Landesgartenschau Nachlese
Hallo Leute
Vor ein paar Tagen war ich wieder mal auf dem Gelände der Landesgartenschau 2006 in Marktredwitz um mir das Beet mit den winterharten Kakteen anzusehen. Die Pflanzen haben ja jetzt den zweiten Winter dort hinter sich, und ich war neugierig wie sie diesen wechselhaften und feuchten Winter überstanden hatten.
Um es gleich vorweg zu nehmen. Mir bot sich ein Bild des Jammers. Zunächst sollte man sich aber das Beet zum Zeitpunkt der Fertigstellung betrachten.
Dazu einfach den Link anlicken und die richtige Gartenschau raussuchen.
http://www.kakteengarten.de/gartenschauen.html
Das Beet wurde von einem Fachmann angelegt, hat eine optimale Ausrichtung und die Drainage ist nach wie vor in Ordnung. Nur die Kunststoffvertäfelung der Hallenwand ist nicht optimal,da sie so gut wie keine Wärme speichert. Es steht auch oben nichts über, so das die Pflanzen die volle Witterung abkriegen.
Es ist recht interessant zu sehen welche Pflanzen gewuchert sind und welche den Standort überhaupt nicht vertragen haben.
An dieser Stelle möchte ich folgenden Gedanken vorbringen: Diese Gartenschauen fanden in ganz Deutschland an Standorten mit regional doch recht unterschiedlichem Klima statt. Da die Beete immer von Hans Graf angelegt und mehr oder weniger auch mit den gleichen Pflanzen bestückt wurden, könnte eine '' Nachlese'' ALLER noch vorhandenen Kakteenbeete uns Rückschlüsse über die unterschiedlichen Bedürfnisse der Planzen ziehen lassen.
Deshalb meine Bitte an alle die in der Nähe solcher ehemaligen Gartenschauen wohne. Geht hin und macht Fotos und postet die hier.
So, jetzt zu meinen Fotos! Einen Großteil der Echinos hat bereits das Zeitliche gesegnet. Aber auch viele Opuntien sind nur noch Matsch oder im Begiff zu solchem zu werden. Erstaunlicherweise zeigen sich die Yuccas völlig unbeeindruckt. Ich habe versucht die Namensschilder mit ins Bild zu bekommen und bei den meisten kann man es auch lesen. Das Anschauen macht leider keinen Spass, ist aber informativ. Es zeigt, das ohne ständige Pflege und wenn notwendig, auch etwas Wetterschutz, Kakteen bei uns nicht dauerhaft sind. Zumindest nicht hier bei mir im Fichtelgebirge.
Bilder folgen gleich. Bitte erst antworten wenn ich alle gepostet habe.
Gruß Stefan