@Marco: Kann die Bilder leider nicht in voller Größe aufrufen. Es meldet sich nur fotos-hochladen.net/ , aber kein Bild erscheint. Woran kann das liegen? Wollte doch mal schauen, was Du von Hardy bekommen hast.
Gruß Wolfgang
Druckbare Version
@Marco: Kann die Bilder leider nicht in voller Größe aufrufen. Es meldet sich nur fotos-hochladen.net/ , aber kein Bild erscheint. Woran kann das liegen? Wollte doch mal schauen, was Du von Hardy bekommen hast.
Gruß Wolfgang
Hallo Wolfgang,
die Bilder kann man nur so sehen, es geht nicht größer. Im Moment ist das für mich die beste Lösung, Bilder zu zeigen. Mal sehen, ob ich nochmal etwas Neues ausprobiere.
Grüße von Marco
Sind aber schon schöne Sachen von Hardy :)
Da sich im Winter bei mir immer die Reihen bei der Gattung Frailea etwas lichten, kann Nachschub nicht schaden:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktu...ilea_small.jpg
(103KiByte)
Die Artnamen kann man ja auf den Schildern sehen.
Gruß,
Micha
Sind das sone Weicheier oder hast Du keine Heizung? Wieso gehen die denn kaputt?
Vielleicht vertrocknen sie dir!
Das war bei immer wieder ein Problem. Seit ich das weiß, gieße ich ab und zu etwas und sie überleben.
marco
Ich habe mir diese Bishofsmütze hier in der letzten Woche gekauft: :grin:
Anhang 19350
Mich fasziniert dieser Kaktus besonders. Der ist einfach anders als alle anderen.
Genau das tun sie. Die Luft ist in der Wohnung halt viel trockener als in einem Gewächshaus.
Habe ich auch schon probiert, das klappt nicht wirklich gut. Vielleicht bin ich da nicht gefühlvoll genug.
Bei den Sämlingen hat das letzten Winter ja mit der Tüte drüber gut funktioniert (gelegentlich etwas Wasser rein => hohe Luftfeuchtigkeit). Vielleicht sollte ich das bei den erwachsenen Pflanzen auch mal testen ...
Gruß,
Micha
Immer wenn ich durch die Gärtnerei laufe, und eigentlich was ganz anderes kaufen wollte, dann komme ich da an Sachen vorbei, die kann ich einfach nicht stehenlassen ... :-)
Anacampseros baeseckei (außerordentlich platzsparend, und schon blühfähig):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._baeseckei.jpg
(99KiByte)
Pterocactus kuntzei HU1744 (das "Gestrüpp" ist weniger platzsparend, hatte gerade gelb geblüht - im August!):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...zei_HU1744.jpg
(117KiByte)
Uebelmannia buiningii (tief gepfropft, hoffentlich nicht der gleiche Klon wie mein anderes Exemplar):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._buiningii.jpg
(102KiByte)
Gruß,
Micha
Vorgestern hab ich die beiden im Baumarkt gefunden.
Die Töpfchen haben 5,5 cm Durchmesser, also sehr klein.
Den Gymno hab ich leider vorhin am Boden liegend vorgefunden,
keine Ahnungwarum ausgerechnet er aus der Pflanzenkiste gefallen
ist, er ist der einzige, der grad blühfähige Knospen hatte. Doppelt
schade, weil auch keine Namen an den Pflanzen sind. Hätte gern
gewusst, welche ich da genau habe.
Die zweite hätte ich der winzigen Blüte nach als Mammillaria
eingeschätzt. Zwei der Sprosse sind inzwischen abgefallen, da könnte
sich also mit der Zeit vermutlich eine Bevölkerungsexplosion ergeben.
Anhang 22659 Anhang 22660 Anhang 22661
Verregnete Grüße
Theodora
Bei dem Gymno sollte es sich um G. damsii/anisitii handeln, die Mammillaria sieht mir nach M. vetula aus