Moin,
schau mal da: http://www.bilder-hochladen.net/
Lade ich hoch.
nGruß,
Echinopsis
Druckbare Version
Moin,
schau mal da: http://www.bilder-hochladen.net/
Lade ich hoch.
nGruß,
Echinopsis
Erst erschien so eine Neu.de- Partnersuchseite, doch beim zwoten Anlauf hat es geklappert.
Aber das Hochladen dauert Minuten, nur um anschließend keine Seite zu finden.
Neu.de? sagt mir garnichts. Glaube kaum das da was gekoppelt ist! Probiers mal, kann ich nur empfehlen!
schönen Sonntag,
Echinopsis
Ich versuche, erst mal bei Bildercaché zu bleiben. Die anderen beiden Seiten habe ich probiert, ohne dass es wirklich funktionuckelt hätte.
Nu, dann kommen halt Verluste vor. Die Fotos kann ich ja wiederholt laden und einfügen. Bedeutet zwar mehr Arbeit und Schönheitsfehler bzw. Doppelpostingse, aber da born mer uns durch.
Und, Forumfreunde, kommende Woche habe ich vor, die gezeigten und auch noch nicht präsentierten Pflanzen zu Berge zu lassen. Mal sehn, ob mir am Steilhang überhaupt Fotos gelingen, ohne dass ich abrutsche. So gesund bin ich nicht, um wie vor 2 Jahren rumzuturnen.
Wir werden sehn, was es ergibt.
Jedenfalls versorge ich euch mit aktuellen Meldungen.
Hm, also, das Pflanzen konnte noch nicht erfolgen. Ob noch in diesem Jahr eine Bestückung sinnvoll ist?
Mir scheint eher der zeitige Frühling mehr Sicherheit zu bieten.
Indes aber will ich- wenn hier im Forum wieder Fotos eingestellt werden können- schon mal die Halde selbst aus der Nähe zeigen, was Gefälle und sonstige Geländemerkmale anbelangt.
Hallo Olaf
Hat sich zwecks Bilder hochladen bei Dir etwas getan.
Gruß Olf
Ich bleibe doch vorerst bei Bilder- Caché, auch wenn manche Fotos abhanden kommen und eine Nachlieferung umständlich erscheint.
Momentan allerdings leide ich intensiver unter der Fibro, was meine Aktionsmöglichkeiten weiter einschränkt. Aber wir bekommen die Haldenfotos, früher oder später sind sie Unser!
Hallo Olaf,
Hier zeige ich Dir mal unseren Monte,es ist der Monte Kali.Den zu bepflanzen wäre eine Lebensaufgabe für Dich;-) ;-) .Die Firma hat noch einen kleineren daneben.Denn mußten Sie dieses Jahr vom Hubschrauber aus mit Torf bestreuen,als Auflage vom Umweltamt,damit sie ihre Kalihalte weiter vergrößern können.:grr
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8h5t-l.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/8h5t-m.jpg
Gruß Olf
So? Ausgerechnet mit Torf, der aus Mooren stammt, welche dafür vernichtet werden? Welcher Hanepampel hat sowas veranlasst?
Ist dir bekannt, wie sich die Masse des Mt. Kali zusammensetzt? Aber erstmal danke ich dir für die beiden Aufnahmen. So ein Gefälle hat auch der Mt. Schlacko.
Hallo Olaf,
Wer das veranlasst hat weis ich auch nicht,ich weis nur das die schon mehrere Versuche gestartet haben die Halten zu begrünen.Als Ausgleich dafür das sie weiter Abraum Lagern können.Denn dieser Betrieb leistet sich hier in unserer Gegend noch mehrere Umweltsünden.Aber ich weis nicht ob das hier her gehört.Man muß ja heut zu Tage Aufpassen.Wie sich die Masse zusammensetzt,da müste ich mich mal schlau machen.Schließlich arbeite ich ja da .(Aber ich bin bei der DB angestellt.)
Gruß Olf
Hallo nochmal
Die Masse ist reines Abraumsalz(Natriumchlorid),gut das man noch eine Frau hat die mitdenkt.
Wir wollten nämlich immer Sommer auf den Berg ,die bieden Führungen an.
Gruss Olf
Hallo Olaf,
mit großem Interesse habe ich Dein Projekt gelesen und mußte feststellen, dass 1 1/2 Jahre nichts mehr darüber geschrieben wurde. Wie sieht denn der aktuelle Stand aus?
Erstmal danke ich euch für euer Intresse.
