der bekommt dieses jahr endlich ein neues zuhause...also topf! der hatte in den letzten jahren nicht den besten stellplatz, aber ich denke hier im WG wird er alles bekommen was er braucht um die jahre nachzuholen ;-)
greetings
Druckbare Version
der bekommt dieses jahr endlich ein neues zuhause...also topf! der hatte in den letzten jahren nicht den besten stellplatz, aber ich denke hier im WG wird er alles bekommen was er braucht um die jahre nachzuholen ;-)
greetings
@Morgans Beauty: Die Mammillaria-Gruppe finde ich schön. Die hat sicher auch schon etliche Jahre drauf.
hey captain...da war ich noch gaaaanz klein...;-)
grüsse micha
Ich weiß, die Frage wurde schon mal irgendwo anders gestellt, aber es kam leider keine Antwort:
Welche Kriterien gibt es, nach denen bestimmt wird, was eine "Altpflanze" ist, und was nicht.
Alleine das Alter?
Oder die Größe?
Ist bestimmt auch von Art zu Art verschieden, oder?
:confused:
@Eli: Ich würde sagen, die Definition enthält schon das Wort selbst, es heißt nicht umsonst Altpflanze. ;) Eine gweisse Größe, sei es Umfang oder Durchmesser, bringen die Jahre dann ohnehin mit sich.
Dann will ich aber auch noch was zum Thema bringen!
Es handelt sich um eine 55 Jahre alte Echinopsis-Hybride 'Hans Sachs'. Über der Erde ist sie 52cm hoch, hat ein paar Ableger und treibt schon Knospen.
mfg
uriahs
Hallo Uriahs
schönes ehrwürdiges Teil. In welcher Farbe blüht der?
LG Volker
Ich selbst habe sie noch nicht blühen sehen, so lang ist sie noch nicht in meinem Besitz. Kennen tu ich die Blüte nur vom Photo her, aber ich versuche mal, sie zu beschreiben: Ganz zart rosa mir einem deutlichem rosafarbenen Streifen auf jedem Blütenblatt.
Dieser Hybrid müßte wie gesagt 'Hans Sachs' heißen. Hier im Forum habe ich von einer solchen Hybride auch noch ein Bild gefunden. Ich verlinke es mal, damit man sich es besser vorstellen kann:
http://www.kakteenforum.de/showpost....8&postcount=51
Aber selbstverständlich mach ich dann auch Bilder, wenn sie blüht. ;)
mfg
Uriahs
Vielen Dank , eine sehr schöne Blüte. Wünsche dir recht viele davon.
LG Volker
Hallo Leute
Diesen Aporocactus hab ich vor vielen Jahren mal in Österreich photographiert.
Wie alt mag der wohl sein? Aporos können schnell wachsen, trotzdem tippe ich auf 10 bis 15 Jahre.
Gruß Stefan
http://img151.imageshack.us/img151/6600/dsc02401.jpg
Hallo!
Hab auch eine Altpflanze, eine Echinopsis Hybride.
Ich weiß, dass sie sehr dünn ist, wollte sie euch aber trotzdem zeigen.
Sie ist ca. 75cm hoch, hab aber keine Ahnung wie alt.
http://www.kakteenforum.de/showthrea...hybride&page=2
LG
Also meine älteste "Kaktee" ist diese Euphorbie. Ich tippe mal auf Euphorbia trigona. So genau weiß ich das nicht. Das ist eine vor so ca 20 Jahren gekaufte Baumarktpflanze. Ich schätze aber mal das sie so ingsgesammt 25 Jahre sein dürfte. Sie hat bisher zwei Umzüge überstanden und hat es auch überlebt als meine Schwägerin mal, als ich im Urlaub war "Blumendienst" gemacht hat. Nach ihren Angaben hat sie den guten jeden Tag gegossen. Da habe ich fast einen Anfall bekommen....:evil: . Deswegen ist der wohl auch so schnell und extrem in die Höhe gewachsen. Vor ein paar Jahren ist mir der sogar mal umgefallen (stand wohl in einem zu kleinen Topf :oops:). Deswegen mußte ich auch das Gestell drum machen, weil er sich von alleine leider nicht mehr hält. Bei der Größe und dem Gewicht ist das auch so ne Sache mit dem Umstellen. Eigentlich steht der zu dunkel. Und auf den Balkon hiefen geht alleine auch schlecht... Also lasse ich ihn dort stehen, denn ich glaube, das der nicht mehr so ganz "frisch" ist, denn ich habe letzens ein bis zwei Glieder abgenommen um sie neu zu bewurzeln, und einer der Triebe war innen ganz hohl. An manchen Spitzen ist er auch total dünn. Nun habe ich einen frischen grünen und saftigen Trieb genommen um ihn zu bewurzeln.
