Hallo,
nach einem Jahr sind die meisten meiner kleinen Strombos noch am Leben:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ciformis_b.jpg
(134KiByte)
Alle noch recht winzig, aber sie wachsen ...
Gruß,
Micha
Druckbare Version
Hallo,
nach einem Jahr sind die meisten meiner kleinen Strombos noch am Leben:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...ciformis_b.jpg
(134KiByte)
Alle noch recht winzig, aber sie wachsen ...
Gruß,
Micha
Danke. Sie sind halt immer noch sehr klein, aber eigentlich leicht zu pflegen. Da machen mir andere Gattungen gerade mehr Sorgen wo die Sämlinge deutlich größer sind.
Das glaube ich gleich. Aber Propfungen sind genau wie Hybriden eigentlich nicht so mein Ding. Sowas ist in meiner Sammlung die Ausnahme.
Gruß,
Micha
Dieses Jahr haben sie einige neue Areolen bekommen, der größte hat jetzt ca. 6mm Durchmesser. Hier ein Bild von gestern:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...isciformis.jpg
(75KiByte)
Ich habe sie jetzt mit grobem Kies abgestreut, vorher wurden sie beim Gießen teilweise "weggeschwemmt".
Gruß,
Micha
Moin,
da habe ich hier auch noch welche, sind allerdings älter und trotzdem kleiner als Deine :-?
Gesät wurden sie am 27.09.09. Sie haben etwa 2 mm Durchmesser:
http://www.bildercache.de/bild/20111003-140011-369.jpg
Vll mögen sie ja das Substrat oder meine Kulturführung nicht, wer weiß...
Schönen Feiertag!
Hallo Micha,
die sehen sehr gut aus! Ab dem zweiten Lebensjahr geht es viel schneller! Ich freue mich schon darauf deine erste blühte zu sehen!
Gruß
Tatjana
Hi,
die standen mit unter der Lampe :-?
Nun gut, immerhin leben noch welche :) ist ja auch was :jo:
es kann auch sein, dass dein Substrat ein wenig zu grob ist und die winzige Wurzeln nicht immer ein Kontakt finden. So werden sie an der Wassermangel leiden. Man kann ein bisschen Vogelsand streuen und mit dem Gießen reinspülen. Oder ein wenig (ganz wenig!) Lehm in Gießwasser einmischen. Kleine Partikel bleiben auf die Wurzeln abgelagert und das Substrat wird weiter luftdurchlässig bleiben.
Aber insgesamt sieht alles ziemlich gesund aus! Kein Grund für Sorgen!
Gruß
Tatjana
Hallo, meine Aussaaten von Strombocactus mache ich in 90 % Lehm und 10 % Perlite, diese Mischung habe ich vor Jahren von einem Kakteenfreund übernommen und bei den feinsamigen Arten finde ich die sehr gut. Das kommt dem Lehmschiefer am Standort auch ziemlich nahe finde ich.
Hi,
das Substrat ist das rein mineralische vom Forumbetreiber, es enthält auch Lehm.
Für mich ist es nur ein Experiment.
LG
Hallo Micha,
die Strombos sehen super aus. Die wirst du auf jeden Fall durchbekommen!
Gruß Johannes
Moin moin,
meine stehen jetzt unter Kunstlicht und werden feuchter gehalten, seit dem sehen sie deutlich vitaler aus :)
http://www.bildercache.de/bild/20111130-170503-344.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
MfG
Ich habe mich auch nicht getraut meine ins Winterquartier zu stellen. Ich habe sie dringelassen und eine Tüte lose drübergestellt damit die Luftfeuchtigkeit erhöht bleibt.
Gruß,
Micha
Hallo,
im März wollte ich u.a. Strombocactus disciformis aussäen.
Kann mir jemand sagen, welche Körnung der Bims bei den winzigen Samen haben muss.
Sollte man neben Bims noch was anderes beimischen, um bessere Ergebnisse zu erhalten?