Nu ist meine Gesundheit nicht ideal, aber ich will schon ein paar Opuntien ansiedeln. Klar kommen weitere Alpine hinzu, aber mehr später.
Hallo Olaf,
und wie geht es den Opuntien, die Du dort schon angesiedelt hast?
Hoffentlch bist Du bald wieder fit, damit Du Dein Projekt weiterführen kannst. Aber in der Zwischenzeit kannst Du mit der Opuntienvermehrung beginnen und sie später dort anpflanzen.
Ich werde den Thread weiter im Auge behalten. :grin:
Noch befinden sich nur Alpine, so auch Sempervivum und Sedum, vor Ort. Momentan sind die großwerdenden Opuntien in Obhut meines Vaters. Diese Art hat sogar Winternässe in ansandigem Lehm überstanden und ist sehr vital. Einer Beschreibung nach wird sie 60cm hoch beim Durchmesser von 1m, ist somit für das Projekt mehr als geeignet. Mal sehn, wann ich kann und wie ich die Fotos reinbekomme.
Was meine Gesundheit betrifft, so bin ich erwerbsunfähig. Die Knochen sind marode, von selber wird nichts mit Besserung. Nur G'tt vermag mich zu heilen, während Ärzte nur die Beschwerden lindern können in meinem Fall. Osteochondrose, wenn dir das genug sagt. Nu ja, der Anstieg ist schon schwer für Gesunde...
Das ist nicht so einfach. Dann strengt ja auch das Festhalten an einer Hacke an, während in der zwoten Hand ein einzelner Topf ist. So muss ich immer hin und her bzw. aufwärts, um den leeren Top gegen eine getopfte Pflanze zu tauschen. Kein Helfer wäre dazu bereit. Und sowas mit schmerzenden Knochen? Ob ich das überhaupt noch kann :roll:?
Endlich mal komme ich dazu, euch die aktuelle Lage zu berichten.
Momentan ist zunehmend Herbstwetter angesagt. Meine Knochen lassen keine größeren Aktionen zu, ergo muss ich ab und an kleinere Portionen setzen. Fototechnisch brauche ich etwas Unterstützung, um auch wirklich neue Bilder einbauen zu können. Am Sichersten wäre vom Rechner aus etwas zu laden.
Die gesponsorten Sempervivum arachnoideum sind guter Dinge, haben sich aber nicht so ausbreiten können im engen Topfdasein. Aber die neuen Rosetten stellen gute Pioniere dar. Ich hatte einige schlimme Wochen, genauer Monate, durchlitten und hoffe jetzt, wieder zur "Normalität" zu kommen.
An Pflanzen will ich dann von den überlebenden großwüchsigen Opuntien sagen mer mal drei Ohren probieren. Auch O. fragilis käme mit, wenn auch nur eine Pflanze. Die annuellen Sedum sind ergiebig, einem unserer Mitglieder hatte ich mal davon geschickt. Sie wirken etwas türkis und blühn weiß. Wie gesagt muss man auf die Ernte achten, um sie jedes Jahr betrachten zu können. Selbstsaat ist möglich und mit neuen Stellen verbunden, wo sie dann auflaufen. Sie scheinen umpflanzverträglich zu sein. Artname ist mir unbekannt, und Vergleichbares konnte ich noch nicht aufstöbern in der Literatur bzw. online.
Wie lange die Körner keimfähig bleiben, habe ich noch nicht erprobt. Wer Intresse hat, möge mich anschreiben unter "anuelle Sedum", dann weiß ich um das Anliegen. Zur Zeit wachsen die jungen Sämlinge heran, ist noch kein Saatgut verfügbar. Das macht nichts, denn wenn ihr mich anfragt, kann ich für die neue Saison besser kalkulieren.
Ja, was wird nu aus dem Projekt als Ganzes? In kleinen Schritten lässt sich die Kuppel schon begrünen, das ist kein Problem. Schade ist nur, dass ich euch enttäuschen musste. Was gut angefangen hat, ist nunmehr in die Warteschlange geraten, aber es ist nicht abgeblasen, werte Mitglieder.
So, das war erst mal mein Lebenszeichen an euch...
schön wieder von dir zu lesen olaf! drücke dir die daumen, das du bald wieder vollends wohlauf bist :jo:
Leider ist Osteochondrose unheilber, liebe Leute. Seit November 09 bin ich erwerbsunfähig berentet.
Hallo Olaf, das tut mir leid!
