Hallo Lupus, sind 4 Monate normal für die Knospenentwicklung? Und auf dem Bild nach dem Sturz: ist der grau-braune Batzen direkt unter Pflanze ein Stein oder ein Teil der Wurzelknolle?
Viele Grüße
Ralph
Druckbare Version
Hallo Lupus, sind 4 Monate normal für die Knospenentwicklung? Und auf dem Bild nach dem Sturz: ist der grau-braune Batzen direkt unter Pflanze ein Stein oder ein Teil der Wurzelknolle?
Viele Grüße
Ralph
Hallo Ralph,
4 Monate ist sicherlich sehr lang für die Entwicklungszeit einer Knospe. Ich denke, dass sie einfach die übliche Zeit zum Blühen abgewartet hat. Manche Knospen überwintern ja auch. Vielleicht ist der Knospenansatz vom letzten Herbst (die Knospe selbst war da noch nicht zu sehen), hat es aber nicht mehr geschafft durchzukommen, sich erst im Juni gezeigt als das Wachstum wieder voll in Gang war und dann gewartet hat bis der "richtige" Zeitpunkt zum Aufblühen gekommen ist. So oder so ähnlich könnte ich mir das vorstellen, aber vielleicht ist es auch ganz anders gewesen.
Der "grau-braune Batzen unter der Pflanze" ;-) ist der obere Teil der Rübenwurzel. Die ist bei dem Sturz etwas nach oben gerutscht. Beim Umtopfen nächstes Frühjahr wird sie wieder tiefer gesetzt.
Gruß,
Julian
Danke Lupus, verstehe, der Bursche hat seine Zeit abgewartet. Habe seit einem Jahr einen fissuratus und bin gerade beeindruckt, mit welcher Energie der jetzt seine Blüte hochschiebt, er steht draußen auf dem Balkon. Sonst konnte ich um diese Jahreszeit immer nur beobachten, wie die anderen Dauerblüher (Astros, Hamatocactus setispinus) mit Beginn der kalten Nächte und dem fallenden Laub aufgegeben haben. Ist also eine echte Bereicherung.
Viele Grüße
Ralph
Man könnts denken.
Die Form der Blütenblätter, hier leider nicht richtig zu sehen, ist beim A.confusus etwas schmaler und spitzer. Und dann vertrau ich mal demjenigen, wo ich die Pflanzen her habe. 4 Pflanzen habe ich davon. 2 haben weis und eine rot geblüht, bei der vierten muss ich wohl bis nächstes Jahr warten.
Es gibt auch rotblühende A. retusus. Schade nur, dass diese schöne Pflanze gepfropft ist. Gerade bei so langsam wachsenden Kakteen verändert sich die eigentliche Form dadurch ziemlich deutlich.
sehr ungewöhnlich das ein retusus so rot blüht.
die rotblühenden werden stets als A. confusus bezeichnet,der ja irgendwie auch ein retusus ist.Aber generell blühen A. retusus weiss oder leicht rosa.Ich habe auch noch nie eine Beschreibung gesehen wo angegeben wird das A. retusus (ssp. retusus) rot blühen kann.
Ich schon, alle möglichen Varianten können auftreten, von weiss über zweifarbig bis rosa (rot). Allerdings ist es jetzt wirklich müssig, darüber zu streiten, was ein retusus und was ein confusus ist. Die Grenzen scheinen doch eher fließend zu sein.
Nach der mir bekannten Beschreibung ist es vor allem die Wuchsform, die den confusus als ein Mittelding zwischen retusus und trigonus erscheinen lässt.
stimmt selbst Experten sind sich nicht einig,glaube auch mal irgendwo gelesen zu haben das confusus ein Naturhybrid sein könnte mit A. scapharostrus?!
rotblütige trigonus gibt es auch aber da bin ich mir auch nicht sicher obs sich da um confusus handelt,obs da nen eigenes Areal am Standort gibt oder obs nur ein Kultivar ist.
Jedenfalls tauchten für mich rotblütige retusus nur immer unter dem Namen "confusus" auf,deswegen bin ich jetzt ein wenig verwundert.