Ich würds nicht machen. So lange du nur 1 Exemplar hast würde ich mit Experimenten vorsichtig sein. Meiner hat auch den Winter zwischen 10-15° überwintert und blüht... :zz:
Druckbare Version
Ich würds nicht machen. So lange du nur 1 Exemplar hast würde ich mit Experimenten vorsichtig sein. Meiner hat auch den Winter zwischen 10-15° überwintert und blüht... :zz:
Nabend.
Thomas,natürlich sind sie am Standort krasser Witterung ausgesetzt.
Bei uns wird sich das so aber nicht umsetzen lassen.
Bei allen Epithelantha gilt bei 2-8 Grad überwintern.
Epithelantha sind recht heikel in Kultur.
Thomas,wenn Du interesse hast kannst Du es gerne mal mit ihnen versuchen,könnte Dir einige Samen geben.Auch mit Feldnummer ;)
Hey Sascha.
Das mit den Klimaverhältnissen ist schon klar.
Es ging ja ja hier auch nur um diese eine spezielle SB 1327 die eben am weitesten nördlich wächst, dazu noch in einer beachtlichen Höhe.
Das Problem bei uns ist ja nicht die Kälte sondern die Feuchtigkeit, diese lässt sie faulen und letztendlich absterben.
Kann man diese eliminieren sollte eine Überwinterung auch in unserem Klima möglich sein.
Auf meiner Wunschliste stehen übrigens einige Echinocereen die ebenfalls starke Fröste vertragen sollen, bei gleichzeitig trockenem Standort.
Ich werde es testen und auf Wunsch auch berichten.
Auf Dein Angebot mit den Samen komme ich gern zurück, reden wir im ICQ drüber.
Hallo an Alle,
vielen Dank für eure ausführlichen Antworten!
@Ralf
Danke für deine Mühe mit der Datenbank!
Werde die Epithelantha in nächster Zeit gut im Auge behalten, ob ich irgendwelche Anzeichen von Schrumpfen bemerke, noch ist es ja nicht richtig frostig. Leider ist das bei dem Körper nicht so leicht festzustellen wie z.B. bei Opuntien und Echinocereen. Bis jetzt kann ich - im Gegensatz zu den anderen Winterharten noch nichts dergleichen sehen.
Naja, mit einer dicken Schneedecke kann ich hier im Allgäu zu Genüge dienen. :wink: Wenn ich da an letzten Winter denke...von November bis April eine geschlossenen Schneedecke...Zitat:
Anhand dieses Standortes kann ich mir das ehrlich gesagt nicht vorstellen das die Pflanze Temperaturen unter -20°C aushält. Wenn dann überhaupt nur unter einer dicken Schneedecke mit sehr trockener Luft.
Trotzdem wäre die Gefahr ziemlich hoch, dass bei zu viel Sonne der Schnee zu sehr schmiltzt und doch wieder Feuchtigkeit an die Pflanze kommt!
Außerdem hoffe ich, der Winter 2005/2006 bleibt eine Ausnahme!
@Thomas
Ja stimmt, die Feuchtigkeit ist das Problem. Aber ich frage mich, wie du diese "eliminieren" willst? Leider sind die deutschen Winter ja oft auch ziemlich nass und dann herrscht auch bei Regenschutz hohe Luftfeuchtigkeit...Zitat:
Das Problem bei uns ist ja nicht die Kälte sondern die Feuchtigkeit, diese lässt sie faulen und letztendlich absterben.
Kann man diese eliminieren sollte eine Überwinterung auch in unserem Klima möglich sein
Habe übrigens auch einige Echinocereen von Kießling, die angeblich sehr frosthart (mit Regenschutz) sein sollen...die werden diesen Winter bei mir im unbeheiztem Frühbeet überwintern. Wenns interessiert, werde ich nächstes Jahr berichten...
Aber zurück zum Thema: nachdem das meine einzige Epithelantha ist, werde ich sie wohl doch lieber bei den restlichen Kakteen überwintern und überlasse anderen Leuten mit mehr Exemplaren dieses Experiment! :wink:
Mich ärgert nur, dass solche Pflanzen dann bei Haage im Katalog als winterhart bis unter -20 Grad verkauft werden...!
Frage mich gerade, wie das dann bei meinem Acanthocalycium violaceum Salsacate aussieht...der wird im Katalog und Onlineshop mit *2 gekennzeichnet und ich habe mich beim Auspacken schon gewundert, warum das auf dem Schildchen nicht mehr erscheint...
Weiß dazu zufällig jemand Bescheid?
Denke ich muss echt mal beim Chef persönlich nachhacken!!
Gruß
Aless
Frage zu Epithelantha ...
Sind diese roten Dingers eigentlich die Blüten oder die Früchte ?
Die roten Dingers sind die Früchte mit den dazugehörigen Samen drin.
Danke ! :P
Hallo elkawe,
also auf deinen Verglsichsbildern sehe ich nicht wirklich was von Schrumpfung, oder? Du kannst das vor Ort sicher besser beurteilen...
Wann hast du sie zum letzten mal gegossen?
Gruß
Aless
:) so, ja. ein bischen von allem. die kommen in der tat aus einem drastischen klima. als ich das letzte mal in der einöde bei steven brack war, hat mich das wetter sehr an eine komisch mischung aus herbst in london und april in kiel erinnert. innerhalb einer stunde ergiebiger schneesturm und unerträglich brennende sonne. die ganze zeit ein kalter fauchender wind.
und bei diesem wetter wachsen dort so einige interessante pflanzen im gras.
dennoch haben wir unsere 'epis' nicht draussen stehen. weniger wegen der temperatur, die -20°C stecken die sicher weg, aber den gesammelten klimafaktoren bei uns trauen wir nicht so recht über den weg. wenn die unter reichlich schnee stecken ist das allerdings schon eine ganz andere geschichte.
ich schaue morgen mal nach - vielleicht können wir ja mal ein experiment starten :)
:jo: Oh schön, der Chef äußert sich persönlich zum Thema :D !
Das Experiment wäre natürlich sehr interessant!
Darf ich frecherweise gleich noch die Frage zu Acanthocalycium violaceum Salsacate anhängen? Wird bei euch mir *2 ^ gekennzeichnet. Kann ich hier wagen, ihn im ungeheiztem Frühbeet zu überwintern?
Gruß
Aless