Meine sind auch gestern angekommen , vielen Dank für die Organisation der Aktion Hardy!
Druckbare Version
Meine sind auch gestern angekommen , vielen Dank für die Organisation der Aktion Hardy!
So, ich kann vermelden, dass die Aktion in ihre letzte Phase eintritt. Ich habe von Mesa die CITES-Dokumente vorab per Mail erhalten. Die Anhang-1-Samen sind aus den USA auf dem Weg nach Deutschland. Ich werde nun bei der Naturschutzbehörde die Einfuhr beantragen. Von den bestellten Samen des Anhangs 1 sind ca. 85% auf der Lieferliste, ca. 15% konnten wohl nicht geliefert werden.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
http://r12.imgfast.net/users/1212/68...s/97689141.gif
boah!!
http://r12.imgfast.net/users/1212/68...s/97689141.gif
da kommt doch endlich freude auf!! - ich kanns noch gar nicht richtig glauben!
http://r12.imgfast.net/users/1212/68...s/97689141.gif
Wieder zurück... Und ich sprenge vermutlich das Thema - ABER es ist ein Tütchen aus Amiland:
http://www.bildercache.de/minibild/2...222330-749.jpg
Ich habe soweit alles sauber hinbekommen. Daumendrücken hat geholfen, danke. :grin:
Ab jetzt schaue ich mir wieder die Augen nach süßen kleinen Kugeln wund.
Tschö, Antje ;-)
Am 29.01. hatte ich meine erste Aussaat getätigt. 19 Arten, 789 Korn. Jetzt nach der Mesa-Lieferung weitere 17 Arten (davon 15 von der Sammelbestellung) mit 503 Korn. Jetzt warte ich nur noch auf 3 Päckchen der Anhang-1-Lieferung, dann ist die Aussaat abgeschlossen. Puh. Wenigstens bin ich mengenmäßig unter meiner Aussaat von 2010 geblieben ... die Sucht ist nicht ausgeufert 8)
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hutab.gif
Bei mir sind es genau 40 Arten, darunter sechs keimfaule von 2010, die von Dir und zwei eigene. Mehr als ein Zimmer-GH mache ich nicht - und das ist auch irgendwie schon zu viel... :oops:
Hat trotzdem Spaß gemacht, bei Mesa zu bestellen.
LG, Antje
Hallo Hardy,
gibt es schon Neuigkeiten von den Anhang 1 Arten?
Von den anderen MG-Samen ist bei mir schon einiges gekeimt:
2/5 (40%) Austrocactus bertinii JN5
4/7 (57%) Aztekium hintonii LH442
1/3 (33%) Escobaria missouriensis RP33
4/5 (80%) Mammillaria barbata HK74/1331
1/5 (20%) Mammillaria wrightiiSB86
Bei den beiden Bonusarten aus deiner Ernte waren es beidesmal 100%.
Gruß,
Micha
Ja, gibt es: Ich habe gestern eine Benachrichtigung vom Zoll im Briefkasten vorgefunden. Die Samen sind also da, muss sie aber noch abholen, komme aber erst am Mittwoch dazu. Die letzten Samen der Sammenbestellung werden also Ende nächster Woche versendet.
Von den Mesa-Samen liegt die Keimquote bei mir derzeit insgesamt bei ca. 55% - damit bin ich ganz zufrieden, zumal sicher noch ein paar nachkeimen werden.
Beste Grüße,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Hallo liebe Sammelbesteller und Aussäer,
ich denke mal, dass alle die Mesa-Samen auf die Steine gebracht haben und sich der Aufzucht der Sämlinge widmen.
Mich interessiert, wie zufrieden Ihr mit der Keimquote seid.
Bei mir sieht es sehr gut aus. Zwar haben einzelne Arten ein eher sparsames Keimverhalten an den Tag gelegt, aber übewiegend war die Keimquote sehr gut. (Eine Statistik habe ich dieses Jahr nicht angefertigt. Mir genügt diesmal mein Auge. ;-))
Grüße, Antje
Hallo Antje,
ich bin auch sehr mit den MG-Samen zufrieden. Alles in allem hatte ich ca. 60% Keimquote. Sehr zufriedenstellend, wenn man bedenkt, dass einige knifflige Arten dabei sind und zwei Ausreisser nach unten (14% und 16%) die Quote versauen.
