-
Aussaat von Epis
Liebe Epi-Freunde,
ich habe mir Samen von ein paar Epis besorgt (Epiphyllum, Lepismium, Rhipsalis), weil ich mal schauen wollte, wie die sich entwickeln, wenn man sie säht. Stecklinge habe ich ja schon viele gezogen, aber noch keine Sämlinge. Ich habe zwar reichlich Erfahrung mit diversen anderen Kakteenaussaaten (Turbinis, Mammillarien, Notos und viele andere), aber Epis wachsen unter ganz anderen Bedingungen (feuchtwarm, humoses Substrat), so dass ich mir gerade überlege, welche Bedingungen und welches Substrat bei der Epi-Aussaat geeignet sind. Hat jemand von Euch Erfahrung mit der Aussaat von Epis?
Einen schönen, hoffentlich trockenen Sonntag wünscht
Niko
-
Hallo Niko,
hab im Frühjahr meine ersten Epiaussaatversuche in drei verschiedenen Substraten (reines Kieselgur, reiner Sand und in einem Gemisch aus Sand und Aussaaterde 1/1) gestartet.
Sie sind alle gleich gut gekeimt und ich konnte bis jetzt keine Unterschiede im Wachstum feststellen. Bin selbst gespannt wie's weiter geht. :roll:
Aber vielleicht meldet sich noch jemand mit etwas mehr Erfahrung
Tschüß und laß wachsen
Andrea
-
Hallo Andra,
danke erst einmal für Deine Antwort. Bin schon auf Deine weiteren Erfahrungen gespannt. Ich werde es jetzt wohl so machen: Unten gedämpftes humoses Substrat mit etwas Torf (pH 3–3,5) und Sphagnum, damit sich die Wurzeln wohlfühlen, oben ca. 1 cm Bimskies, damit Algen und Pilze sich nicht wohlfühlen. Mal sehen, wie es wird.
Viele Grüsse
Niko
-
Hallo Niko.
Bei genügend Licht und Feuchtigkeit, fühlen sich Algen auch auf Bims wohl. :-?
Pilze hab ich dagegen keine beobachtet.
Gruss
Thomas
-
Hallo Niko
So viel Erfahrung habe ich (noch )nicht mit Epi-Aussaaten.
Letztes Jahr habe ich in normale Aussaaterde mit 1/3 Sand gesät.Sämlinge sind sehr unregelmäßig aufgelaufen(ca.40%gekeimt).
Nach der fast trockenen Überwinterung keimten weitere ca.40%. Es ist also ein Uberlagern durchaus möglich und erfolgreich.
Knebel hat in seinem Buch Phyllokakteen dies ähnlich geschildert.
Bei ihm gingen unter 3jährigen Jungpflanzen noch Samen auf.
Die diesjähige Aussaat ist erst 2 Wochen alt und zeigt vereinzelt Sämlinge.In einer Schale, die temperiert steht, scheint ein Teil der Samen ziemlich gleichmäßig aufzulaufen.
Irgendwelche Maßnahmen gegen Pilze habe ich nicht gemacht!Epiphyllumsaat (Hybriden) scheint mir recht unempfindlich zu sein.
Viele Grüße
Walter
-
@Epifreund:
Ich vermute auch, das Epi-Aussaaten recht unempfindlich sein dürften, denn im feucht-warmen Klima ihrer Ursprungsländer müssen die Epi-Sämlinge ja auch überleben. Also muss ich mir nicht allzuviel Sorgen machen. Danke für den Erfahrungsbericht! Was die Keimraten angeht: Da werde ich mit dem Pikieren mal etwas länger warten und lieber grössere Gefässe nehmen. Ist ein wertvoller Hinweis.
Im übrigen werde ich jetzt nur reine Arten, keine Hybriden, sähen. Das wird dann erst in ein paar Jahren kommen. Ich will nämlich gerne mal selbst versuchen, Epis zu bestäuben. Das erste mal werde ich das aber mit meinen Stecklingspflanzen machen. Bis Epi-Sämlinge blühen kann es ja einige Jahre dauern.
@Echinopsis spez.
Natürlich fühlen sich Algen auch auf Bims wohl, aber ich streue die Aussaat immer mit Quarzkies ab, was nach meiner Erfahrung durchaus was nützt. Ich habe noch keinerlei Algenwuchs in meinen Aussaaten vom April letzten Jahres.
Herzlichen Gruss
Niko
-
Habe jetzt auch eine Epifrucht,sie ist Pink und es sind ganz kleine schwarze samen drin.
Sind die Samen denn Lichtkeimer?
Und hab ich es richtig verstanden:
Hell, feucht, warm keimen lassen?
Ich würde anzuchterde mit sand mischen,wäre auch gut,oder?
-
ohne Probleme
Wir säen regelmäßig Epis aus verschiedenen Gattungen aus und haben ihnen keine Sonderbehandlung angedeien lassen (also unsere normale Aussaaterde, nomale Temperatur, gleiche Lichtverhältnisse, normale Beizung).
Mit dieser Behandlung hatten wir gute Keimergebnisse und keinerlei Probleme - in diesem Sinne - nur keine Angst :)
-
Samen
Woher bekommt man denn Samen?
-
Ich hatte die samen von einem Epi,der befruchtet war.
Wo ma die sonst her bekommt,keine ahnung
-
-
Samen von Epi's
Also ich kreuze jedes Jahr einige blühende Epipflanzen, die mir vielversprechend erscheinen miteinander. Man bekommt dan an den Pflanzen zum Teil sehr dicken Samenkapseln, die ähnlich wie eine Kiwi im Fruchtfleisch sehr viel der Samenkörner haben. Vor 2 Wochen habe ich meine Züchtungen alle ausgesäht und die meisten sind auch schon aufgelaufen.
Ich habe noch einiges an Saatgut über, z. B. vom Clown X Hu488, Sunflare X Wild Honey und weitere. Wer möchte kann gegen Unkostenerstattung von mir etwas haben. Clownhybriden sind immer für eine Überraschung gut, man muss aber Geduld haben. Wenn man nicht pfroft, dauert es bis zu 1. Blüte 6-8Jahre und erst dann weiss man ob sich die lange Pflege gelohnt hat.
2 meiner Clownhybriden:
https://fotoalbum.web.de/alben/hei_d...mageType=image
https://fotoalbum.web.de/alben/hei_d...mageType=image
Gruss
Heiner