Hallo Micha,
wie toll, in dieser trüben Zeit so schöne gelbe strahlende Blüten zu haben. Glückwunsch!
Hoffentlich war Deine Bestäubung erfolgreich, und Du kannst hier im Forum bald viele Samen davon anbieten. ;)
Liebe Grüße.
Ingo
Druckbare Version
Hallo Micha,
wie toll, in dieser trüben Zeit so schöne gelbe strahlende Blüten zu haben. Glückwunsch!
Hoffentlich war Deine Bestäubung erfolgreich, und Du kannst hier im Forum bald viele Samen davon anbieten. ;)
Liebe Grüße.
Ingo
Danke. Nachdem mein letzter verbliebener Schlumbergera Sämling gerade dabei ist den Löffel abzugeben freuen mich die Blüten besonders.
Die Pflanzen sind wie gesagt sehr blühfreudig, d.h. es müssten sich prinzipiell viele Körner produzieren lassen.
Beides sind aber gepropfte Ableger, d.h. es muss sich nun erst zeigen, ob die nicht doch zum gleichen Klon gehören.
Gruß,
Micha
Heute habe ich die Frucht des kleinen Exemplars geerntet. Sie enthielt 26 Samen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/262/PICS/index.html
Wie erwartet funktioniert es mit fremden Pollen viel besser.
Gruß,
Micha
Sieht gut aus, Micha.
Grüße von
Ingo
Heute hat das kleine Exemplar nochmal geblüht:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ngii_262_b.jpg
(209KiByte)
Gruß,
Micha
Zwei der U. buiningii Sämlinge leben noch. Einer wird aber glaube ich demnächst aufgeben.
Der andere sieht gut aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ningii_312.jpg
(221KiByte)
Dieser U. pectinifera Sämling (mittlerweile 9 Jahre alt) ist dieses Jahr endlich auch wieder etwas gewachsen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ostata_145.jpg
(225KiByte)
Gruß,
Micha
Mein größtes Exemplar dieser Gattung hat letzten Winter einen Kälteschaden erlitten.
Uebelmannia pectinifera v. multicostata:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...icostata_7.jpg
(188KiByte)
Ursache war vermutlich kalte Zugluft durch eine undichte Stelle am Fensterrahmen. Ich hatte es nicht gleich bemerkt, da der Schaden Richtung Fenster zeigt. Als ich alle Pflanzen routinemäßig durchgesehen habe, fiel mir eine große faulende Stelle ins Auge (ca. 3cm Durchmesser und weich).
Ich habe dann versucht die faulende Stelle so schnell wie möglich auszutrocknen. Dazu habe ich die Pflanze vom Fensterbrett weg auf den Tisch gestellt, der vor dem Fenster und dem darunterliegenden Heizkörper liegt. Die Schadstelle zeigte zur Heizung und die warme Luft strich direkt daran vorbei. Innerhalb weniger Tage war die abgestorbene Oberfläche trocken und es bestand keine Gefahr mehr für Pilzbefall von außen. Nach mittlerweile einem Jahr sieht die Schadstelle aus wie oben im Bild. Die Pflanze ist normal weitergewachsen.
Gruß,
Micha
Die Wintersonnenwende naht und die U. buiningii beginnen fast zeitgleich zu blühen:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ingii_98_d.jpg
(162KiByte)
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ngii_262_b.jpg
(143KiByte)
Gruß,
Micha