Hmm, keine Ahnung ab wann die blüht, vom Gefühl her deutlich eher.
Okay, um es einzugrenzen, die gesuchte Art kommt aus Mexiko.
Druckbare Version
Ich bewege mich gedanklich die ganze Zeit in Mexiko.
Einzige Kaktee die mir wirklich einfällt und wo es mit der Blühfähigkeit hinkommen könnte wäre Geohintonia mexicana.Ich weiß aber nicht in welcher anderen Gattung die 1929 beschrieben wurde,wenn überhaupt.Und das mit den relativ vielen Dornen?!
Hallo,
Geohintonia ist es nicht. Es ist auch eher die Art als die Gattung, die 1929 erstbeschrieben wurde. Die vielen Dornen, tja, welche Art hat denn relativ viele Dornen? Es gibt einige Mammillarien mit sehr vielen Dornen, aber eine Mammillaria ist es auch nicht.
Die gesuchte Art ist von einigen nahe stehenden Arten schwierig abzugrenzen.
Hallo,
also ich fasse nochmal zusammen:
Es handelt sich um eine Kakteenart die nicht sehr groß und in den Sammlungen nicht allzuweit verbreitet ist, was an der scheinbar schwierigen Haltung der "Rarität" liegt, auch Samen ist schwer zu bekommen. Sie braucht 10 bis 12 Jahre zur Blüte, hat relativ viele, stechende Dornen, kommt aus Mexiko und wurde 1929 in einer anderen Gattung beschrieben. Sie ist schwer von anderen Arten abzugrenzen. Es ist keine Mammilarie und keine Opuntioideae.
Hmm, das Rätsel ist wirklich gut. Ich hab noch ein paar Vorschläge, die mir selber aber unwahrscheinlich erscheinen:
Turbinicarpus gielsdorfianus bzw. T. mandragora. Bei denen kann ich mir allerdings nicht vorstellen, dass sie 10 bis 12 Jahre zur Blüte brauchen.
Ausserdem liebäugle ich schon länger mit Acharagma roseanum. Da passt das Beschreibungsdatum aber wieder knapp nicht, und ob die auch so lange zur Blüte brauchen - keine Ahnung, aber eher wohl nicht.
Ratlose Grüße,
Julian
Ich tippe mal auf die Gattung Coryphantha. Einige Arten davon wurden 1929 beschrieben, es gibt stachelige Vertreter darunter, die auch recht langsam wachsen und ziemlich spät die Blühreife erreichen.
Auf die vielen Dornen bezogen, würde dem Namen nach dann C. pseudoechinus zutreffen. Auch das Beschreibungsjahr würde passen, aber Samen sind nicht schwer erhältlich und 12 Jahre bis zur Blüte? Da fehlt mir die praktische Erfahrung. Ausserdem wurde sie nicht in einer anderen Gattung beschrieben. Auch würde ich sie nicht als "Rarität" einstufen, vielleicht aber auch nur, weil ich mich nicht viel mit Coryphantha beschäftige.
Hallo,
also ich erlöse Euch mal. ;)
Gesucht war Turbinicarpus mandragora und damit hat Julian gewonnen. Beschrieben wurde die Pflanze 1929 als Echinocactus mandragora. Wie schon geschrieben, bekommt man Samen und auch Pflanzen nur ganz selten angeboten. Ich selbst habe noch keine "live" gesehen. Im Buch von Donati/Zanovello ist die Blüte im Alter von 6-10 Jahren angegeben, jedoch haben mir Bekannte berichtet, das man eher 10 bis 12 Jahre auf die Blüte wartet.
Na das war ja ein harter Brocken ;-)
Ich hätte nicht gedacht, dass einige Turbinicarpus so lange zur Blüte brauchen. Naja, ist jetzt ein Ansporn mir das besagte Buch zu kaufen, ich überlege eh schon eine Zeitlang.
Nun zum neuen Rätsel:
Damit die Freunde der anderen Sukkulenten auch ein bisschen mitraten, diesmal keine Kakteenart.
Es handelt sich um eine kleine Gattung mit 4 Arten die nach einem Botaniker aus Königsberg (heute Kaliningrad) benannt ist. Die Art wurde Ende der 80er des letzten Jahhunderts beschrieben und das Artepitheton bezieht sich auf die Blüte bzw. einen Teil davon.
Gruß,
Julian
Hallo allerseits,
da ich gemerkt habe, dass sich bei meinem Rätsel einige Fehler eingeschlichen haben - ich habe ein älteres Buch verwendet - stelle ich eine Neues:
Rauchen tut die Pflanze normalerweise nicht, denn um eine Zigarette zu halten braucht man schon eine richtige Hand und nicht nur etwas, was so aussieht ;-)
Viel Spass und Entschuldigung für das Mißgeschick vorher. Gesucht gewesen wäre Abromeitiella scapigera.