Wie unschwer zu erkennen ist, hat sich im Thread `Das Pflanzprojekt in Siegen- Geisweid´ ein weiteres intressantes Thema eingeschoben. Um einen besseren Überblick zu wahren, deucht es mich sinnvoll, es hier als besonderes Thema anzuführen.
Und schon greifen wir die Palmenfrage auf:
Laut `Steinbachs Naturführer´, Band `Pflanzen des Mittelmeerraums´, steht auf Seite 266 folgende Gegenüberstellung:
Zwergpalme Chamaerops humilis, Blüte IV-VI
Merkmale:
Niedrige, strauch- oder baumförmige Fächerpalme, die Schösslinge treiben kann.
Stamm nicht entwickelt oder bis 2, selten (vor Allem in Kultur) bis 9m hoch, von grauen oder weißen Fasern bedeckt.
Blätter blaugrün, immergrün und derb, ihre Fläche rundlich, bis 80cm lang, in 12-15 lanzettliche, vorn 2spaltige Abschnitte fächerförmig geteilt, ihr Stiel etwa gleich lang und dornig gezähnt.
Blütenstände bis 35cm lang, lang gestielt, reich rispig verzweigt, am Grund mit 2-4 am Rand wolligen Hochblättern (Spathen).
Blüten gelb, eingeschlechtlich oder zwittrig, mit 6-9 Staubblättern und 3 Fruchtknoten.
Früchte rundlich bis eiförmig, 1-4,5cm dick, gelb bis braun, faserig, ungenießbar. Die jungen Blattknospen sind essbar.
Standort: Carriguen, Felsfluren.
Verbreitung: WM, ZM, auch kultiviert.
Hanfpalme Trachycarpus fortunei, Blüte III-VI
Merkmale:
Hohe, baumförmige Fächerpalme mit einzeln stehenden Stämmen.
Stamm bis 12m hoch, von langen schwarzbraunen Fasern bedeckt.
Blätter dunkelgrün, unterseits blaugrün, immergrün und derb, ihre Fläche bis 60cm lang, tief in linealische, 12-25mm breite Abschnitte fächerförmig geteilt, ihr Stiel bis 1m lang und fein gezähnelt.
Blütenstände 30-60cm lang, rispig, behaart, am Grund mit mehreren Hochblättern.
Blüten gelb, männliche und weibliche in getrennten Blütenständen auf einem Baum.
Frucht länglich- eiförmig, 12-14mm lang, blauschwarz.
Standort: Als Zierbaum kultiviert.
Verbreitung: M, Westeuropa.
Heimat: China.
Ähnlich sind Arten der Gattung Washingtonia.
Bei ihnen ist der Stamm oben von einem dicken Schopf hängender abgestorbener Blätter eingehüllt.
Heimat: Kalifornien.
Wie wir sehn, könnte eventuell auch eine andere Art als Trachycarpus "dichte Gruppen" bilden. Was allenfalls irritiert, ist ein Vorkommen in Waldungen bzw. Strauchbeständen.