Zu den Rippen wollte ich auch nochmal was mit besteuern:
http://s2.bilder-hosting.de/tbnl/RQKSO.jpg
Das kann sich schneller ändern als man glaubt.
Und das ist 100% ein Pachanoi.
Druckbare Version
Zu den Rippen wollte ich auch nochmal was mit besteuern:
http://s2.bilder-hosting.de/tbnl/RQKSO.jpg
Das kann sich schneller ändern als man glaubt.
Und das ist 100% ein Pachanoi.
Ja aber die Dornen sagen es doch eindeutig das es kein pachnoi ist aber ich habe jetzt auch einen der genau so ausieht (4 Rippen) von einen der Leipziger Ortsgruppe bekommen und es ist ein Trichocereus bridgesii meiner sieht genau so aus wie der auf deinen Bild!
Schaust du hier!
http://www.cactuslove.ru/big_foto.php?imgid=1104
Hallo psychoelvis.
Entweder hast Du Dich verschrieben oder Deine Ortsgruppe hat Dich auf den Arm genommen.
Einen Trichocereus catamargensis gibt es nicht und hat es auch nicht gegeben.
Was es gibt ist eine Echinopsis (Trichocereus) camarguensis, diese ist jedoch durch mehr Rippen und Dornen gut unterscheidbar.
Eine Verwechslung mit Trichocereus pachanoi praktisch ausgeschlossen.
Ich meinte bridgesi wie ich es weiter oben geschrieben hatte! :-) Sorry mein Fehler aber danke fürs aufmerksam machen!
Was ich damit eigentlich sagen wollte war: Man kann sich nicht einfach nur auf die Anzahl der Rippen beschränken bei einer Bestimmung.
@psychoelvis: Meine Pachanoi haben alle wesentlich mehr Dornen pro Areole. :wink:
Das stimmt das kann man Wirklich nicht aber das erscheinungsBild der Dornen lässt auf Trichocereus (Echinopsis) bridgesii schließen!
Versteh ich dich richtig?
Du meinst der Kaktus auf meinem Bild ist ein bridgesii?
Hallo,
Der Trchocereus auf dem Bild ist für mich definitiv ein pachanoi.
Das mit den wenigeren Rippen im Neutrieb führe ich darauf zurück das die Haltungsbedingungen nicht optimal waren in der Zeit.
Hi,
habe mir vor ca.3 Jahren 5 große T.peruvianus bei Haage gekauft und da ist auch einer dabei der nur 4 Rippen hat.