Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Hallo,
Die lacunosa habe ich noch nicht ausgeschlossen, denn die Beschreibungen im Internet sind sehr variationsreich. :o
Hier Fotos, ein paar Nahaufnahmen
http://www.kakteenforum.de/images/attach/jpg.gif PICT0009.jpg Habitus, die weissen Flecke um 15:00 Uhr auf dem Foto sind keine Panaschierung, sondern Wasserflecke. Pflanze knappe zwei Jahre alt, hat schon voriges Jahr 1x geblüht. Schon mehrmals "ums Karree" gewickelt. Momentan ist aber Ruhepause, habe zwei Monate nicht gewässert. *Uups*
http://www.kakteenforum.de/images/attach/jpg.gif hoyablad_2_640_480.jpg und nächstes Bild
http://www.kakteenforum.de/images/attach/jpg.gif hoyablad_4_640_480.jpg zeigen das nur winzige Häärchen am Blattrand vorhanden sind. Der Blattstiel ist etwas behaart.
http://www.kakteenforum.de/images/attach/jpg.gif hoyablad_10_640_480.jpg Hier geht hervor, das auf dieser Pflanze viel mehr Wurzelansätze kommen, als bei Hoya carnosa. Mindestens doppelt so viele.
hoyablad_8_640_480.jpg Zeigt die Blattunterseite. Die Adern sind dunkler als die Umgebung, was wohl eher den Nahrungszustand gekennzeichnet als die Artenzugehörigkeit. Schätze ich mal so. Es verhält sich auf der Oberseite genauso; die Adern sind dunkler als die Umgebung.
Mehr Bilder Folgen...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Noch mehr Nahaufnahmen:
http://www.kakteenforum.de/images/attach/jpg.gif hoyablad_9_640_480.jpg Zeigt eine Blattoberseite, mittig. Wasserflecke hoffe ich mal, und keine Baby-Wolläuse :o
http://www.kakteenforum.de/images/attach/jpg.gif hoyablad_11_640_480.jpg Zeigt eine Triebspitze. Kleine Häärchen überall. Farbe der Triebspitze recht grün, kein rötlicher Farbschimmer, auch nicht auf den jungen Blättern.
http://www.kakteenforum.de/images/attach/jpg.gif hoyablad_12_640_480.jpg Eine Blattspitze. Man sieht die gleichmässig angereihten Barthäärchen an den Blatträndern
http://www.kakteenforum.de/images/attach/jpg.gif hoyablad_13_640_480.jpg Hier nochmal eine Blattunterseite, mit deutlichen Bartrand und dunklere Adern
http://www.kakteenforum.de/images/attach/jpg.gif hoyablad_5_640_480.jpg Hier nochmal eine Blattoberseite, mit deutlichen Bartrand. Die Häärchen sitzen wirklich gleichmässig verteilt!
Hmm, eigentlich sollte man dieselben Bilder mit einer F. carnosa als Vergleich einstellen. Naja, jetzt habt Ihr eine Idée von der Pflanze, abgesehen von der Blüte die ich Euch nicht zeigen kann.
MfG
Christina G
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Vielen Dank für die Bestätigung, Calypso. Das mache ich bestimmt. Dieses Jahr ist die Blüte aber leider total ausgefallen. Hier in Schweden war der Winter sehr lang und dunkel, was sich bei vielen meiner Topfpflanzen sehr negativ ausgewirkt hat. Einige Kakteen haben überhaupt nicht geblüht und vieles hat die Überwinterung nicht überstanden. Der Frühlig fiel total aus, es wurde einfach eines Tages Sommer.
Genau genommen war es ein privates Krankenpflegeheim, und einer der Bewohner war oft in östlichen Ländern als Wissenschaftler unterwegs. Bei so einer Fahrt wurde die Pflanze ursprünglich mal mitgenommen. Ich habe die Sorte nie im Handel gesehen. Wahrscheinlich ist sie nicht besonders ungewöhnlich, nur da ich sie nicht kannte war die Identifikation sehr spannend für mich. Nachhinein ist es dann immer einfach :D
Die ursprüngliche Pflanze ist mittlerweile riesig geworden und wurde heruntergeschnitten. Es gibt heute zwei Ableger die so gross sind wie die Mutterpflanze auf dem ersten Foto. Gestern habe ich noch etwa zehn Stecklinge abgenommen, siehe Bild unten. Die Blätter sind etwas kleiner dieses Jahr als sonst.
MfG
Christina G
PS
Calypso: Deine Epiphytenblüten schaue ich mir gerne immer wieder an, wundervolle Bilder!