Hallo,
Gymnocalycium andreae
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-014016-12.jpg
Gymnocalycium baldianum
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-013928-83.jpg
Druckbare Version
Hallo,
Gymnocalycium andreae
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-014016-12.jpg
Gymnocalycium baldianum
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-013928-83.jpg
Mein Gymnocalycium carminathum (?)
http://www.bildercache.de/thumbnail/...194914-948.jpg
Hallo,
das ist mein Gymnocalicium sp. (ich denke, baldianum)
http://www.bildercache.de/bild/20080718-131004-121.jpg
http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20080718-131004-881.jpg
http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20080718-131004-140.jpg
http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
... und das ist ein baldianum. Aussaat 2004. Erste Bluhte
http://www.bildercache.de/bild/20080718-131004-95.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
und noch die andere ...
ich denke, das ist ein bruchii
http://www.bildercache.de/bild/20080718-131811-243.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
und das vielleicht mesopotamicum
http://www.bildercache.de/bild/20080718-131811-984.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Gruß
Tatjana
http://www.bildercache.de/minibild/2...185406-333.jpg
Dieses hübsche kleine Gymnocalycium blühte vorhin bei mir auf.
Gymnocalycium horstii - trotz viel Regen und Wind - ein paar Sonnenstrahlen genügen.
http://img180.imageshack.us/img180/2...orstii1kc8.jpg
mfg Stachel07
@adc,
kannst du mir mal bitte den Unterschied zwischen den Beiden erklären. Habe den Kaktus unter diesem Namen von einem sehr bekannten, auch hier im Forum anwesenden Händler erhalten.
mfg Stachel07
Hallo,
horstii: Epidermis glatt grün und glänzend, Blüte weiß bis leicht rosa.
bueneckerii: Epidermis graugrün und rauh, Blüte rosa.
Gruß Andreas
@adc,
danke für die Erklärung, aber so richtig bin ich nicht überzeugt. Die Epidermis kann man wirklich nicht als rau bezeichnen, obwohl der Kaktus schon weit über zehn Jahre alt ist. Ein Ableger von Ihm (3 jährig) ist superglatt und frischgrün. Die Blütenfarbe scheint bei G.horstii stark zu variieren. Habe im IN so ziemlich alles von weiss bis tief rosa gefunden (z.B. http://www.ruhr-uni-bochum.de/boga/h...stii_Foto.html oder http://www.thater.net/cactaceae/db/i...ed=&offset=480)
Habe die Möglichkeit den Kaktus noch im August in einem Botanischen Garten vorzustellen. Das Urteil werde ich dann akzeptieren.
mfg Stachel07
Gymnocalycium quehlianum
http://img186.imageshack.us/img186/3...anumkx3.th.jpg
man sieht ihn vor lauter Blüten nicht
Jürgen
Die ersten drei Blüten seit ich ihn habe gingen heute auf:):
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/7arg-bl.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/7arg-bm.jpg
Gesamtansicht des Gymos:
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/7arg-bk.jpg
nGruß,
Echinopsis
Hi,
Gymnocalycium schickendantzii
http://img265.imageshack.us/img265/4...2464ir2.th.jpg
Hallo zusammen.
hier sind zwei Gymnocalycium Sämlinge vom Herbst 2006
gymnocalycium_andreae_fecheri Р348
http://www.bildercache.de/minibild/2...225801-562.jpg
Gymnocalycium_michanivichi_filadeliense
http://www.bildercache.de/minibild/2...225802-107.jpg
Gruß
Tatjana
Heute ist er erblüht, wenigstens die erste Knospe ist offen. :grin:
Gymnocalycium intertextum P 81
hallo zusammen ,
hab da mal ne frage wie kultiviert ihr euere gymonos?
hab meine nicht in der prallen sonne sondern eher in der zweiten reihe ist das richtig?
gruß ronny
hallo ronny
bei mir stehen die alle in 2. und 3. reihe, an halbschattigen, aber hellen plätzen, und fühlen sich glaub ich, ganz wohl. mehr wie 2- 3 stunden direktsonne bekommen die bei mir kaum ab. bei vollsonnigem stand- versehen - sind mir schon einige ziemlich "hitztegeschädigt" gewesen, hat jahre gedauert, bis die sich erholt hatten.
allerdings hab ich die stark bedornten an den etwas sonnigeren plätzen - also speggazzinii, cardenasianun u.ä., auch gibbosum .
die aus paraguay und uruguay brauchen ganz wenig direktsonne.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...181650-976.jpgDanke nochmals für die Bestimmung meines Gymnocaliciums. Es handelt sich um zwei Exemplare von G.saglione, der Große hat einen Durchmesser von etwa 16 cm, und beide werden wohl in wenigen Tagen ein wahres Blütenmeer sein. Da kann ich dann wohl bestäuben...
