Hallo,
möchte mich auch mal einreihen.Habe die Methode am 20.02.ausprobiert und siehe da es funktioniert.Deshalb noch mal ein großes Dankeschön an Peter für den Tip.:jo:
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/9isk-r.jpg
Gruß Olf
Druckbare Version
Hallo,
möchte mich auch mal einreihen.Habe die Methode am 20.02.ausprobiert und siehe da es funktioniert.Deshalb noch mal ein großes Dankeschön an Peter für den Tip.:jo:
http://www.bilder-hochladen.net/files/thumbs/9isk-r.jpg
Gruß Olf
Hallo Allerseits,
Habe auch mal eine Frage zum Thema Bewurzeln.
Wie soll ich denn diesen Kaktus behandeln? Soll ich ihn unten anschneiden oder besser so wie er ist in Sand stellen?
http://www.bildercache.de/minibild/2...-154539-41.jpg
Ich hoffe mir kann jemand helfen,
Marcel
Hi Marcel!
Ich würde ihn anschneiden und dann in den Sand stecken. Zuerst einen graden Schnitt und danach die Seiten schräg abschneiden. Dein Steckling hat sonst ein Loch in der Mitte. Ich meine die Vertiefung, welche später zu Problemen führen könnte. Durch das konische Anschneiden entsteht nach dem Abtrocknen eine gut Fläche zum bewurzeln und der Steckling steht sicher.
Hallo und vielen Dank,
soll ich ihn so tief abschneiden bis das "Loch" weg ist? Das wären so 1-2cm.
Woher kommt das Loch überhaupt. War er evtl. mal auf Pereskiopsis gepfropft?
Marcel
Hallo
Ich kann Olaf beipflichten.
Ich dachte auch einen Versuch ist es auf jeden Fall wert und muss sagen es funktioniert, zumindest schneller als über die herkömmliche Art und Weise.
Seit also mutig und testet es auch.
Gruß Jürgen
Hallo
Die Epistecklinge habe ich gestern schon in Vogelsand gesteckt.
Nun halte ichmir selber die daumen.
lg Maria
Hallo,
hier auch noch mal ein Beweis für die unendschlossenen.Diesmal habe ich ein großes Exemplar genommen.Eingesteckt am 13.03.09
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/9isk-10.jpg
http://www.bilder-hochladen.net/file...bs/9isk-11.jpg
Gruß Olf
Hallo,
ich habe heute einen Kopfsteckling von Cylindropuntia subulata und einen Steckling von Euphorbia lactea in Vogelsand gesteckt.
Bin gespannt, ob diese Methode bei Euphorbien auch funktioniert...
Ich werde euch über das Ergebnis berichten, wenn ihr möchtet.
Habe vor 4 Wochen meinen "STENOCEREUS pruinosus"(<--Falls der Name net passt..sry:grin:) enttorft.
Da sie aber zu Dritt in einen Topf gepfercht waren ist mir leider ein missgesschick passiert...ich habe ihm etwas zu fest behandelt und schon hatte ich einen Kaktus in der hand ohne Wurzeln...
Nunja....zum Glück gibts die Vogelsand-Methode....
Danke Peter!http://www.tippy.de/ecards/motive/danke.jpg
Das Foto mit der ersten kleinen Wurzel:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...092251-410.jpg
Ich lasse ihm aber noch ein paar Tage drinnen...oder nicht???
Habs wieder nicht ausgehalten...Nr.2 nach 4 Wochen ausgebuddelt...
http://www.bildercache.de/thumbnail/...163546-378.jpg
Ich darf mich auch in die lange Reihe der glücklichen Vogelsand-Bewurzler stellen. Danke Peter für den grandiosen Tipp!
Frag' nicht, wie alt der Vogelsand war. Der stand schon mindestens 15 Jahre in irgend einer Ecke. Jetzt weiß ich auch warum... ;) :grin:
http://www.bildercache.de/minibild/2...202547-364.jpg
Liebe Grüße, Antje