Hallo Marco,
das ist ja süß.
Danke für die Bilder.
Gruß
Ingo.
Druckbare Version
Hallo Marco,
das ist ja süß.
Danke für die Bilder.
Gruß
Ingo.
Wie schön!!!
Grüße.
Ingo.
Rebutien eignen sich hervorragend für eine erste Aussaat: Sie keimen schnell und sicher und blühen recht flott. Da ist das Erfolgserlebnis garantiert.
Grüße von
Marco
Coryphantha vogtherriana HK1249 (Aussaat 2010):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...HK1249_206.jpg
(166 KiByte)
Dürfte größer sein für sein Alter.
Gruß,
Micha
Mammillaria insularis L22 (Aussaat 2013):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ularis_L22.jpg
(234KiByte)
So wie es aussieht steht die Erstblüte bevor
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...is_L22_Bud.jpg
(227KiByte)
Sclerocactus brevihamatus ssp. tobuschii (syn. Ancistrocactus tobuschii) SB987 (Aussaat 2014):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._SB987_194.jpg
(190KiByte)
Turbinicarpus viereckii (syn. Gymnocactus viereckii) L1159 (Aussaat 2016):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/..._L1159_244.jpg
(208KiByte)
Weingartia tiraquensis v. augustinii (syn. Sulcorebutia heinzii) HS151 (Aussaat 2012):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...inii_HS151.jpg
(244KiByte)
Gruß,
Micha
neben fast 100 Lithops & Co. kamen auch wieder einige Astro Hybriden aufs Substrat. Samen kamen von Piltz, Kahlert und 2 x Ebay (wobei die aus Ungarn wohl die erfolgversprechendste zu sein scheint)
https://c1.staticflickr.com/5/4273/3...bc9dff09_c.jpg
Astrophytum Hybriden (2017) by Wolfgang B., auf Flickr
https://c1.staticflickr.com/5/4243/3...fe46dc53_c.jpg
Astrophytum Hybriden (2017) by Wolfgang B., auf Flickr
Gruß Wolfgang
Was Wolfgang an Vielfalt zeigt, zeige ich euch mal an Masse:
http://www.123upload.de/image.php?id...56e8c&show=raw Im Mai
http://www.123upload.de/image.php?id...f1d50&show=raw Im Juli
Sinningia leucotricha
Die wachsen ziemlich flott. Nächstes Jahr gibt es eine Knöllchenschwemme :)
Grüße von
Marco
Oh ja, die Aufnahmen sind immer fantastisch.
Marco, wie es aussieht, ist da nicht nur eine Kiste voll mit Sinningia-Sämlingen. Da kannst du im kommenden Jahr ordentlich Knöllchen verteilen ;)
Ich staune immer wieder, was ihr so alles groß zieht. Vor allem bewundere ich eure Ausdauer bei der Kakteenanzucht. Ich habe zwar auch schon einige Kakteen aus Samen gezogen, aber ehrlich gesagt, ist mir das zu fisselig. Bestäuben, Samen ernten und aufbereiten, das mach ich recht gerne, auch die Aussaat selbst ist kein Problem. Meist vernachlässige ich die Sämlinge dann :oops:, steht wohl doch zu viel Grünzeugs in meinem GWH bzw. muss ich in der Beziehung noch ein weinig ruhiger werden (die Jahre bringen es evtl. ;))
Die letzten Jahre säe ich bei den Kakteen nur noch eigene Ernten aus (außer Aussaatwettbewerb Astrohybriden), da ist der Schmerzfaktor bei den Verlusten nicht so groß. Hier meine einzigen Kakteensämlinge (jeweils 10 Korn) aus der diesjährigen Märzaussaat:
Da waren Samen an einer Echinocereus-Hybride, wo wohl eine Wilcoxia mitgemischt hat, da sind schon zwei Sämlinge verlustig gegangen,
http://up.picr.de/29966456ic.jpg
ein weiterer hat sich im anderen Topf bei den Obregonia-Sämlingen niedergelassen.
http://up.picr.de/29966461fd.jpg
Spaß hingegen bringt mir die Aussaat der anderen Sukkulenten. Wobei hier auch wieder die eigenen bzw. von KuaS-Freunden erhaltenen Samen besser keimen, als gekaufte.
Hier einige Euphorbien aus der Aussaat Juli 2016 (Aufnahmen Juli 2017)
https://up.picr.de/29966645iw.jpg
http://up.picr.de/29966642nr.jpg
http://up.picr.de/29966660zc.jpg
http://up.picr.de/29966663yn.jpg
http://up.picr.de/29966664vd.jpg
Die dicksten Sämlinge hier messen gerade mal 1 cm und sind nicht höher als 2,5 cm, aber das Laub ist schon sehr beachtlich.
Und nochmal die Arten aus der Aussaat März diesen Jahres
http://up.picr.de/29966649sx.jpg
http://up.picr.de/29966651ra.jpg
LG
Frauke
Mammillaria barbata HK1331:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...HK1331_178.jpg
(172KiByte)
Gruß,
Micha