Die beiden saglione sind sehr hübsche Teile.
Ich hab auch noch Gymnos von heute.
http://www.bildercache.de/minibild/2...170714-188.jpg
Wow, die sind auch schön! G.baldianum, nicht wahr? Davon habe ich auch einen, der hatte schon eine Blüte, und nun kommen noch drei Knospen. Sind zuverlässige Blüher, diese Gymnos.
Blüht zwar nicht, hat aber eine recht schöne Farbe!
Gymnocalycium damsii
http://www.bildercache.de/thumbnail/...175500-881.jpg
http://www.bildercache.de/thumbnail/...194249-331.jpg
Ebenfalls ein G. damsii, stammt von der selben Mutterpflanze wie Dieter's Kaktus.
Er steht draußen und erhält ebenfalls volle Sonne.
Ungepfropft werden die bei mir auch ganz rot, aber eher weinrot als kupferfarben.
Übrigens meine aller erste Pfropfung (zeitiges Frühjahr 2008.), die, wie man sieht, gelungen ist. Damals war er gerade mal so breit wie die Unterlage.
mfg
Uriahs
@ Uriahs: Der ist ja toll gewachsen. :jo:
Hält die Unterlage das denn noch lange aus? Siet schon ziemlich wackelig aus, oder?
Noch geht es, es ist stabiler, als es aussieht. ;-)
Die Selenicereus ist ziemlich hart geworden.
Vorerst lasse ich es aber so, nur wenn er wirklich zu schwer wird, werde ich das Ganze tiefer setzen. Beim Umtopfen wäre dann eine gute Gelegnheit dazu.
Herunter nehmen möchte ich ihn nämlich nicht. :p
mfg
Uriahs
Hallo Werner,
bei der Länge der Unterlage wird reines "tieferlegen" nicht reichen.
Du kannst auch den Seleni kappen und den neu bewurzeln und danach im Substrat versenken.
Es grüßt Josef
An ein einkürzen hatte ich auch schon gedacht. Mal sehen, wie ich's nun mache.
Hat ja noch ein bisschen Zeit. ;)
Aber wieso sollte eigentlich ein tiefer einpflanzen, bis zur Schnittstelle etwa, nicht ausreichen?
mfg
Uriahs
Hallo Werner,
es kann sein, daß die Unterlage das tiefer eintopfen mitmacht. Von Natur aus ist es aber immer noch ein Trieb, der oberirdisch wächst. Je länger das eingegrabene Stück, desto größer die Chance, daß er beleidigt reagiert.
Aber gerade die Selenis bilden ja gerne auf der ganzen Trieblänge Wurzeln. Aber das Risiko bleibt.
Es grüßt Josef
Kappen ist besser, denn ein so langes Teil kann im Substrat faulen. Die Unterlage muss ja auch leben, sonst nützt sie niggs.
Hach, ich freu mich total über meinen G. gibbosum v. nigrum. Heute hat er endlich bei Sonne seine Blüte geöffnet. Leider sind die Blühzeiten etwas Arbeitnehmer unfreundlich, so dass mein Freund knipsen musste, weil er früher zu Hause war (hat er gut gemacht^^). :D Bei einem anderen Gymno habe ich leider die Blüte verpasst bzw. hat sich die Blüte durch das eher schlechte Wetter nicht geöffnet. :( Aber dafür freue ich mich nun umso mehr.:)
http://www.bildercache.de/minibild/2...195756-370.jpg
Gymnocalycium carminanthum
http://bazant.org/cactea/pics/Gymnoc...rminanthum.jpg
Grüße
Bernhard
Gymnocalycium stenopleurum FR1176:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktu...76_1_small.jpg
(110KiByte)
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktu...76_3_small.jpg
(209KiByte)
Gruß,
Micha
Und noch einer.
Gymnocalycium calochlorum:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktu...um_2_small.jpg
(118KiByte)
Gymnocalycium damsii var. tucavocense:
http://www.bildercache.de/minibild/2...-204902-59.jpg
LG, Antje
Heute endlich richtig offen...
Gymnocalycium horstii:
http://www.bildercache.de/thumb/20090817-202938-102.jpg
Gruß, Antje
hab noch ein damsii mit interessanter färbung zum thread Gymnocalycium Fotos
im moderierten bereich Kakteen und Sukkulenten im Bild
http://www.bildercache.de/minibild/2...152725-530.jpg
Hallo,
bei mir blüht auch ein Gymno:
http://www.bildercache.de/minibild/2...175453-217.jpg
Den habe ich letztes Jahr als Vierergruppe beim Schlecker mitgenommen.
Ich denke das ist ein G. baldianum.
Es grüßt Josef