Ich hatte auch noch bis Januar einen E. grusonii der wohl auch schon so alt war, doch der hat die Wolläuse und was auch immer da noch dran war nicht überlebt :cry: :desert. Mußte das gute Teil trotz Behandlung entsorgen.
Liebe Grüße
Nicole
Hallo!
Ma, um den grusonii is es schad wie groß war der ca?, Ich hab ja zwei ca. dreisigjährige mit 40cm Durchmesser. Die zwei und meine Feros sind meine speziellen Lieblinge!.. L.G!.. K.k.
Hallo zusammen!..
Ich hab am Ostersonntag alle meine Pflanzen umgetopft und auf den Sommerstandplatz auf der Terasse aufgestellt. Also das sind alle meine Alten. Die grusonii's und der mehrköpfige mammellaria an die dreißig Jahre, von den anderen keiner unter zehn. Ich hoffe die Bilder gefallen euch!.. L.G!.. K.k
hallo kaktuskarl
so müssen bilder ohne worte sein, einfach super Pflanzen die da hast.
klaus:kaktus
Hab den letztes Jahr vom Onkel eines guten Freundes bekommen. Ist ein echter Arizonianer, da der ein Wüstengrundstück dort besitzt. :grin: Muss jetzt noch dazusagen, dass ich sonst niemals in freier Wildbahn eine Pflanze ausgraben und mitnehmen würde!!!
Schätze mal, dass der ca. 25 Jahre alt ist, da der ja in freier Natur bisher gewachsen ist... Wie auf den Fotos ersichtlich hat mal irgendwas an dem Pflänzchen genascht...
http://www.bildercache.de/thumbnail/...130307-866.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...130308-351.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...130308-484.jpg
Grüße, Christopher
Sehr schön ist der. Stell dann bitte in 200 Jahren nochmal ein Bild rein.
;-)
Werd mich ganz fest in´s Zeug legen damit ich euch in 200 Jahren dann wieder ein Foto einstellen kann. ;-)
Liebe Grüße
Christopher
Hallo Christopher,
denke bitte daran, daß der Kleine die volle Dosis UV-Licht bekommt, damit er so schön kompakt weiterwächst. Ein Schmuckstück!
Es grüßt Josef
Bin auch ganz begeistert von dem Kleinen!
Letztes Jahr hab ich den auf der Terasse in der prallen Sonne stehen lassen, wobei mir dann aufgefallen ist, dass sich die Rippen rot färbten... Für heuer steht er für´s Erste mal unter dem Oleander damit er ganz leicht beschattet wird. Ist mir auch am Naturstandort letzten Sommer aufgefallen, dass "kleinen" unter Büschen wachsen. Aber in Arizona unter dem Busch ist halt wieder ganz was anderes als bei uns in Mitteleuropa in der prallen Sonne...
Grüße,
Christopher
Hi Mountie,
ist das tatsächlich eine Carnegiea gigantea? Ich hätte ihn auch als Pachycereus pringlei durchgehen lassen.
das ist ganz sicher eine carnegia gignatea
Ja, das ist sicher eine Carnegia. Haben sehr große Ähnlichkeiten mit Pachycereus pringleii, das markanteste Merkmal (wie ich finde) ist die dichte, intensive Bedornung. Den Unterschied merkst du aber spätestens nach ein paar Jahren, da hat der Pachycereus die Carnegia um Längen geschlagen. ;)
@Mountie: Wirklich sehr schönes Schmuckstück, gut drauf aufpassen!