Geschlagen wird dieser Wert nur von Samen aus eigener Ernte (Echinocereen und Turbinis), die keimen wie Kresse.
Dagegen habe ich vier Wochen vorher eine größere Aussaat mit Samen eines bekannten deutschen Samenhändlers gemacht. Da warens nur 30%...
Hi,
Kakteen: die überwiegende Mehrheit hatte ne Keimquote von 90-100%. Nur eine Art war ein Totalausfall - muss aber mal nachschauen, ob der Samen überhaupt von Mesa Garden war.
Agaven: hier war die Keimquote ebenfalls sehr gut (meist 80%-100%). Nur bei Agave guiengola ist leider nix gekeimt (wieder nix, muss ich sagen, denn ich hatte von der schon mal Haage-Samen, die ebenfalls nicht gekeimt sind).
Aloen: mies. Von ca 50% Arten sind nur wenige gekommen (ca. 20-30%), die restlichen 50% garnicht. Es kann aber natürlich immer sein, dass ich nen Fehler gemacht habe (dass die Keimschale zu feucht war oder zu sonnig = zu heiß stand). Zum Glück sähe ich immer nur 1/3 bis die Hälfte der Samen aus, dann hab ich noch einen zweiten oder gar dritten Versuch.
Viele Grüße!
~Pan
Hallo Antje,
ich habe knapp 40 verschiedene (vorwiegend frostharte) Arten gesät. Die Keimquoten sind überwiegend "gattungstypisch" (z.B. Sclerocactus = fast nichts, Echinocereus = fast alles), aber es sind auch ein paar erfreuliche Ausreißer nach oben dabei (z.B. Leuchtenbergia = fast alles).
Grüße von Captain Nemo!
Hallo zusammen :),
ich dachte, dass ich einen Totalausfall bei einer Art Echinocereus haben würde. Heute Morgen entdeckte ich endlich einen Keimling. Und das vier Wochen nach Aussaat. Die Eulychnia war mit 4 Sämlingen recht mickerig von der Quote her. Aber sonst würde ich sagen zu 80 % über den Erwartungen.
Grüße, Antje
ich habe dieses jahr nur mesembs bestellt und es zieht sich ganz schön hin. bisher keimt nur jensenobotrya lossowiana und evtl mitrophyllum! viel kann ich jedoch nicht erkennen, durch den deckel vom anzucht-gwh...
Hallo zusammen
bin auch zufrieden, hat alles gekeimt. Die Keimquoten bei Echinocereus liegen zwischen 30 und 100 % bei Pseudolithos bei 100%, bei Neowerdermannia 10 % (ich denke bei dieser Gattung ist der Aussaatzeitpunkt zu spät). Habe mit der Mesagardensaat auch noch drei frisch geerntete Samen (Thelocephala odierii, Acharagma roseonum var. galeanese und Euphorbia schönlandii) aus der eigenen Sammlung ausgesät, und wieder einmal wundere ich mich warum diese Saat schneller und besser keimt...
...in diesem Sinne gehe ich schon mal Pikierschalen suchen
Euer
CABAC
Es ist zwar noch sehr früh, jetzt schon darüber zu diskutieren, aber...
Gibt es hier Interessenten, die für 2013 Saatgut bei Mesa Garden bestellen wollen? 8)
Ja, ich hätte da Interesse.
Gruß Bernhard
Ich auch... :jo
Was bedeuten eigentlich die 1m, 2m 5m usw. über dem Preis?
ich bestelle heuer auf jeden fall bei mesa -bzw meist um 10.1.rum(2013), weil da kommt die neue liste raus!
Ich wäre auch wieder dabei wenn es 2013 eine Sammelbestellung geben sollte.
Gruß,
Micha
Interessant fänd ich da auch einiges :D
ich warte die neue liste ab und bin dann ggfs wieder mit dabei!
