Die DKG betreibt kein Forum, sondern eine Mailingliste. Da besteht ein sehr großer Unterschied.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mailingliste
Druckbare Version
Die DKG betreibt kein Forum, sondern eine Mailingliste. Da besteht ein sehr großer Unterschied.
http://de.wikipedia.org/wiki/Mailingliste
Irgendwie reicht meine Zeit nicht mich auch an der Diskussion zu beteiligen. Ich hoffe es jetzt aber zu schaffen.
Ich finde die Vorschläge von Gunther nicht schlecht. Das Zeitalters des Internetz kann man sich zu nutzte machen um sich zusammen zuschließen. Es besteht die Möglichkeit seine Ideen einzubringen. Zusammen kann man viel mehr erreichen als wie ein Einzelkämpfer.
Ich bin es irgendwie leid in verschiedenen Foren immer wieder zu hören wie veraltert die DKG ist. Ich denke so wie mir ist es sehr vielen zu aufwendig zu Jahresversammlungen zu fahren um abzustimmen oder sich sonst irgendwie einzubringen.
Im Gegensatz dazu finde ich es sehr schön das sich Andeas in den Foren umsieht und auch schreibt und fragt was und wie kann man die DKG attraktiver machen.
Zu Clopedo
Da muss ich Dir wiedersprechen, man hat mich zu den Berliner Kakteentagen lächelnd empfangen und herzlich eingeladen doch mal zu einem Treffen zu kommen. Das Problem ist nur man hört dann immer es sind nur Omas und Opas anwesend und man kann es sich sparen dorthin zu gehen. Ich glaube wir sollten dort hin gehen und den Altersdurchschnitt ändern.
Ich bin sicher schon über 20 Jahre Mitglied bei der DKG. Ich habe die DKG entdeckt als ich im Ausland gelebt habe. Was war ich glücklich jeden Monat eine Zeitschrift mit Informationen zu erhalten, und so ist es bis heute geblieben den es gibt immer etwas interessantes zu lesen.
Lasst uns endlich produktiv sein.
Lg.
Helga
Hallo zusammen.
Eine Frage an die DKG-Mitglieder bezüglich der KuaS.
Hat man innerhalb der Gesellschaft schon einmal darüber nachgedacht, die KuaS auch Nichtmitgliedern zugänglich zu machen?
Da die KuaS ja so etwas wie das Paradepferd der DKG ist, wäre es doch nur logisch, dass man sie einem größeren Interessentenkreis zum Erwerb anbietet.
Birgt doch jeder neue Leser das Potenzial, ein neues Mitglied der Gesellschaft zu sein.
Und selbst wenn er es nicht ist, leistet er mit dem Kauf der Zeitschrift einen Beitrag zum Erhalt der Gesellschaft.
Dass das nur zu einem angemessenen Preis möglich ist versteht sich dabei von selbst.
Wie eine Rolle rückwärts mutet es dagegen an, wenn ich hier lese, dass ein Mitglied der DKG darum bittet, der kommende neue Internetauftritt möge wieder nur Mitgliedern zugänglich sein.
Der Hauptteil des neuen Interntauftrittes muss offen für alle sein.
Darüber hinausgehend kann man für Mitglieder erweiterte Premium-Angebote schaffen.
Letztendlich ist die geringe Außenwirkung ein, wenn nicht das, Hauptproblem der DKG.
Die Außenwirkung lässt sich aber nur verbessern, in dem man mehr Transparenz und mehr Offenheit gegenüber Nichtmitgliedern zeigt.
Schließlich will man ja diese Nichtmitglieder für eine, soweit möglich, aktive Mitarbeit im Verein gewinnen!
Hallo Helga!
Nun ja, widersprechen kannst du mir da nicht, eher deine eigene Erfahrung schildern ^^!
Dazu bitte ich zu bedenken, daß ich genanntes Ansinnen des Ortsgruppen- Beitrittes vor 6 Jahren hatte, da war ich noch knusprige 26 ^^...
Ohne jetzt irgendwie persönlich wirken zu wollen, was auch nicht abschätzend/ verletzend etc. gemeint ist (!), wie alt bist du?
Hier will ich den Grund für das dir gegenüber freundliche Entgegenkommen eher dahingehend begründen, daß du vielleicht eher der "Zielgruppe" entsprichst, denn anders kann ich mir unsere unterschiedlichen Erfahrungen nicht erklären...
Um noch mal auf die Ausstellung auf der HeimTierPflanze anläßlich der Grünen Woche zurück zu kommen...
Wir als Vogelspinnenstammtisch können daran teilnehmen, weil unser Dachverband der VDA ist, eine Riesen- Aquarienverein- Vereinigung ^^, der im übrigen mit denselben Problemen zu kämpfen hat wie die DKG (Mitgliederschwund, Überalterung...)... Dennoch leisten wir da jedes Jahr enorme Öffentlichkeitsarbeit, und wie der Name der Sub- Messe sagt, können da auch Pflanzenvereine mitmachen, also auch die Berliner Ortsgruppe.
