Bei den Escobarien ist das auch oft so. Da ist das eine oder andere Blütenblatt dann schon mal geknickt.
Gruß,
Micha
Druckbare Version
Aktuelles Bild:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ROG214_224.jpg
(235KiByte)
Gruß,
Micha
Lange sollte es nun nicht mehr dauern:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ROG214_224.jpg
(238KiByte)
Gruß,
Micha
Mammillaria senilis ROG214:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...G214_224_b.jpg
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
@Tino:
Soll ich jetzt gießen, oder warten bis sich auch die zweite Blüte geöffnet hat?
Gruß,
Micha
Sehr schön Micha :) ich habe immer abgewartet bis alle Blüten aufgegangen sind. Ich schreibe noch mal was zu meinen neuen Erkenntnissen über dieses Pflanze.
Habe ich so gemacht, nun ist auch die zweite Blüte offen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ROG214_224.jpg
(245KiByte)
Mein zweites Exemplar hatte auch Knospen, die wurden aber schon in relativ frühem Stadium aufgegeben.
Der einzige Unterschied in der Behandlung zur blühenden Pflanze war, dass diese im Winter abgedeckt war (also eine Zeit lang kein Licht bekommen hat).
Falls du dazu eine Idee hast würde mich das interessieren.
Danke auf jeden Fall für deine bisherigen Infos.
Gruß,
Micha
https://www.kakteenforum.de/img.php?...i/fa/empty.gif
Hier mal ein aktuelles Foto. Die Pflanze blüht bei mir jedes Jahr. Das nicht gießen bei Knospenansatz spielt meiner Meinung nach keine Rolle. Ich hatte die Pflanze wie schon erwähnt im November des vergangenen Jahres umgetopft. Zu dem Zeitpunkt hatte M.senilis zwei oder drei Knospen. Im Frühjahr hatte ich die Pflanze im Dauerregen mehrere Stunden ungeschützt draußen. Aus den drei Knospen wurden fünf und nach nochmaligen gießen sechs. Es liegt an der jeweiligen Pflanze. Micha vielleicht testest Du nächstes Jahr mal eine Pflanze mit und eine ohne angießen. Anhang 28423
Danke für die Infos.
Ich hatte schon mit dem Gedanken gespielt das dieses Jahr zu testen, die zweite Pflanzen hatte ihre Knospen dann aber schon aufgegeben als es noch sehr kalt war.
Gruß,
Micha
Herzlichen Glückwunsch, Micha und Tino!
Meine hat ihre einzige Knospe wieder eingezogen....
Vielen Dank für Eure Erfahrungsberichte.
Gruß.
Ingo
Genau wie mein zweites Exemplar.
Das gilt es noch herauszufinden, was man tun muss um das zu verhindern.
BTW:
Die Blüten sind ziemlich langlebig. Die erste Blüte meiner Pflanze war 9 Tage offen.
Im Gegensatz zu vielen anderen Kakteen schließen sich die Blüten nachts nicht.
Gruß,
Micha
Anhang 28578 Zum Abschluss ;)
Hallo Micha,
die Blüten bleiben in der Regel 7-9 Tage offen. Dieses Jahr war in der Blütezeit wenig Sonne und zu kalt. Die ersten Blüten sind schon am verblühen und die letzten noch nicht offen. Da wird es dieses Jahr nichts mit einem geschlossenen Ring.
Viele Grüße und ein schönes Wochenende.
Mammillaria senilis ROG214 (Aussaat 2015):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ROG214_311.jpg
(261KiByte)
Das ist der Sämling, der im Frühjahr Knospen hatte, dann aber nicht geblüht hat.
Er füllt den Topf mittlerweile komplett aus. Durchmesser ohne Dornen ca. 7 cm.
Gruß,
Micha
Hallo Kakteenfreunde,
ich wollte Euch berichten was aus dieser ominösen Samenkapsel geworden ist. Wie schon geschrieben hatte Ich die Kapsel in die Schweiz zu einem Freund geschickt. Nach Aussaat von ca 30 Samen, hat bei meinem schweizer Freund nur ein Kaktus überlebt! Glücklicherweise hatte Ich mir 5 Samen aufgehoben und im Februar ausgesät! Zwei haben überlebt :) Hier mal ein Foto. Wie schon geschrieben habe Ich nur die eine Pflanze und M. senilis ist nicht Selbstfertil, bin gespannt was das für Pflanzen werden.Anhang 29187
Die Samenausbeute von diesem Jahr.Anhang 29315
Meine beiden größeren Exemplare haben wieder Knospen angesetzt. Hier eines davon:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ROG214_311.jpg
(197KiByte)
Das hat von der Größe mittlerweile das andere Exemplar (das letztes Jahr geblüht hat) überholt.
Vermutlich weil es in deinem größeren Topf steht.
Alle drei haben 2020 auf dem Balkon in der ungefilterten Sonne gestanden und sind aktuell immer noch draußen (bei angekündigten -3°C).
Ich habe das getestet, diese Temperaturen haben sie nun schon mehrmals ausgehalten.
Sie stehen so, dass es auch bei Wind nicht darauf schneit.
Gruß,
Micha
Dann drücke ich mal die Daumen, Micha, daß es mit der Blüte klappt!
Beste Grüße.
Ingo
Diese beiden Knospen werden es wohl schaffen. Die kleineren sind nicht weitergewachsen, wie letztes Jahr.
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ROG214_311.jpg
(174KiByte)
Gruß,
Micha
Sehr schön Micha! Meine Pflanze ist diese Jahr noch weit hinterher. M. Senilis musste mehrere Nächte von - 10 Grad überstehen. Knospen sind aber zusehen.