Mareike,
ich nehme dazu normale Kakteenerde. Obendrauf kommt eine Schicht
gesiebte Kakteenerde. Ganz ohne Bims.
Hallo zusammen,
diese Kaktee macht ja viele kleine Samen und sät sich in meiner Sammlung selbst aus (am besten gleich neben der Mutterpflanze). Ab und zu mache ich dann auch Aussaaten nach der Fleischermethode. Da bei mir immer alles fix und unkompliziert gehen muss, mache ich mir über die Korngröße meines Aussaatsubtrates wenig Gedanken. Alle meine Aussaaten kommen in meine Einheitsubstratmischung (und das hat wohl eine Maximalkorngröße von 2 -3 mm). Wie das Bild zeigt, klappt das sehr gut.
LG
CABAC
Ich hatte gedacht, dass diese Art relativ problematisch aufzuziehen ist.
Aber schön, wenn das nicht unbedingt der Fall ist. ;-)
Wie lange ungefähr brauchen die Samen bis zur Keimung?
Hallo zusammen,
Strombos keimen unter meinen Anzuchtbedingungen- wie alle Mexikaner -nach ca. 10 bis 14 Tagen. Muss allerdings anmerken, dass ich immer die Samen von ganzen Früchten aussäe (das sind dann immer ein paar Hundert). Kenne es aber auch von früher und weiß, dass man bei gekauften Samen manchmal ganz schön frustiert ins Töpfchen schaut und sich wundert, dass da so wenig keimt. Und seltsamer Weise wachsen die Sämlinge an der Mutterpflanze auch viel schneller.
Das Pikieren erfolgt übrigens nicht als Einzelsämling, sondern immer im Pulk von 20 - 30 Sämlingen. Die müssen scheinbar immer kuscheln, um groß zu werden. Einzeln pikierte gingen fast immer ein, während die im Pulk pikierten meisten nach einem Jahr auseinandergesetzt werden mussten.
Viel Spaß beim Erfahrungsammeln
CABAC
Hallo,
wenn der Samen sehr frisch ist, gehören sie bei mir sogar zu den Schnellkeimern
(ca. 4 Tage), man muss nur sehr genau hingucken (Lupe), um den Mini-Rasen zu erkennen ...
Problematisch sind sie nicht wirklich ...
Außer, dass man nach ein paar Jahren mehrere hundert Sämlinge loszukriegen hat. ;-)
Gruß,
Blondie
Die Informationen sind gold wert, finde ich. Alleine die Pikier-Methode im "Pulk" finde ich klasse. Auf so was muss man erstmal kommen.
Grüße, Antje
.......und wenn dann zwei Jahre vorbei sind, sehen die im Pulk pikierten so aus und fangen teilweise schon wieder an zu blühen.
Gruß vom plejadengucker
Kakteensämlinge wachsen in Gruppen immer besser als einzelne, deswegen sollte man auch nicht zu früh in Einzeltöpfe pikieren.
So sehen meine jetzt aus:
http://www.bildercache.de/bild/20120205-193709-485.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Meine sehen mittlerweile so aus (sind jetzt ziemlich genau 2 Jahre alt):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...isciformis.jpg
(103KiByte)
Die Tüte habe ich immer noch drauf.
Zum Thema Kuscheln:
Hier sieht es jetzt eigentlich nicht so aus als ob die mit vielen Nachbarn besser wachsen als die eher einzeln stehenden (hinten die 4er Gruppe ist z.B. sehr mickrig). Die hier wurden aber auch noch nie pikiert. Vielleicht kommt der Effekt eher daher, dass man beim einzeln pikieren mehr Wurzeln zerstört als im Pulk.
Gruß,
Micha
Nach 2 Jahren und 10 Monaten haben die Größten jetzt einen Durchmesser von 5mm
http://www.bildercache.de/bild/20120805-040846-482.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Bei mir sieht der aktuelle Stand so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...isciformis.jpg
(131KiByte)
Der in der Ecke ist der Größte mit ca. 1cm Durchmesser.
