Klingt nach Frailea, aber da hab ich erst Recht keine Ahnung. ;)
Druckbare Version
Hallo Julian.
Dachte immer, bei den Fraileen diskutiert man über eine Zugehörigkeit zu den Astrophyten?
Dass sie zum Tribus der Notokakteen gehören, ist mir neu.
So what, hinein ins pralle Leben: Frailea mammifera
Hallo Thomas,
nein, leider ist es noch nicht die gesuchte Art. Obwohl ich zugeben muß, dass alle Angaben auf die von dir genannte Art genauso zutreffen.
Ich glaube die Frailea-Astrophytum Diskussion bezieht sich auf die Form bzw. Struktur der Samen, welche sehr ähnlich sind. Vielleicht kann jemand noch genaueres dazu sagen? Ich werde mir auf jeden Fall bald dieses Buch bestellen. Da müsste das drin stehen. Falls sonst niemand was dazu sagt, berichte ich dann mal.
Gruß,
Julian
Hallo ihr zwei.
Danke für die Infos, man lernt doch nie aus.
Nächster Versuch im Rätsel: Frailea curvispina
Hallo Thomas,
genau die isses. Das war wohl nur noch eine Frage der Zeit ;-)
Bin gspannt auf ein neues Rätsel.
Vom Arbeiten erschöpften Gruß,
Julian
Hallo Julian.
Dann versuchen wir es zur Abwechslung mal mit einer Pflanze die von Herrn Buining und einem Partner beschrieben wurde.
Die Blüten variieren, je nach Varietät, von gelb bis rot.
Hallo Thomas,
handelt es sich um Parodia camargensis Buining & F. Ritter 1962, die inzwischen mit P. ritteri synonymisiert wird? Oder hat Buining doch wieder mit Brederoo zusammen gearbeitet ;-) ?
Gruß,
Julian
Hallo Julian.
Zwei Frage, zwei Antworten.
Frage 1: Nein, es handelt sich nicht um Parodia camargensis.
Frage 2: Nein, Buining hat bei der Beschreibung der gesuchten Spezies nicht mit Brederoo zusammen gearbeitet.