Hier wäre der Dachverband die DKG, und man erreicht so unheimlich viele Leute auf diesem Event, man muß es selber sehen, um es zu glauben... Eigentlich kuckt mindestens jeder 3. Besucher der normalen Grünen Woche auch auf der HTP vorbei, man kann sich also vielleicht denken, daß sich da einiges an Leuten erreichen läßt...
Wenn der Wille zur Öffentlichkeitsarbeit da ist, so ließe sich zusätzlich zu den Berliner Kakteentagen noch ein weiteres Großevent jährlich beschicken, was dem Bekanntheitsgrad und der Interesseweckung an unserem Hobby nur dienlich sein KANN...
Wie ich von meinem Euphorbienverkauf auf der einen Terraristikbörse weiß: Das Interesse an Kakteen/ Sukkulenten ist groß, und es ist da, und ich denke, wenn man es richtig macht, da ja Kakteen doch "gesellschaftsfähiger" sind als so dicke haarige Spinnen ^^, dann kann die allgemeine Begeisterung am Kakteenhobby wieder die Ausmaße von Ende der 80er/ Anfang der 90er erreichen, wo buchstäblich jederzeit in jedem Laden ein Regal mit Kakteen stand, und nicht nur bestenfalls 1- 3 10er Paletten, wie heute...
Will ich heute die Kakteenvielfalt im allgemeinen Angebot haben wie damals, so muß ich schon ins größte Gartencenter im Umkreis, zu Kölle nach Borgsdorf, was ein weiter Weg ist, weshalb ich da bestenfalls 2x im Halbjahr hinkomme...
Die Zeiten im Kakteenhobby haben sich zweifelsohne geändert, doch es gäbe keinen Grund, daß sie sich nicht wieder ändern könnten!
Grüße, Andreas
Wenn sich in den letzten Wochen nichts Einschneidendes in der Arbeitsgruppe geändert hat, wird es im neuen Portal der DKG einen ausgeprägten Anteil für alle Besucher der Seite geben und auch einen speziellen Teil nur für Mitglieder. Es spricht vom Prinzip (Werbung) schon dagegen, alles abzuschotten, jedoch sollen die Mitglieder schon auch einen besonderen Benefit haben, denn die finanzieren ja das Ganze.
Die KuaS kann auf Grund der Rechtslage nicht frei verkäuflich werden, sonst geht der Vereinsstatus verloren.
Auch waren Kooperationen mit anderen Leuten oder sogar Firmen, z.B. zwecks einer Pflanzendatenbank angedacht, vergleicht hier den entsprechenden Thread hier im Forum. Ich will nicht hoffen, das man hiervon jetzt abgewichen ist.
Dies zur Info.
Noch eine Info für Helga und gerne auch die Anderen.
a) Es sind hier drei Andreas am mitdiskutieren, vielleicht sollten wir wenigstens den ersten Buchstaben des Nachnamens noch hinzunehmen, um Verwechslungen zu vermeiden. Keine Ahnung warum unsere Eltern alle den Vornamen verwendet haben...
b) Mir zumindest ging es von Anfang an nur darum euch klar zu machen, das ihr eure Ideen und Meinungen bündeln solltet. Hier ist eine leistungsstarke Truppe am arbeiten, ich zumindest finde es klasse was hier und in den anderen Foren geleistet wird, daher habe ich auch immer schon mal vorbeigeschaut. Diese kritischen Diskussionen über Sinn oder Unsinn der DKG sind selbst sogar schon mir zuviel und gehören hier eigentlich nicht her. Meine Meinung ist, arbeitet hier so super weiter, aber nutzt die Stärke der Foren, um auch, ich betone auch demokratisch Einfluss auf die DKG zu nehmen. Es geht doch beiden Bereichen um das Gleiche, nämlich um die Sukkulenten und alles was dazu gehört. Im Gegensatz zu anderen möchte ich niemanden zur Mitgliedschaft überreden, das muss doch wirklich jeder für sich entscheiden und ein letztes Wort, wen die DKG wirklich überzeugen kann, der oder die überlegt sich einen Beitritt dann automatisch.
Nun denn,
Echinopsis spez. schreibt:
Ich teile diese Meinung und habe lediglich einen geschlossenen Bereich für die Recherche in den KuaS Heften gefordert. Die KuaS wird ja auch nicht am Kiosk verschenkt. Es dürfte schon schwer genug sein, sich die digitalen Nutzungsrechte von den Autoren nachträglich zu beschaffen.Zitat:
Wie eine Rolle rückwärts mutet es dagegen an, wenn ich hier lese, dass ein Mitglied der DKG darum bittet, der kommende neue Internetauftritt möge wieder nur Mitgliedern zugänglich sein.
