Update, heute ganz rosé https://cdn.jsdelivr.net/emojione/as...35.png?v=2.2.7Anhang 30833Anhang 30834
Druckbare Version
Update, heute ganz rosé https://cdn.jsdelivr.net/emojione/as...35.png?v=2.2.7Anhang 30833Anhang 30834
Coryphantha radians:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._radians_2.jpg
Coryphantha vogtherriana HK1249 (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...K1249_82_b.jpg
Eriosyce islayensis KK593 (Aussaat 2016) hat zum ersten Mal gefruchtet:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...384_Fruit2.jpg
(Anklicken für gesamten Lebenslauf)
Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB465_353.jpg
Neolloydia conoidea SB596 (Aussaat 2016):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB596_265.jpg
Parodia subterranea FR731 (Aussaat 2015):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...R731_331_b.jpg
Setiechinopsis mirabilis (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ablilis_83.jpg
Echinopsis obrepanda ssp. tapecuana L400 (Aussaat 2008 ):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...na_L400_22.jpg
Gruß,
Micha
Hallo Micha ,
sehr schöne Blüten und Pflanzen 🌵
viele Grüße Tino
Ariocarpus retusus v. scapharostroides
PP232 Villa Juarez, SLP, (Wurzelecht)Anhang 30855Anhang 30856Anhang 30857
Die Idee mit dem Lebenslauf des einen Bildes finde ich ja richtig Klasse ! :) Da kann man die Freude der Aufzucht richtig mitfühlen
Falls du meine Bilder von Eriosyce islayensis meinst:
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...ICS/index.html
Solche Lebensläufe erstelle ich von allen meinen Sämlingen. Die sind auf meiner Homepage bei jeder Pflanze unter "More pictures" anklickbar.
Die Links sind auch immer gleich aufgebaut, d.h. im Link oben kann man einfach die Nummer der Pflanze (hier 384) austauschen , z.B. mit 353 für Mammillaria guelzowiana.
Gruß,
Micha
Ariocarpus retusus v. scapharostroides
PP232 Villa Juarez, SLP, (Wurzelecht
Die Pflanze ändert nach circa zwei Tagen die Farbe, von Weiß zu Rosé bzw Perlmutt Anhang 30862Anhang 30863
Moin Micha,
ich kultiviere alle meine Kakteen auf einen halb überdachten Balkon. Eine Gießpause mache ich kaum, nur im August bei starker Hitze leicht reduzieren.
Die Ariocarpen bekommen bei mir etwas weniger Wasser wie die anderen Pflanzen. Im September ist die Wachstumszeit und man kann eigentlich nicht zu viel Gießen.
Am besten anstauen und ab Oktober kein Wasser mehr.
Gruß Tino
Ich grüße euch und erlaube mir, auch nochmal zu posten. Auf
dieses Posting beziehe ich mich.
Nun wollte ich mal Samenkapseln dokumentieren und besuchte dieselben Pflanzen im botanischen Garten der Jenaer Uni wieder. Jedoch bin ich mir nicht sicher, ob die Teile auf meinen Bildern Kapseln mit reifenden Samen oder taube Kapseln oder verwelkte Blüten oder Knospen sind, die in ihrer Entwicklung stagnieren - ich werde es sicher noch herausfinden.
https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/tm/pb103411.jpg*https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/tm/pb103412.jpg*https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/tm/pb103413.jpg
Winterblüher 🌵Anhang 30888Anhang 30889Anhang 30890
Danke für die Infos.
Holst du sie dann im Winter ins Haus?
Bei mir steht aktuell noch viel auf dem Balkon, aber nun sind -9°C angekündigt ... da werde ich am WE mal durchgehen, was ins Haus geholt werden soll.
Die Arios hatte ich allerdings bisher immer im Zimmer kultiviert, ich weiß gar nicht wie viel Kälte die aushalten würden.
Gruß,
Micha
Die Arios stehen bei 8 Grad im Schlafzimmer, halten aber wenn sie trocken sind leicht Fröste aus.
In der Rubrik Bilder Querbeet ist im Jahr 2023 nur das spezielle Thema für Kakteen-Blüten eröffnet worden. Nicht dorthin passen würden Postings mit Blüten-, Knospen- und anderweitigen Ereignissen bei jenen sukkulente Arten, die nicht der großen Kaktus-Familie angehören. Und weil es das Jahr 2022 war, als ich Motiv und Szene zum letzten Mal so vorfand und fotografierte, habe ich den älteren Thread mit dem allgemeineren Subject genutzt um zu posten.
Delosperma hirtum im botanischen Garten der Uni-Jena
Anhang 31282
Anhang 31284*Anhang 31283*Anhang 31285