Hallöchen,
denke gerade über den erwerb einer Heizmatte nach, damit ich das ganze Jahr über aussäen kann.
Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen, was ich da am besten für eine Wattstärke nehme?
Anja
Druckbare Version
Hallöchen,
denke gerade über den erwerb einer Heizmatte nach, damit ich das ganze Jahr über aussäen kann.
Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht und kann mir sagen, was ich da am besten für eine Wattstärke nehme?
Anja
Hallo zusammen.
Das Thema würde mich auch interessieren, allerdings würde ich gleich noch an eine Zusatzbelichtung denken.
In den Wintermonaten sind die Tage ja ziemlich kurz und die natürliche Lichtausbeute entsprechend gering.
Gruß
Thomas
Nabend,
gängigen Heizmatten empfinde ich als rausgeschmissenes Geld!!
Dann doch lieber im Frühling aussäen..
Wenn man es gar nicht abwarten kann dann lieber ein geeignetes Zimmer mit nem Fenster aufsuchen wo eine normale Heizung ist.Die schön aufdrehn,
zudem benutze ich im Winter für die Aussaten einen Halogenscheinwerfer (oder Natriumgasdampflampen,die ich sowieso benötige..)die bringen genug Licht und zusätzlich noch ausreichend Wärme mit.
Meine Heizmatte ist ein alter Philips-Verstärker, der bringt im Standby 30°
und ist billiger als ´ne aufgedrehte Heizung.
Natriumdampflampen sind übrigens wahre Energiefresser. :no:
Dem kann ich zustimmen, die Heizung bringts genauso gut.
Meine Na-Hochdrucklampe hatte seinerzeit 400 Watt, aber damit du auch was davon hast, solltest du die 12 Std. am Tag laufen lassen, das kostet immens.
Ob sich das alles lohnt, nur weil man ungeduldig ist? Macht das nicht irgendwie auch den Reiz bei Pflanzen aus, dass man eben nicht alles kontrollieren und imitieren kann? ;)
hehe alter Verstärker?dann könnte man doch auch nen alten Receiver nehmen.
Ja ich brauch die Natriumdampflampe aber und bei der Gelegenheit kann ich auch meine Sämlinge darunter beleuchten.Aber es stimmt sie fressen unmengen an Energie und ich habe nur ne kleine mit 400 Watt.
Maeve,da die große Lampe sowieso bei mir in betrieb ist stell ich auch so viel Pflanzen darunter wie möglich so wird die Stromverschwendung optimal genutzt ;)
Hatte damals in nem dunklen Keller ein wares Paradies aus Palmen und co geschaffen mit der Gasdampflampe.
Als kostengünstige Alternative lassen sich Neonröhren mit den dazu passenden Lampen 760 bzw. 765 einsetzen. Es handelt sich dabei um Dreibandröhren, die ein fast optimales Wachstumsspektrum besitzen. Bitte nicht mit normalen Röhren versuchen -> Das wird nichts!
Für mehr Infos schreibt mir ne PM :wink:
Warum PM, sind die Röhren so geheim ??
Erzähl doch hier mal ein bisschen, dann haben alle Interessierten etwas davon.
Ist ja schließlich ein Forum hier. :wink:
Gruß
Thomas
Nabend,
je nachdem wie groß die anbaufläche ist kann man mit normalen kaltweiß Neonröhren die Sämlinge über 1,2 Jahre hochziehen.3 Lampen auf nen quadratmeter genügen.