Willst du jetzt alle Pflanzen ins gleiche Substrat topfen? Du könntest den Test ja jetzt noch ein Jahr weiterführen, nur so als Anregung;).
Gruß
Druckbare Version
@Stefan: Alle Pflanzen wurden gleich behandelt. Sie standen mit anderen zusammen in einer Kiste und wurden angestaut, wenn es länger trocken war oder sie standen normal im Regen.
Unterscheide ergeben sich sicherlich, weil torfhaltiges Substrat Feuchtigkeit und Nährstoffe länger hält. Sicher sind die Pflanzen 4 und 5 deshalb auch größer. Nr. 2 und Nr. 3 passen allerdings nicht ins Bild.
@CBCAtze: Mal sehen, eigentlich könnte ich das ja machen...
Hallo Marco,
ein interessanter Test, aber man kann nicht verbindlich daraus Rückschlüsse ziehen. Ich denke diese Differenzen kommen innerhalb einer Art unter identischen Bedingungen auch zustande.
Um wirklich aussagekräftige Versuche durchzuführen braucht man Unmengen Probanden und einen wesentlich längeren Prüfzeitraum mit mehreren Testzyklen.
Ich finde es trotzdem klasse, dass du uns hier an den Ergebnissen deines Testes teilhaben läßt, denn sie motivieren Andere zum Expermimentieren.
In der Summe können dann solche Ergebnisse verglichen und ausgewertet werden. Mit diesen gesammelten Erfahrungen lassen sich dann genauere Aussagen treffen.
Grüße
Bernhard
Hallo Marco,
interessantes Ergebnis. Meinem Eindruck nach scheint es den Kandidaten relativ egal zu sein, in welchem Grund sie wurzeln. Der einzige (größere) Unterschied, wenn es das bei diesem Ergebnis überhaupt gibt, ist daß der mit dem mineralischen Substrat im Verhältnis zu seiner Größe mehr Wurzelsubstanz als die anderen entwickelt hat; also ungefähr soviel wie die anderen aber mit einem kleineren Pflanzenkörper.
Kann man sagen, daß durch Deine Versuchsbedingungen die mit mehr Humus einen Nährstoffvorteil gegenüber dem ganz linken haben? Wenn ja, und wenn man diesen Unterschied durch individuelle Düngergaben ausgeglichen hätte, wäre womöglich der Mineralische als Sieger aus dem Versuch hervorgegangen; hätte also ähnlich viel an Volumen aufgebaut und dabei ein größeres Wurzelsystem entwickelt.
Viele Grüße
Ralph
@Bernhard: Da hast du sicher recht. 5 Pflanzen sind nicht wirklich viel, aber man kann ja sehen, das es ihnen nicht SO wichtig ist, worin sie stehen.
@Ralf: Ja, die "höheren" hatten sicher mehr Nährstoffe und deine Beobachtung ist mir so noch gar nicht durch den Kopf gegangen. Für die Größe sind es die meisten Wurzeln und die Seitenwurzeln sind viel zahlreicher.
Ich denke, ich werde sie wieder eintopfen und noch ein Jahr beobachten.
Marco
Auch von mir herzlichen Dank für diesen interessanten Versuch. Das motiviert mich dieses Jahr auch ein kleines Experiment zu starten.
Grüße,
Constantin
Ich habe die Dinger heute wieder eingetopft und nun stehen sie im kühlen Gewächshaus. Die Substratmischung ist wieder wie vorher, mit zunehmendem Anteil an Humus, derzeit alles sehr trocken.
Vor dem Eintopfen habe ich alle Wurzelsysteme auf eine einheitliche Länge zurück geschnitten.
Zum Abtrocknen standen die fünf Pflanzen in meinem Gästezimmer. Es roch stark nach Radieschen. Weiß jemand, welchen Geschmack die haben? Wäre doch mal was neues für das Haage-Menü!
Welche wohl als erste blüht?
Hallo Marco,
das ist für mich immer der angenehme Teil des Umtopfens, wenn Kakteen eine bestimmte Wurzelmasse mitbringen, riecht das immer so schön würzig. Reingebissen habe ich allerdings noch nie.
Ist das Ziel der zweiten Runde das gleiche wie bei der ersten, ein Jahr vergehen lassen und dann nachsehen? Die Idee gefällt mir, vielleicht verstärken sich ja die Unterschiede noch und lassen eine bessere Bewertung zu.
Viele Grüße
Ralph
Hallo,
vielleicht gibt es ja auch Unterschiede im Blüh,- und Schrumpfverhalten:smile:.
Gruß
Gibt es Unterschiede im Blühverhalten? Das war die letzte Frage von CBCAtze zu den Pflanzen.
Mittlerweile sind sie wieder im Wachstum und haben Knospen gebildet:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...221953-955.jpg
Die Größenunterschiede bleiben deutlich erkennbar. Die Anzahl der Blütenknospen ist auch unterschiedlich:
Nr. 1 - 4 Knospen
Nr. 2 - 3 Knospen
Nr. 3 - 6 Knospen
Nr. 4 - 12 Knospen
Nr. 5 - 11 Knospen, soweit sie schon erkennbar sind.
Ein Sämlinge der selben Aussaat hat allerdings drei vollständige Knospenkreise gebildet. Andere zeigen noch nichts. Eine klare Aussage ist das also auch wieder nicht. Es gibt allerdings eine Parallele zu einem KuaS-Artikel, in welchem ein Kateenfreund nachweisen konnte, das die Blütenzahl zweier Arten direkt von der Düngermenge abhing.
Im Sommer mehr,
Marco