Der Hauptteil des neuen Interntauftrittes muss offen für alle sein.
Nur nebenbei bemerkt: Wenn ich mein Wissen durch Vorträge "vermarkte" (woher kennt Paddler eigentlich meine Preise - ich nehme dafür nämlich kein Geld, weil Kakteen mein Hobby sind), dann kann jeder auf meiner Internet-Seite sich einen Großteil der Inhalte auch ansehen, frei zugänglich und ohne Kosten - aber das war und ist meine Entscheidung.
Und zum guten Schluss noch ein Wort hierzu:
Ist das ein "Willkommen in der Ortsgruppe Kakteenforum" durch die ALTEN!Zitat:
ich finde es schon etwas eigenartig, wenn plötzlich hier einige Neue ein hohes Lied auf die DKG singen.
Wo wart Ihr in der letzten Zeit und was habt Ihr hier im Forum beigetragen?"
Nach dem Motto: Setz Dich in die Ecke und warte ab, bis Du etwas sagen darfts?
Das waren doch genau die Kritikpunkte an den DKG Ortssgruppen. Wird das Verhalten besser, wenn es digital und nicht verbal vermittelt wird oder ist das einfach eine menschliche Reaktion, die man nur den "ALTEN" in den Ortsgruppen nicht zugesteht?
Ich hatte gehofft durch meine Anmeldung bei diesem Forum, denen, die die Frage gestellt haben "Warum soll ich DKG Mitglied werden?" meine persönliche Sicht mitzuteilen, und parallel zur Arbeit in der Ortsgruppe mich auch hier einzubringen.
Nobby
Hallo Nobby,
um gleich Mißverständnisse auszuräumen, hier ist jeder willkommen. Nur muss dann auch die Begriffsbestimmung sauber sein. In dem letzten Beitrag von mir wurde die Situation in einer anderen Community beschrieben. Wenn Du Dich dann angegriffen fühlst, ok, den Schuh ziehe ich mir dann nicht an, wenn man es richtig gelesen hat.
Deine Aussage gleich im ersten Beitrag : "Da ich tagtäglich im Internet "unterwegs bin" kann ich guten Gewissens behaupten: das bietet mir zur Zeit das Internet auch nicht annähernd! Meine Hoffnung: vielleicht schafft das ja irgendwann das Internet Angebot der DKG - dann aber bitte nur für Mitglieder." Dieses Aussage bietet nicht gerade einen schönen Einstieg und führt in den Foren (nicht nur hier) zu unbehagen. Die Aussage "habe lediglich einen geschlossenen Bereich für die Recherche in den KuaS Heften gefordert", relativiert diese Aussage jetzt. Nur stelle Dir mal folgende Situation vor. Ich gehe in eine Ortsgruppe und sage zur Begrüßung :"Da ich mein Wissen durch tägliche Internetrecherche erweitert habe, kann ich sagen, das Wissen der Ortsgruppe kommt annähernd nicht ran." Na die Augen möchte ich mal sehen.
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Hallo Andreas Lochner,
ein Verkauf von Zeitungen führt nicht automatisch zum Verlust der Gemeinnützigkeit. Es ist jedem Verein überlassen ein Zweckbetrieb zu eröffnen. Dieser ist dann an Satzungsmäßigen Zielen gebunden. Ich selbst bin auch noch in einem Entwicklungshilfeverein und da wurde sogar ein Dritte Welt Laden integriert. Dies muss einfach nur sauber abgestimmt werden.
Gruß Klaus
Hi Leute !
Wie kommt man an diese informative Zeitschrift ?
Wie Andreas schon bemerkt hat,geht das aus Gesllschaftsgründen nicht.
Mein Vorschlag wäre der : Man trete einer O.G.bei,so weit es möglich ist
(O.G. zu weit weg,Kein Auto oder Führerschein usw. ).Man brauch ncht in
der DKG zu sein um einer OG. beizutreten.Der Vorsitzende bekommt immer
2 Kuas zugeschickt(Er MUß DKG Mitglied sein,sonst kann er kein 1. Vors.sein)
1 Kuas für sich &1 Kuas für die Gruppe und da,sofern man OG.Mitglied ist
kann man sie sich ausleihen.Wir geben ja im Jahr genug Euros für unser
Hobby aus,da sollte der Beitrag für die OG. auch noch drin sein.Und außerdem
ist man 1 X im Monat mit Gleichgesinnten zusammen.So ist es jedenfalls bei
uns und es klappt prima !!Hoffenlich habe ich keine neue Diskussion damit in gang gesetzt.
Viele Grüße Achims :p :p