Hier die beiden Blüten aus den größten Knospen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...G214_311_b.jpg
(anklicken für gesamten Lebenslauf)
Alle anderen Knospen sind vertrocknet, auch an der anderen Pflanze.
Früher gießen scheint also nichts verändert zu haben (gegenüber letztem Jahr).
Gruß,
Micha
Mammillaria senilis ist ein wunderschöner Kaktus. Ich habe im November Samen bei Zimmertemperatur ausgesät. Die Samen haben eher lange zum keimen gebraucht (25-40 Tage), aber ich habe eine anständige Ausbeute erhalten (ca. 85%). Da ich nicht erwartet habe, dass ich so viele Keimlinge erhalte, stehen sie dicht an dicht und ich muss sie wohl frühzeitig pikieren. Aber sie scheinen gut zu wachsen. Es macht mich glücklich, dass der Kaktus Frost verträgt. Weiß jemand, ob man 1-jährige Keimlinge draußen überwintern kann und wie Frost-resistent die sind? Ich dachte, die vertragen nur ca. -5°C. Ich habe in zwei verschiedene Substrate ausgesät, eines mit Humus und ein praktisch rein mineralisches Substrat. Ich vermute, dass der Kaktus bei feuchter kühler Witterung in humosem Substrat zum faulen neigt, aber die Keimung war deutlich schneller darin. Ich hoffe, dass zumindest einige der Sämlinge erwachsen werden und blühen werden. Ich hoffe, das dies nicht allzu lange dauert.
Ich habe nur drei Sämlinge, da wollte ich das Limit nicht austesten. Leichten Frost haben meine aber schon gesehen und vertragen.
Prinzipiell halten auch kleinste Sämlinge genauso Frost aus wie erwachsene Pflanzen, bei diversen anderen Arten habe ich das getestet. Es würde mich sehr wundern, wenn es hier anders wäre.
Die wachsen relativ schnell und werden etwa in der Größe einer Aprikose blühfähig. Hat bei meinen 5 Jahre gedauert, aber das dürfte man auch schneller hinbekommen (bei mir wächst in der Regel alles langsamer als bei den meisten anderen hier).
Gruß,
Micha
Das ist aus meiner Aussaat geworden! Eine Pflanze von fünf hat überlebt und hat schon mehrere Fröste-3 bis minus vier Grad locker überstanden.Anhang 30186
So schaut der „ kleine „ aus 😊🌵👍
Grüße Tino
Hallo Micha,
zwei Jahre. Grüße Tino
Hallo Tino,
ich habe gerade beim Kontrollgang auf dem Balkon Knospen an einer meiner M. senilis entdeckt.
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
Daumen hoch ;) Drei winzige rote Punkte habe ich bei meiner Pflanze auch entdeckt.
Guten Rutsch euch allen und immer einen grünen Daumen!!!!!
Grüße Tino
Aktueller Stand: Erstmals haben alle drei Pflanzen Knospen angesetzt.
Interessanterweise sind sie an der Pflanze, die im relativ warmen Winterquartier steht, noch am kleinsten (das war die Pflanze, die letztes Jahr geblüht hat).
Die beiden anderen Exemplare stehen auf dem Balkon (und waren die letzten beiden Nächte im Zimmer, um wegen Frost kein Risiko einzugehen).
Gruß,
Micha
Das ist auch so geblieben. Die Knospen des kleinsten Exemplars sind am weitesten entwickelt:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ROG214_224.png
Gruß,
Micha
Mammillaria senilis ROG214:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ROG214_224.jpg
Mammillaria senilis ROG214:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ROG214_324.jpg
Beide haben noch kein Wasser bekommen. Die erste Blüte des ersten Exemplars öffnet sich gerade.
Die Knospen am dritten Exemplar (das wärmer überwintert wurde) sind noch winzig und scheinen sich nicht mehr weiter zu entwickeln.
Gruß,
Micha
Nun blühen sie, und auch noch beide gleichzeitig (zum ersten Mal). Ich habe die Blüten gegenseitig bestäubt.
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ROG214_224.jpg
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ROG214_324.jpg
Die vierte Blüte öffnet sich gerade.
Und eine der Knospen am dritten Exemplar hat sich doch noch weiterentwickelt. Mal sehen ob die es auch noch schafft.
Gruß,
Micha
Sehr schön:)
Viele Grüße Tino
Ich hatte beide Exemplare gegenseitig bestäubt, bei einer Pflanze scheint es erfolgreich gewesen zu sein:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...324_Fruits.jpg
Gruß,
Micha
Die Früchte waren nun reif:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...324_Fruits.jpg
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._324_Seeds.jpg
Gruß,
Micha
Diesen Winter habe ich sie wieder ordentlich der Kälte ausgesetzt.
An allen drei Pflanzen gibt es es Knospen:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ROG214_224.jpg
Bei den anderen beiden einmal drei und einmal vier Knospen.
Gruß,
Micha
Lieber Micha,
Gratuliere!! Super! Meine will bisher nicht blühen. Sie ist ein Sämling aus eigener Aussaat 2020, aktuell 4.5cm im Durchmesser. Sie hat den Winter ganz überwiegend draussen verbracht - mit einigen Echinocereen und Echinofossulocactus coptonogonus. Die haben alle Knospen, aber die Madame will bisher nicht. Damit dürfte es für dieses Jahr rum sein - vielleicht nächstes Jahr...
Liebe Grüsse, Bernina
Anhang 31030
Danke. Mittlerweile ist bei zwei Exemplaren die erste Blüte offen:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...14_311_324.jpg
Ich denke dein Exemplar könnte noch zu klein sein, also noch gar nicht blühfähig.
Meine waren etwas größer als sie zum ersten Mal geblüht haben.
Ich drücke auf jeden Fall die Daumen, dass es nächstes Jahr klappt!
Gruß,
Micha