18.12.2015
Echinocereus stramineus, Mexico, Coahuila, Sierra Paila
Druckbare Version
21.12.2015
Frohe Weihnachten
27.12.2015
Literatursuche einmal anders
28.12.2015
Echinocereus ortegae, Mexico, Durango, Topia
30.12.2015
Neujahrswünsche
31.12.2015
Echinocereus subinermis subsp. ochoterenae, LAU0771
So. der wahrscheinlich letzte Beitrag in 2015 :)
01.01.2016
20 Jahre Echinocereus Online
Am 13. November 1990 wurde die erste Webseite im World Wide Web vom britischen Physiker Tim Berners-Lee freigeschaltet. Nur etwas über 5 Jahre später gingen wir mit unserem Magazin „Echinocereus Online“ live, also vor genau 20 Jahren. Als monatlich erscheinendes eMagazin und erste Webseite über die Gattung Echinocereus überhaupt wurden damals schon in verschiedenen Rubriken wissenswerte Informationen zur Gattung Echinocereus zur Verfügung gestellt. Neben Pflanzen des Monats und Bilder von den natürlichen Standorten wurden ebenso Feldnummern, Literaturhinweise und verschiedene andere Themen präsentiert. Dieser Struktur sind wir im Grundsatz bis heute treu geblieben. Was einst ein monatliches Magazin war, ist heute ein Blog zur Gattung Echinocereus mit 13 verschiedenen Kategorien, derzeit über 800 Beiträgen und seit Mitte 2014 mit täglichen Posts, ohne einen Tag Pause. Auch technisch hat sich einiges getan: wurden 1996 die ersten Beiträge wurden noch „per Hand“ in HTML geschrieben, nutzen wir heute als Frontend ein zeitgemäßes und schlichtes Design mit allen erforderlichen Funktionalitäten im Backend einer modernen Redaktion. Natürlich ist Echinocereus Online auch für die Darstellung auf mobilen Geräten wie Handys und Tablets optimiert und ermöglicht so einen lesbaren Zugriff von unterwegs.
In Ergänzung haben wir seit 2014 unter der Domain www.echinocereus.net die elektronische Zeitschrift „Echinocereus in Habitat“ mit eigener ISSN Nummer ins Leben gerufen. Auch die Inhalte der Seiten www.pectinatus.de und www.mynatureworld.de werden laufend aktualisiert und weiter entwickelt.
Wir wünschen weiterhin viel Freude mit unseren Webseiten
02.01.2016
Substrat für Echinocereen
Hallo Martina und/oder Andreas,
sehr interessant! Darf ich fragen, mit welcher Technik/Methode ihr das Samenkorn aufgenommen habt?
Gruß,
Hardy http://www.hardyhuebener.de/_pics/smiley_hut_ab.gif
Klar, kein Problem. Aufgenommen wurde das mit einem USB Mikrsokop (eine etwas bessere Ausführung), die auf einem kleinen Stativ montiert ist. Darunter ist ein XYZ Kreuztisch montiert der mit einem Schrittmotor in der Höhe automatisch verstellt wird und dann über eine Mikrocontroller-Steuerung nach jedem Hub ein Bild macht. Danach erfolgt das Stacking der einzelnen Bilder im Bildbearbeitungsprogramm. Die Aufnahme besteht aus 60 Einzelbilder die im Abstand von 10 µ gemacht wurden. Sonst erreicht man die Tiefenschärfe nicht.
Wenn mal Zeit ist können wir ja mal was posten zur Entstehung solcher Bilder