Ich hatte sie zwischenzeitlich mal wieder eine Weile in der Sonne stehen, den kleineren Exemplaren hat das aber gar nicht gefallen (sieht man auf dem Bild neben dran). Schattig und feucht mögen die offenbar immer noch lieber, habe ich jetzt auch wieder so eingerichtet.
Gruß,
Micha
Der größte Strombo von der Aussaat vom 27.09.09 hat jetzt einen DM von 6mm. Die Samen wurden nicht(!) nach der Fleischermethode gesät.
http://www.bildercache.de/bild/20130122-185131-674.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Ich bin mittlerweile bei 12mm (Bild von heute):
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...isciformis.jpg
(209KiByte)
Ich glaube im Frühling sollte ich die pikieren, sie bedrängen sich schon ganz ordenlich.
Gruß,
Micha
@Micha , Lophario: Wie geht es den den hier gezeigten Strombos?
http://www.bildercache.de/bild/20140810-135500-440.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Wie man sieht geht es ihnen gut!
Hallo zusammen,
wer sich mit der Aussaat dieser ehemals monotypischen Kaktee beschäftigt, sollte sehr geduldig sein. So oder so ähnlich bekam ich es zuhören, als ich mich das erste Mal anschickte, Strombocactus disciformis auszusäen. Fing mit lächerlichen 100 Korn an. Beschafft von der Fa. K aus E. 3 Sämlinge schafften es tatsächlich blühfähig zu werden. Sie leben heute noch und versorgen mich mit reichlich Samen. Leiste mir ab und zu den Luxus Samen einer Frucht auszusäen. Wie das dann aussieht, kann man auf den Bildern erleben.
Pikiert werden die Sämlinge erst zweijährig und dann auch in Pulks. Auch das zweite Pikieren erfolgt als Pulk. Erst wenn sie blühfähig sind, setze ich sie einzeln.
Macht es gut
CABAC
Meine haben jetzt eine Größe von 6-13 mm und sind fast 5 Jahre alt.
Vor einigen Wochen konnte ich Unmengen von Blossfeldia Samen ernten, die werde ich im Herbst säen.
http://www.bildercache.de/bild/20140817-124219-170.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Hallo zusammen,
da möchte ich euch doch gern meine Aussaatergebnisse zeigen.
Strombocactus disciformis Aussaat 01/2013 mit der Fleischer Methode, bereits pikiert.
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...r9aphmxywl.jpg
Blossfeldia liliputana, ebenfalls Aussaat 01/2013 - gleiche Aussaatmethode, Anfang Juli 2014 pikiert
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...2h19ol6tap.jpg
Strombocactus pulcherrimus (Aussaat 01/2013), Aztekium ritteri (Aussaat 01/2013) und Geohintonia mexicana (Aussaat 01/2014).
http://img5.fotos-hochladen.net/uplo...lws95rf87c.jpg
BG Jan
Von meiner Aussaat 2010 leben noch 16 Sämlinge. Die größten 5 sehen immer noch so aus:
http://micha.freeshell.org/PDB/HTML/...isciformis.jpg
(200KiByte)
Sie sind wegen Wurzellausbefall dieses Jahr so gut wie gar nicht gewachsen.
Durchmesser des derzeit größten Exemplars: 15mm
Gruß,
Micha
Meine Strombocactus disciformis Aussaat vom 27.09.09
Vor einiger Zeit mal in einen größeren Topf pikiert
http://fs1.directupload.net/images/150117/z5vxjpsj.jpg
Übrigens nicht nach Fleischer sondern "normal" gesät....
Also schnell wachsen geht definitiv anders :D da bekommt man dann gleich ne ganz andere Wahrnehmung für die grossen, alten Exemplare. Wie lange muss das gedauert haben, bis die so gross wurden...
Hallo Marc,
ja Du sagst es.
Heute habe ich noch S. pulcherimus gesät. Mal sehen ob die was werden...