Ich kann mich noch erinnern, wie du deine Idee hier vorgestellt hast. Schade, dass du damit nicht weiter gekommen bist. Aber die Gesundheit geht vor. Es bringt ja nichts, wenn du dich mit dem Projekt unnötig quälst. Vielleicht kannst du ja etwas flacheres begrünen?
Herzliche Grüße
Marco
Hallo Olaf,
das ist ja echt schade, daß Du das Projekt nicht weiterführen kannst. Hauptsache es geht dir gesundheitl. einigermaßen. Das ist erst mal wichtig.
LG Christa
ja, ihr habt recht. Ist nicht grade erfreulich. Wenn ich ein Bergsteigerseil mit Führungsschlauch am Fördermast anbringen könnte, wäre das eventuell eine Option...
Jaaaa, ich lebe noch. Diese Saison will ich ein paar Sempervivum da hochbringen, außerdem habe ich eine Grasart mit röhrigem Laub, trockenresistent und mit Ausläufern. Sie könnte zum Sandfestlegen auf Dünen bestens taugen. Eventuell ein Festuca, aber das konnte ich noch nicht ermitteln. Momentan habe ich nur noch einen Topf, so dass ich sie erst einmal vermehren muss. Was Bilder anbelangt, brauche ich erst mal die Zeit zum Probieren, um sie auch in forenverfügbarer Größe einbinden zu können. Ich danke euch Mitgliedern, dass ihr so treu am Geschehn teilgenommen habt. Es geht weiter, was nur eine Frage des "wie" sein kann. Vor wenigen Tagen habe ich Zylindros in die Außenstation gesäht. Mal sehn, wann sie keimen. Vielleicht schon jetzt, verlangsamt während Frost. Ungefähr 30 oder 40 Opuntia phaeacantha sind schon einjährig, im Vorjahr herangewachsen und mindestens 2cm lang. Schale ist ein Zimmertreibhaus mit Seramis. An Stauden habe ich ein paar Arten für Trockenstandorte, die in den Balkonkästen voriges Jahr gesetzt worden sind. Auch Saatgut geordert, welches noch zum Einsatz kommt. An weiteren Succulenten habe ich Sempervivella, 2 Arten Rosularia, 3 oder 4 Arten Jovibarba, Sempervivum tectorum, S. ruthenicum, S. ciliatum, S. tomentosum, an Sedum S. acre, S. album in 3 Färbungen, S. sixangulare, S. trolli, S. populifolium, S. camtschaticum, S. sedoides, S. reflexum in grün, gelb und orange, nicht zu vergessen das einjährige türkislaubige Sedum. Orostachys tut sich etwas schwer mit Vermehrung. Ich habe die zwergige Art O. minima (oder minus?). Als besondere neue Staude habe ich Pelargonium endlicherianum. Die Winterhärte ist bemerkenswert, es hat noch immer sein junges Laub, als gäbe es keinen Frost! gefüllt habe ich den Kasten mit Seramis. Mal gespannt auf Blüte und Ernte. Dann können erste Ansiedlungen versucht werden. Yucca campestris mit drei Trieben, aber auch Saatgut, Y. glauca als Jungpflanze wie auch einjährige Sämlinge, Y. harrimanniae (oder minima?). Mit Agaven brauche ich erst gar nicht weiterzumachen, sie taugen absolut nicht. Eventuell könnte sich A. americana auf einem solchen Sandhügel halten, das kann ich immer mal versuchen. So, erst einmal für dem Zwischendurch. Baldiger als in einem Jahr, Euer Olaf
hi olaf, gut wieder ein zeichen von dir zu erhalten! drücke für deine vorhaben fest die daumen!
Hallo Olaf,
ja, gut, dass du dich mal wieder meldest! Hätte ich gewusst, dass du wieder aktiv bist, hätte ich dir eine Kiste mit "Ohren" von unserer Beet-Abräumaktion zusenden können. Nun ist das alles auf dem Kompost gelandet...
Alles Gute,
Marco
falls da noch was Brauchbares obenauf liegt, kann es ja gewaschen, nicht frittiert aber getrocknet versandfertig an meine Koordinaten gehn. Ansonsten fällt ja immer mal etwas bei Steingarten ab. Saatgut ist mir jedenfalls zu jeder Zeit willkommen, wenn beschriftet.
