-
Wieder super Bilder, wolf44! :)
Klar schauen die Sämling teils sehr ähnlich aus, aber es gibt doch genügend Unterschiede die solche Detailbilder auf alle Fälle sehenswert machen und durchaus nützliche Informationen bereithalten können. In einigen Fällen erlauben solche Detailbilder durchaus eine frühe Identifizierung der Gattung (sicherlich nicht der genauen Art).
Jeder der z.B. mal eine Zufallstüte/-Mischung ausgesät hat (ist teilweise viel spannender als nur eine Sorte bzw. sortiert auszusäen) kann dann mit Hilfe solcher Bilder schon früh beginnen Vermutungen aufzustellen was es denn mal werden könnte. :)
-
[in den allgemeinen 2014er Thread verschoben]
Sorry, das sollte nicht in Wolfgangs Thread rein.
-
Momentan kontrolliere ich meine letztjährigen Aussaaten, ob sie den Winter gut überstanden haben. An einigen Stellen haben sich die Reihen zwar etwas gelichtet. Aber solange einige starke Exemplare übrig bleiben, ist alles im Lot. Werde nach und nach von diesen Sämlingen Bilder einstellen.
Gruß Wolfgang
-
Pediocactus zum Zweiten:
Schon im letzten Jahr versuchte ich mich an Pedios. Die Samen beizte ich mit c. H2SO4 ca. 12 Minuten. Das war allerdings, wie sich später zeigte, etwas zulange. Die Samenhülle hatte sich bei einigen Körnern fast aufgelöst. Es keimten dann fast nur Krüppel. Die Übriggebliebenen machten dann im Sommer die Grätsche.
Jetzt wurde der Samen (stammen noch aus dem letzten Frühjahr) nur 5 Minuten "gebadet". Und nun klappte es. Bei den P. knwltonii keimte alles, bei P. simpsonii v. minor ca. 50%.
Mal sehen, wie lange sie bei mir am Leben bleiben. Einziges Manko, die Wurzeln schlängeln sich an der Oberfläche des Substrates entlang. Deshalb werde ich die Oberfläche demnächst mit feinem Substrat abstreuen, so dass die Wurzeln bedeckt sind. Im letzten Jahr hatte ich diese Kandidaten vorsichtig pikiert. War aber auch nicht von Erfolg gekrönt.
Gruß Wolfgang
-
gerade pikiert, Sämling 1 Jahr alt:
Gruß Wolfgang
-
solche propperen (im Sinne von dicklich, mollig, rundlich ) Kakteen-Sämlinge hatte ich bisher noch nie. Habe alle Samen ca 5 Minuten mit H2SO4 behandelt, 100 prozentige Keimrate. Sind jetzt 14 Tage alt und es bilden sich die ersten Dornen.
Aber seht selbst:
Gruß Wolfgang
-
Heute ging die Pikieraktion weiter, alles Aussaat Februar 2013:
Gruß Wolfgang
-
aus meiner Astrophytum niveum nudum Aussaat vonm Februar 2013 konnte ich jetzt mehrere variegate Sämlinge pikieren. Ich hoffe, dass sie überleben werden, da sie ja noch teilweise grün sind. Wie sind eure Erfahrungen betreffs der Überlebenschancen solcher Sämlinge ohne sie zu pfropfen?
Gruß Wolfgang
-
Aussaat vom 1.1.14 - beide Töpfe sind heute vom Südfenster der Wohnung ins Gewächshaus umgezogen. Da die Nachttemperaturen dort jetzt fast 10°C erreichen, dürften sie es verkraften ohne Schaden zu nehmen.
Gruß Wolfgang
-
einige Copiapoa Aussaaten vom Februar 2014:
Gruß Wolfgang