Hallo Josef,
die stehen am Ostfenster mit anderen Astros, die sich normal entwickeln!
An Sonnenbrand oder Spinnmilben kann ich mich da nicht erinnern.
Druckbare Version
Hallo Josef,
die stehen am Ostfenster mit anderen Astros, die sich normal entwickeln!
An Sonnenbrand oder Spinnmilben kann ich mich da nicht erinnern.
Hier ein kurzer Sachstand zu meiner ACM-Aussaat vom September letzten Jahres.
20 Korn habe ich ausgesät, davon sind 16 gekeimt (80%). Nach bereits 7 Tagen hatte ich eine Keimquote von 75%, am 12. Tag keimte ein Nachzügler. (Die Samen hatte ich von Mesa Garden.)
Nach nunmehr 162 Tagen sind noch alle 16 Sämlinge wohlauf. Sieben von den 16 haben begonnen, ihre zweite "Tentakel" auszubilden. Die Tentakeln sind bis zu 5 cm lang. Insgesamt bin ich guter Dinge 8)
http://www.hardyhuebener.de/kakteen/...acm_tag162.jpg
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Hallo Hardy,
sehr schön die Kleinen.
Es grüßt Josef
Hardy die sind wunderschön geworden, gratuliere.:jo:
Moin moin,
hier ein Bild meiner 2 Strombocactus Aussaaten. Die linken sind fünf Monate alt und haben immerhin schon einen Durchmesser von 1mm, die rechten sind gerade erst gekeimt:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...171211-849.jpg
Liebe Grüße
[quote=Agent Orange;103015]Moin moin,
hier ein Bild meiner 2 Strombocactus Aussaaten. Die linken sind fünf Monate alt und haben immerhin schon einen Durchmesser von 1mm, die rechten sind gerade erst gekeimt:
Hallo,
nette Pflänzchen. Ich würde dir nur für zukünftige Aussaaten von Strombocactus und Co ein wesentlich weicheres und feineres Substrat empfehlen, das nicht verbackt. Ich hatte anfangs immer zu grobe Mischungen oder sie sind mir verbacken. Das ist gerade bei diesen kleinen Pflanzen ein Problem, da sie dann meistens vertrocknen. Ich lasse Strombos auch mehrere Monate in der gespannten Atmosphäre. Bei Aztekien mache ich das ca. 1 Jahr lang. Stehen deine Aussaaten bereits außerhalb der gespannten Luft?
Gruß Johannes
Hallo Johannes!
Gibt es da bei einer Kakteengärtnerei bereits ein gebrauchsfertiges oder verwendest Du ein selbstgemischtest?
Die 5 Monate alten sind schon abgehärtet, aber Du hast recht, wenn man sie länger unter gespannter Luft hat wachsen sie besser.
Damit es nicht ganz off-topic ist hier noch 2 Bilder:
http://www.bildercache.de/bild/20100228-065910-165.jpg
Obregonia denegrii
http://www.bildercache.de/bild/20100228-065951-781.jpg
Copiapoa hypogaea
Grüße
Hallo,
die Bilder sehen klasse aus. Schöne Sämlinge. Was deine Frage zu dem fertigen Substrat angeht, nein das habe ich noch nicht gefunden. Ich mische alle Erden selber. Am Besten nimmst du für Strombos feinen Sand, der nicht verklumpt, feinen Bims (0-4mm). Evtl. den Feinstaub aussieben. Ich selber mische noch etwas Lehm unter, so dass nichts verbackt.
Gruß Johannes
ganz hübsch sind die Sämlinge! Deine Hypogaea ist total niedlich!
hier ist noch ein Update von mir für die Seite 21 (dieses Thema http://www.kakteenforum.de/showpost....&postcount=201)
http://www.bildercache.de/minibild/2...194455-949.jpg
wieder Blossfeldia formosa
und die neue:
Coryphanta tripugioanacanta:
http://www.bildercache.de/minibild/2...194456-918.jpg
http://www.bildercache.de/minibild/2...194456-738.jpg
Discocatus horstii
http://www.bildercache.de/minibild/2...201523-999.jpg
Gymnocalicium_cadenasianum_1062:
http://www.bildercache.de/minibild/2...201523-166.jpg
http://www.bildercache.de/minibild/2...201523-257.jpg
Yavia:
http://www.bildercache.de/minibild/2...201524-512.jpg
Gruß
Tatjana
Hallo Tatjana,
deine Blossfeldias sehen einfach nur genial aus! Wie alt sind die Pflanzen und welchen Durchmesser haben sie?
Gruß Johannes