Danke Thomas ;-) .
LG Theodora
Druckbare Version
Danke Thomas ;-) .
LG Theodora
Diese Mamm. habe ich auch das ist eine Mammillaria gracilis hybrid antje.
Von der Bedornung her würde ich nicht M. vetula sagen, da ist sie kräfter
Mammillaria gracilis ist nur eine Varietät zu M. vetula.
Das ist richtig. Ich habe zum Glück diese M. und daher kann ich das genau sagen.
LG
Ich habe am Wochenende auf dem Kakteen- und Sukkulentenmarkt in Essen zugeschlagen. Diese drei Neuankömmlinge finden sich nun auf meiner Fensterbank:
Adenium obesum v. multiflorum
Die habe ich eigentlich nur gekauft, weil meine andere Adenium dieses Jahr so viel gewachsen ist und ich die Gattung irgendwie spannend finde. Mal sehen, was aus diesem Kleinen mal wird.
Anhang 27384
Albuca spiralis Frizzle Sizzle
Nachdem meine andere etwas verkümmert aussah (siehe dazu anderer Thread), habe ich mich für diese Kringelchen entschieden. Mal sehen, ob diese es besser macht :).
Anhang 27385
Aeonium
So etwas hatte ich mal in riesig in Wien am Schloss Bellevue gesehen und musste jetzt einfach zuschlagen. Ich habe der Pflanze mal den Namen Aeonium arboreum zugeordnet, kann mir jemand sagen, ob ich hier richtig liege? Mal sehen, wie sich da so die Pflege gestaltet, am Samstag war oben diese "Blüte" noch ganz kugelig und es haben sich, wie am Bild zu erkennen, zwei "Blüten" schon etwas rausgelöst. Ich hoffe, das muss so sein :'D.
Anhang 27386Anhang 27387
Lg Isa
Hallo Isa,
Glückwunsch zu den neuen Errungenschaften.
Das Aeonium hast du schon richtig zugeordnet. Es ist Aeonium arboreum var. atropurpureum. Blüten bzw. Blütenstände kann ich aber bei der Pflanze nicht erkennen.
Beste Grüße
Frauke
Bei einem Tausch habe ich diese Sämlinge ohne Substrat aus Ungarn bekommen. Einer hatte eine Knospe.
Escobaria abdita:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...abdita_360.jpg
(155KiByte)
Ich bin davon ausgegangen, dass sie durch das Umtopfen vertrocknen wird.
Aber es sieht so aus, als könnte da noch was draus werden ...
Gruß,
Micha
Oh, die sind aber hübsch, Micha.
Gruß.
Ingo