-
also ich denke das sie bei den niedrigen temperaturen und trockenheit ihr wachstum eingestellt haben und das ist auch gut so. du hast ja den vorteil ein beheiztes gewächshaus zu besitzen und kannst vieles steuern, währenddessen ich meine kalt im keller überwintere. wenn sich jedoch auch im frühjahr bei anziehenden temperaturen und mehr sonnenlicht noch immer kein wachstum einstellt, dann würde ich mal die wurzeln begutachten. zudem kommt es auf die bodenbeschaffenheit und drainage deines beetes an, hier solltest du alles mager gestalten und vor allem durchlässig. auch andere sukkulenten haben ruhezeiten, die man tolerieren und einrichten sollte, gerade wenn man auch mal blüten sehen will. zu euphorbien kann ich dir folgende seite empfehlen: http://euphorbia.de/index.htm für crassualceaen empfehle ich dir diese seite: http://crassulaceae.net/ dort findest du die gattungen auf der linken seite, mit jeder menge bilder und informationen.
-
Manche meiner Aloeen sehen im Winter so aus, dass man es fast nicht mit ansehen kann. Und wenn dann die Regenzeit kommt, erholen sie sich. Es sei denn es ist so nass wie in diesem Jahr, da sind einige Pflanzen verfault.
-
Beim Fotografieren meiner Kakteen heute morgen habe ich auch dieses Bild einer Aloe aristata (noch junger Ableger) gemacht:
http://farm6.static.flickr.com/5261/...a8307d3b_z.jpg
Aloe Aristata by binaryriot, on Flickr
Die Aloe-aristata-Mutterpflanzen treiben Ableger wie wild, da fallen sicherlich noch 30 Stück oder mehr an, wenn ich da mal zum Umtopfen komme. Besteht an der Sorte prinzipiell Interesse? Dann könnte ich die dann bei "Biete" mit einstellen — vielleicht ist es aber auch nur eine Allerwelt-Sorte die sowieso schon jeder hat und keiner mehr gebrauchen kann. ;)
Bei uns sind die sehr robusten Pflanzen schon seit vier Generation in der Familie (schon meine Ur-Oma hatte die originale Mutterpflanze!). :)
-
Hier versammeln sich also die Freunde von Aloe und Co.? Na dann - hier mal ein Bild meiner Aloe hardyii. Habe sie zu Beginn der letzten Saison als bewurzelten Ableger bekommen und dann nach bestem Wissen gepflegt.
http://www.bildercache.de/minibild/2...184109-553.jpg
Mittlerweile hat das ganze "Gerät" eine Spannweite von ca. 50 cm. Und nein, das da oben auf der Box ist nicht ihr Standort! Sie hat sich direkt am Südostfenster sonnen dürfen, doch wird wohl nun in eine Ampel umziehen, da zum einen der Container schon ausgebeult wird und sie zum anderen ja diesen hängenden Wuchs aufweist, für den sich das entsprechende Pflanzgefäß anbietet.
Bessere Bilder reiche ich gerne nach... Nun aber erstmal einen sonnigen und erholsamen Abend für alle! 8)
Viele Grüße
Marcus
-
Hi,
Aloe hardyii - cooles Teil. Bis vor kurzem kannte ich die Art nur aus nem Buch und dachte immer: cliffhanger, kann demnach nicht all zu groß sein. Im November haben wir dann ausgewachsene Pflanzen im Kirstenbosch Bot. Garden gesehen. Da ist mir dann erst mal die Kinnlade runtergefallen ...
Noch viel Spaß damit!
Viele Grüße!
~Pan
-
Hi und danke!
Die offene Kinnlade kann ich mir vorstellen – würde ich auch gern mal live sehen. Momentan überlege ich noch, mir künstliche Felsspalten an die Wände zu dübeln, um der Pflanze ein authentisches Umfeld zu verschaffen. Nee, das ist Träumerei.
Ende letzten Jahres habe ich sogar einen Blütentrieb entdeckt, der es leider nicht geschafft hat. Blieb stecken und ist "verreckt" – hoffentlich kriege ich es diese Saison besser hin...
Viele Grüße ;)
Marcus
-
Wo ich gerade so die Kamera in der Hand hatte, dachte ich mir, ich könnte noch die eine oder andere meiner Aloen ablichten.
Die A. plicatilis erholt sich zum Glück gerade wieder - die hatte beim Kauf einen klatschnassen Fuß und entsprechende Wurzeln. Mittlerweile schiebt sie wieder neue Blätter aber sollte öfter gedreht werden, bemerke ich gerade. Die reckt sich so komisch.
Dann gibt's da noch die A. 'Snowflake', die ordentlich Kindel bekommen hat. Eines ist sogar schon aus einem Abzugsloch herausgekrochen, also wird es höchste Zeit für eine Umtopfaktion. Ein tolles Teil, finde ich! Die dritte Aloe kenne ich nicht beim Namen aber mag sie dennoch. :)
Viele Grüße
Marcus ;-)
http://www.bildercache.de/minibild/2...212545-481.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...212545-285.jpg http://www.bildercache.de/minibild/2...212545-224.jpg
-
gestern bekam ich überraschenderweise eine aloe rauhii, danke uschi ;)
http://www.bildercache.de/minibild/2...084648-239.jpg
-
Hallo,
@ Docster: Die dritte Aloe dürfte auch ne Hybride von / mit Aloe rauhii sein (genau wie die Snowflake). Evtl. steckt da Aloe fragilis mit drinnen (wegen der Blattränder). Vielleicht könnte man dazu noch mehr sagen, wenn Du ein paar Blütenphotos von ihr hättest. :-)
Und wenn ich so frech sein darf: Die Aloe plicatilis könnte etwas mehr Licht vertragen, dann bleibt nämlich die Rosette kompakter und die Pflanze sieht noch ein wenig hübscher aus. Müsste übrigens bereits blühfähig sein, die Gute. Unsere ist noch kleiner und hat letztes Jahr das erste mal geblüht.
Viele Grüße!
~Pan
-
ich hatte die plicatillis letztes jahr das erste mal ausgesäät, keimquote war ganz gut. die sämlinge entwickelten sich anfangs auch sehr gut, starben dann aber nach und nach alle weg. hat da jemand erfahrung wie man nach dem aufkeimen mit ihnen umgehen sollte?