Ich hätte u.U. auch Interesse (aber nur eine kleinere Menge) :)
Ich bin noch bedient und werde 2013 erst einmal alle bestellten Mammis aussäen. 8) :grin:
Grüße, Antje
Mal eine Frage zu USA-Bestellungen allgemein(über google und Suchfunktion hab ich nix gefunden). Will jetzt in den USA Trichocereus-hybrid-Samen bestellen. Brauch ich dafür Papiere ? :bhof
MfG
Die
"VERORDNUNG (EG) Nr. 318/2008 DER KOMMISSION vom 31. März 2008 zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 338/97 des Rates über den Schutz von Exemplaren wild lebender Tier- und Pflanzenarten durch Überwachung des Handels"
beantwortet dir deine Frage. Du findest das Dokument u.a. hier.
Zusammengefasst: Für Samen von Kakteen aus CITES Anhang II (entspricht Anhang B der Verordnung) benötigst du keine Papiere, sofern es sich nicht um Samen von mexikanischen Kakteen aus Mexiko handelt ( siehe #8 ). Da Trichocereus-Hybriden nicht im Anhang I stehen und auch nicht aus Mexiko stammen, benötigst du also für deren Samen keine Papiere.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Eigentlich wollte ich meine Erfahrungen von 2012 nochmal zusammengefasst haben :-? Hier nur die zwei wichtigsten Punkte:
- Es gilt das Prinzip "first come, first served". Da sehr viele Leute für eine Bestellung bei Mesa in den Startlöchern stehen, kommt man mit einer Sammelbestellung - wo man ja erstmal auf den Eingang aller Einzel-Bestellungen warten muss - meist ein, zwei Wochen später. Und da sich Mesa nach den Bestellungen für ein paar Monate im Overload befindet, werden die Samen deutlich später geliefert als bei einer sofort versandten Einzelbestellung.
- Viele Samen sind sehr begehrt, so dass Mesa jedem Besteller nur eine begrenzte Anzahl Einheiten zugesteht. Wenn also zehn Besteller eine Art bestellt haben, werden ggf. nur zwei Päckchen geliefert. Dass es sich dabei um eine Sammelbestellung handelt, wird von Mesa nicht berücksichtigt. Der Organisator hat dann die Qual der Wahl, wem er die Samen gibt.
Der Rabatt für größere Bestellmengen wird durch den Weiterversand in Deutschland meist wieder aufgefressen.
Bei der Sammelbestellung von 2012 wurde die Mesa-Liste am 08.01. veröffentlicht, die Sammelbestellung ging am 16.01. raus. Die Samenlieferung erfolgte verteilt über 5 Sendungen. Die erste erhielt ich am 16.03., die letzte irgendwann Ende Mai. Damit für mich deutlich später als mein Standard-Aussaattermin.
Somit ist m.E. der einzige Vorteil einer Sammelbestellung, dass denjenigen, die mit Bestellungs-/Zahlungsabwicklung mit dem Ausland keine Erfahrungen haben, diese Arbeit abgenommen wird.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
CITES ist ein relativ verständliches Regelwerk. Hier klipp und klar: Für deine Hybridensamen aus den USA brauchst du keine CITES-Papiere.
Im Vergleich dazu ist die Pflanzenbeschau m.E. recht kompliziert. Wenn ich die Pflanzenbeschauverordnung richtig lese, liegt kein Einfuhrverbot vor und gem. §6 (1) braucht man ein Pflanzengesundheitszeugnis nur für die Pflanzen/Pflanzenteile gem. Anhang V Teil B der Richtlinie 2000/29/EG. Dort sind diverse Pflanzen/Pflanzenteile aufgeführt, aber keine Kakteensamen. Die meisten Einfuhren dürften aufgrund anhaftenden Substrats ein Pflanzengesundheitszeugnis erfordern (Anhang V, Teil B, Ziff. 7). Dies ist aber bei Samen auch nicht der Fall. Mein Fazit wäre: Kein Pflanzengesundheitszeugnis erforderlich.
Du kannst ja mal sicherheitshalber beim Zoll nachfragen. Ich habe dort aber mehrheitlich durch den Regelungsurwald selbst nicht mehr durchschauende Beamte erlebt ... Du müsstest also schon an einen Fachmann beim Zoll geraten.
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
PS: Danke für die Glückwünsche.