.bildercache.de/minibild/2...125616-401.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...125747-115.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...125913-976.jpg
Es grüßt Josef
Keine Notos sondern TurbinicarpenAnhang 16862Anhang 16863Anhang 16864Anhang 16865