Die erste Blüte https://cdn.jsdelivr.net/emojione/as...38.png?v=2.2.7 dieser Pflanze hat einen angenehmen Duft https://cdn.jsdelivr.net/emojione/as...35.png?v=2.2.7Echinocactus horizonthalonius v.minimus VCCB066.Anhang 30625Anhang 30626
Druckbare Version
Die erste Blüte https://cdn.jsdelivr.net/emojione/as...38.png?v=2.2.7 dieser Pflanze hat einen angenehmen Duft https://cdn.jsdelivr.net/emojione/as...35.png?v=2.2.7Echinocactus horizonthalonius v.minimus VCCB066.Anhang 30625Anhang 30626
https://img.fotocommunity.com/n63000...jpg?height=140 https://img.fotocommunity.com/n63000...jpg?height=140 https://img.fotocommunity.com/n63000...jpg?height=140 https://img.fotocommunity.com/n63000...jpg?height=140
Ich kenne nur wenige Kaktusarten und war deshalb überrascht, dass meine 2 kürzlich erworbenen P.microsperma-Kakteen in dichter Folge Knospen bildeten und mehrmals blühten. Deshalb poste ich noch mal Bildchen ... und schicke hiermit Grüße ins Forum.
Astrophytum asterias "Superkabuto", einer meiner Lieblinge :-)
Anhang 30634Anhang 30635
Copiapoa humilis ssp. tenuissima WM176 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._WM176_274.jpg
Coryphantha vogtherriana HK1249 (Aussaat 2010):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._HK1249_82.jpg
Eriosyce islayensis KK593 (Aussaat 2016)):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._KK593_384.jpg
(Anklicken für kompletten Lebenslauf)
Mammillaria boolii L775 (Aussaat 2013):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...i_L775_322.jpg
Mammillaria guelzowiana SB465 (Aussaat 2014):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB465_353.jpg
Parodia microsperma BKS112 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML...BKS112_357.jpg
Turbinicarpus horripilus SB168 (Aussaat 2012):
https://micha.freeshell.org/PDB/HTML..._SB168_288.jpg
Gruß,
Micha
Zum Wochenende und zum Wochenbeginn blühte 1x Gymnocalycium mihanovichii und 1x Echinopsis-ähnliche Pflanze. Die Blüte der Echinopsis hielt 2 Nächte und 1 Tag (an dem ich sie vorübergehend in den Schatten stellte. Leider haben die Kakteen Schäden durch Schmierläuse. Grüße und Danke fürs schauen.
Anhang 30676 Anhang 30675
Anhang 30673 Anhang 30672 Anhang 30671 Anhang 30674
https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169312.jpg https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169311.jpg https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169317.jpg
https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169314.jpg https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169310.jpg
https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169315.jpg https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169313.jpg https://i.servimg.com/u/f92/20/19/13/34/th/x8169316.jpg
Ein Hallo in die Runde
Die Bilder entstanden im Botanischen Garten der Jenaer Uni . Deklariert sind die Pflanzen als Tetragonia tetragonioides . An diesen stark wüchsigen Mittagblumen habe ich mich jährlich erfreuen können. Diese 1-jährigen treiben, blühen und fruchten während vieler Wochen vom Frühsommer bis in den späten Herbst auf einer (2x2)m²-großen Fläche . Wegen der schönen Blasenzellen an Trieben, Blättern und Kelchblättern und wegen der Farbverläufe gefallen sie mir, obwohl deren Blüten und Blütenknospen klein sind und unscheinbar wirken. Früher habe auch ich selbst ausgesät und gerntet. Meine eigenen NeuseeländerSpinatpflänzlein waren jedoch nie so kräftig und sie waren bereits gegessen, als die "Tetragonias" des bot. Gartens sich in Höchstform zeigten.
viele Grüße
Anhang 30806
Astrophytum capricorne. Die Blüte öffnet sich spät und schliesst sich früh, sodass ich sie leider oft verpasst habe. Diesmal bin ich extra früher von der Arbeit gegangen und habe sie erwischt :-)
Coryphantha poselgeriana v.valilda, die erste Knospe kam Anfang Juni 👀. Jetzt endlich die Blüte 🌸
Anhang 30830Anhang 30831Anhang 30832
Hallo Micha,
vielen Dank :)
Gruß Tino