Hallo,
für alle Interessierten hier nun die wuzelechte Blossfeldia liliputana in Blüte.
http://www.kakteenweb.de/Sonstiges/B...losslili02.jpg
Grüße Jan
Holla, Jan, das ist ja ein Bonsai-Kaktus! Die Pflanze ist schon ohne Blüte beeindruckend, mit noch mehr.
wirklich eine tolle pflanze! wunderschöne blüte und sehr faszinierende form.
ich finde ungepfropfte kakteen einfach wunderschön...
Hallo Jan!
sie ist Klasse!
Sie seht jetzt dicker aus, als im Winter. Oder ich täusche mich?
Gruß
Tatjana
Jan wie pflegst du die Pflanze im Winter ? Habe auch eine wurzelechte und bin mir mit der Pflege noch etwas unsicher .
Vielen Dank Jan, das hilft mir weiter . :grin::grin::grin:
Und das habe ich auch gemacht. :) Ansehen könnt ihr sie in meinem Bilderthread.
Jedoch habe ich seit kurzem einem Neuzugang, den ich euch vorstellen wollte:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...102219-134.jpg
Die Neue ist die, die gerade gewachsen ist; ebenfalls eine Echinopsis, Richtung E. eyriesii. Sie wird, der Größe nach zu urteilen, ähnlich alt sein wie die andere Große (55 Jahre). Seit heute darf die Neue mit im Fenster stehen, vorher stand sie ein paar Tage zur Eingewöhnung (bis zum ersten Angießen) auf dem Fußboden.
Und wenn das Wetter wieder besser wird, dann darf sie natürlich mit den anderen wieder raus. 8) Aber seit gestern Abend stürmt es, begleitet von Regenschauern...
mfg
Uriahs
so, habe jetzt auch mal ein foto von meinem 1975 sämling gemacht, was es ist weis ich auch nicht, habe aber auch nie richtig gesucht, hatte immer zu tun ihn am leben zuerhalten, mal ist er von der mauer gefallen und durchgebrochen, mal hatte er zu nass gestanden und soweiter, aber ich hänge an ihm.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...194039-694.jpg
Ich habe auch was neues Altes: Ein älteres Ehepaar hat mir diesen etwa 45 Jahre alten Echinocactus grusonii geschenkt. Vor und nach dem Umtopfen:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...224108-780.jpg http://www.bildercache.de/thumbnail/...224216-788.jpg
Er hat zwar nicht die typische flach-kugelige Form, aber ich finde ihn trotzdem schön. Es steht nur der Wurzelbereich in Erde. Der obere Bereich im Topf ist mit Granitsplit aufgefüllt. Unten war er doch arg dünn. Jetzt gewöhne ich ihn langsam an die Sonne.
Marco
meine soherensia bruchii, in fussballgrösse, steht in einer 36cm schale.
http://www.bildercache.de/bild/20090605-232324-76.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/minibild/2...210201-866.jpg
Meine Lophophora diffusa :smile:
Hallo Egger,
ein ganz schöner Brummer. Hast du den selber gezogen?
Liebe Grüße von Josef
P.s.: Deiner Sulco geht es noch gut.
Hallo Josef,
den habe ich erst heute bekommen. Ich war heute in Thüringen bei einem netten Mann seine Privatsammlung bestaunen.
Lophophoren in der Größe habe ich Live noch nie gesehen und den musste ich einfach mitnehmen. :grin:
P.S. was meinst Du mit "noch gut" ?
(kannst mir ja per PN schreiben, um in diesem schönen Tread nicht allzusehr abzuschweifen ;-))
viele Grüße Egger! (Thomas)
Hallo Marco,
Echinocactus grusonii würde ich an deiner Stelle in breite Schalen umsetzen, und nicht in diesen schmalen Töpfen belassen. Es sind typische Flachwurzler.
Grüßchen
Birthe