Hallo Olaf,
es freut mich, dass Du an Deinem Projekt weiterhin aktiv arbeitest. Das wird bestimmt mal eine schöne Pflanzen-Oase.
ob es wirklich eine Oase werden kann, weiß ich so nicht. Problematisch dabei ist nicht so sehr der Extremstandort an sich, sondern dass Hüh und Hott überall rumtrampeln können. Und mer kennen ja den Bodensatz einer Gesellschaft, welcher aus Dummheit und Langeweile zerstört, was redliche Menschen aufbauen. Ergo ist es gleichsam schwerer, wirklich eine Sammlung an gezüchteten Rotlistern an einem derart öffentlichen Ort anzusiedeln. Erst einmal die wüchsigsten Arten und Sorten, später folgen auch heiklere Aridophyten.
Sage mal, Olaf, kannst du nicht mal ein paar Fotos von deinem Hügelchen und den ersten Pflanzungen zeigen? Wäre doch mal richtig interessant!
Marco
Übertragundtechnisch ist es etwas komplizwuckelt für mich. Aber mal sehn, ob wir folgendes Bild reinbekommen: http://amazinglist.net/2013/03/baobab-tree-adansonia-gregorii/
Hallo Olaf,
toll so ein Baobab auf dem Hügel hinterm Haus.:grin:
Es grüßt Josef
HiHi, nur die Sempervium sind etwas unscheinbar...
die haben ja auch keinen solch fetten Caudex
Du könntest ja mal etwas mehr düngen, dann geht ALLES!
hmmm, probiere ich mal...
Ansonsten muss ich mich einlesen in die aktuelle FotoTech dieses Forums. Da die Software meiner Kamera im alten Rechner steckt, muss ich sie erst mal in das Notebook reinklopfern. Danach kann ich sehn, was geht.
Hallo Olaf
Das Sedum populifolium wird auf deinem Schlackehügel schlechte Karten haben, da es während der Vegetationsperiode für eine Sukkulente säuft wie ein Loch.
Auf dem dunklen, sehr durchlässigen Untergrund sehe ich auf Dauer wenig Chancen für die Pflanze.
Gruß Stefan
deshalb Arten, die ich auch zum Planeten Mars mitnehmen würde. Besonders 2 sind lebensfähig bis Ultimo: Sedum acre und S. album. Die werden garantiert noch große Flächen des Planeten besiedeln. Wenn sie die 7 Monate Überfahrt schaffen, dann sind es die ersten terrestrischen Outdoors da drüben. Dazu kommen sie mit weiteren Xerophyten erst mal auf den Hügel. Ja, ich seh weiter als vor einem Jahr.
ihr lieben Freunde,
nach der Suche fand ich zwar keine `China Doll´, sie sind ausverkauft, aber doch noch ein paar Ergänzungen:
Allium cyaneum
Allium cyatophorum var. farreri
Sempervivum `Gayeti´
S. `Hans´
S. `Night Raven´
S. `Summer Music´
S. `Lucy Liu´
Sedum acre minus
S. cauticola `Lidacense´
S. cyaneum `Sachalin´
S. dasyphyllum `Blue Cadet´
S. dasyphyllum `Sündermann´
Das wären die Neuzugänge für Balkonkastenkultur in Seramis. Je nach Vermehrung werde ich dann sehn, wie sie sich im Extremstandort behaupten. Opuntia fragilis eignet sich wahrscheinlich gut für Lockersand, weil sie bei mir nur in den jüngeren Trieben leben, während ihre dreijährigen Teile schon abbauen. Das macht sie ideal für Übersandung.
Hallo,
Ist der Schlackehügel (ist übrigens ein Naturschutzgebiet!) eigentlich frei zugänglich?
Ich fahre ja gelegentlich mit der Bahn da unten im Tal vorbei und zuletzt habe ich mehrmals mindestens ein halbes Dutzend Kinder/Jugendliche da oben "herumturnen" sehen.
Für mögliche Pflanzungen wohl eher ein Problem.
Nicht das du dir da viel Mühe machst und dann ist alles wieder kaputt.
Grüße
das ist nur auf dem Papier geschützt. In realité kann Hüh und Hott kraxeln, Müll hinterlassen und sonst noch was tun. Kein Zaun, kein Geländer, keine Treppe. Auf dem Gipfel beten Christen, treffen sich Nazis, werden Hunde laufengelassen und scharren. Es gilt als eine Art Naherholung und ist Wahrzeichen für Geisweid- Weidenau. Deshalb kann am Erfolgreichsten gepflanzt werden an den schwierigsten Stellen, das ist einmal die Wetterseite, aber auch beide Flanken. Da kommen kaum Leute hin, und Hunde sind nicht so häufig, selbst wenn sie Haufen hinterlassen.