Erste Knospen und Neuansätze
Hi, heute habe ich, bei dem ganzen Renovierungsstress, meine Kamera gesucht und habe die ersten Bilder von Knospen gemacht.
Seit einigen Tagen haben sich jetzt scheinbar alle Pflänzchen an Ihren neuen Standort gewöhnt.
Hier mein Gymnocalicum bruchii, bin gespannt wann er sein Blüten öffnet.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...194448-623.jpg
Hier eine Echinocereus davisii Hybride.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...195259-234.jpg
Wie der Kleine heißt, ist mir momentan entfallen.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-201311-34.jpg
Und hier noch ein paar Opuntien die Triebe für neue "Ohren" angesetzt haben.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...195943-216.jpg
http://www.bildercache.de/thumbnail/...200751-704.jpg
Ich hoffe man kann alle gut erkennen, hab momentan nur meinen Laptop zur Verfügung und leider kein passendes Programm drauf um die Bilder zu bearbeiten.
Fertigstellung des Weges und der Deckschicht
Hey Leute,
heute war mein erster Urlaubstag und es hat mich wieder nicht drin gehalten. War nach dem Aufstehen auf Baumarkttour (dazu später etwas mehr), und ich habe es geschafft in unserem Steinbruch anzuhalten.
Im Steinbruch habe ich dann meine fehlenden Rohstoffe zur weiteren Bearbeitung gefunden und für sehr wenig Geld gleich mit genommen.
Feinster Löbejüner Porphyr. Für den Weg habe ich eine Körnung von ca. 30 - 45 mm genommen. hier das Bild dazu.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...173526-480.jpg
Hier mal die Sich von der anderen Seite.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...174259-527.jpg
Die nächsten drei Bilder zeiegen das auflegen der Abdeckschicht.
Es ist ebenfalls Porphyr in einer Körnung von 16 - 22 mm. Die Schicht habe ich nicht zu dick gemacht, damit das Wasser von oben auch richtig durch fließen kann.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...175111-447.jpgEimer 1
http://www.bildercache.de/thumbnail/...175948-888.jpgEimer 2
http://www.bildercache.de/thumbnail/...181020-912.jpgEimer 3
So konnte ich bei meiner ursprünglichen Idee bleiben und für die Abdeckung auch Porphyr verwenden. Habe für Weg und Abdeckung ungefähr 2 große Maurerfässer benötigt. Hat zusammen 5 €uronen gekostet.
Hier sieht man die Stelle die ich noch nicht abgedeckt habe. Da ich noch nicht alle Kakteen für mein Beet habe und nächste Woche ein Besuch bei Uli Haage ansteht, hab ich das Eckchen noch frei gelassen. Wenn ich schon nicht zum Forentreffen fahren konnte, dann muss ich da eben allein durch.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...182233-941.jpg
Da ich ja heute auch noch auf Baumarktour war, habe ich mir noch zwei Exemplare mitgebracht.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...182836-737.jpghttp://www.bildercache.de/thumbnail/...183550-306.jpg
Zu guter Letzt, hab ich noch zwei Stecklinge meiner Opuntia fragiles "Black Canyon". Die haben auch in den letzten drei Tagen bei viel Sonnenschein diese neuen Knubbel angesetzt.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...184109-807.jpghttp://www.bildercache.de/thumbnail/...184539-738.jpg
Das waren jetzt erstmal die aktuellen Veränderungen.
Fackeln am Weg - Teil 1 und 2
Hey Leute, weiter vorn im Thema hab ich ja schon erwähnt das ich einen Solarstein in mein Beet mit einarbeiten möchte. Gesagt, getan. :) Hab die Dinger bei Obi gesehen, für 7,- €.
Der Stein sieht gut aus und hält je nach Aufladung durch die Sonne aller höchsen 8 Std.
Wenn nicht soviel Sonne da ist, dann eben weniger. ;-)
Zum zweiten hatte ich bei Ebay Gartenfackeln gefunden, aus Bambus und mit Lampenöl funktionierend. 12 Stück für 15 Euro oder so.
Jedenfalls wollte meine Mum welche haben und ich habe die Dinger bestellt. & Stück habe ich gleich mal entführt um meinen Weg im dunkeln besser finden zu können.
Hier die Bilder:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...143827-351.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...145219-262.jpg
Wenn ich dann zu Pfingsten genug Lampenöl zu Hause habe um alle Fackeln zu füllen, wird natürlich auch ein Bild folgen wie das Ganze im Dunkeln aussieht.