--- Sulcorebutia albida KK 1567 ---
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...isplay/6234916
------------------------------------------------
http://img172.imageshack.us/img172/1...bidais2.th.jpg
Gruß Klaus
Druckbare Version
--- Sulcorebutia albida KK 1567 ---
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...isplay/6234916
------------------------------------------------
http://img172.imageshack.us/img172/1...bidais2.th.jpg
Gruß Klaus
--- Sulcorebutia tuberculata-chrysantha ---
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...isplay/6017112
---------------------------------------------------------
http://img428.imageshack.us/img428/9...ata3sj8.th.jpg
--------------------------------------------------------
http://img326.imageshack.us/img326/9...ata2gk6.th.jpg
-------------------------------------------------------
http://img255.imageshack.us/img255/3...ata1zr5.th.jpg
Gruß Klaus
--- Sulcorebutia candidae ---
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...isplay/6182657
----------------------------------------
http://img438.imageshack.us/img438/5...diaegj4.th.jpg
Gruß Klaus
Hallo,
hier Sulcorebutia mizquensis WR194
http://img128.imageshack.us/img128/4...r194us9.th.jpg
blüht sicher jedes Jahr sehr reich. Die Pflanze sprosst zwar, was immer wieder zu Tauschmaterial führt, bleibt dabei doch überschaubar. Sie steht in einem schmalen aber sehr hohem Topf wegen der Rübenwurzel.
--- Sulcorebutia pedroensis nom.nud. HS 076 (syn. vasqueziana ssp. alba var.) ---
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/my...isplay/6351566
---------------------------------------------------------------------------------
http://img161.imageshack.us/img161/5...sis1ay6.th.jpg
--------------------------------------------------------------------------------
http://img308.imageshack.us/img308/5...sis2yx9.th.jpg
Gruß Klaus
S. pedroensis gibt es nicht, HS76 ist eine vasqueziana ssp. alba.Zitat:
Zitat von Paddler
Das mit den Links ist nicht so doll, wir wollten doch eigentlich hier Bilder zeigen und keine Linksammlung aufbauen, oder?
Hallo Michael,
die Bezeichnung stammt von Uhlig , da wird er so verkauft und es gibt ihn auch heute noch unter der Bezeichnung. Wobei Deine Bezeichnung ebenfalls dabei steht. Ich ändere mal dies in die Verkaufsbezeichnung von Uhlig-Kakteen. Soll aber keine Werbung für Uhlig sein.
Ich betrachte dies hier als Übergangsform bis es zur richtigen Bilddatenbank kommt. Denn dann liegen die Spielregeln vor, Bildgröße und kb - Größe, sowie die Frage der Urheberrechte, Qualitätsstandard u.s.w... Solange liegen meine Bilder beim fc.
Gruß Klaus.
Sulcorebutia rauschii
http://img525.imageshack.us/img525/8...hii1un9.th.jpg
Gruß Klaus
Sulcorebutia swobodae
http://img482.imageshack.us/img482/4...dae1zb5.th.jpg
Gruß Klaus
Sulcorebutia menesesii
http://img367.imageshack.us/img367/9...sii1by8.th.jpg
Gruss Klaus
Sulcorebutia canigueralii
http://img451.imageshack.us/img451/1...lii1hs6.th.jpg
Gruss Klaus
Sulcorebutia pasopayana L 387
http://img167.imageshack.us/img167/6...ana1bb3.th.jpg
Gruss Klaus
Sulcorebutia langeri
http://img483.imageshack.us/img483/6273/sulajk9.th.jpg
Viele Grüße- Ute
Hallo,
S. arenacea
http://img440.imageshack.us/img440/9...1072wj6.th.jpg
Julian
Hallo,
http://img293.imageshack.us/img293/977/sulcoyi8.th.jpg
für alle Sulcorebutia-Freunde hat der Kenner dieser Gattung und Buchmitautor, Herr Gertel, eine Web-Seite eröffnet. Sie steht aber noch am Anfang, jedoch sind schon wichtige Informationen zu erfahren.
http://sulco-gertel.de/
Mit freundlichen Grüßen
Klaus
Hallo,
hier meine Sulcorebutia hertusii.
http://img95.imageshack.us/img95/655...usiikw8.th.jpg
Gruß Klaus
Hallo,
hier jetzt nocheinmal die Sulcorebutia arenacea f. HS 030 .
http://img412.imageshack.us/img412/3...001aqj4.th.jpg
Gruß Klaus
Hallo,
hier Sulcorebutia flavissima Aiquile
http://img263.imageshack.us/img263/8518/b4sky4.th.jpg
____________________________
http://img339.imageshack.us/img339/559/b5szc1.th.jpg
Gruss Klaus
Hallo,
hier Sulcorebutia albissima
http://img442.imageshack.us/img442/2024/b6sdb9.th.jpg
Gruss Klaus
Sulcorebutia steinbachii HS 253
http://img340.imageshack.us/img340/3...0123pz3.th.jpg
Man kann nicht gerade behaupten, von der Pflanze wäre unter dem Blütenteppich nichts mehr zu sehen. :grin:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...5-220318-9.jpg
Hallo,
Sulcorebutia arenacea f. HS 030 mit kräftigen orangnen Blüten.
http://img101.imageshack.us/img101/5769/2kflx4.th.jpg
Gruß Klaus
Hallo,
hier Sulcorebutia mentosa
http://img529.imageshack.us/img529/307/menthm1.th.jpg
____________________________
http://img170.imageshack.us/img170/29/ment2dn9.th.jpg
Gruss Klaus
Hallo,
hier Sulcorebutia sp. Aiquile HS 13/24 ---- gehört zum Formenkreis S. albissima
http://img130.imageshack.us/img130/5760/b9sbo7.th.jpg
Gruss Klaus
Sicherlich nicht eine der attraktivsten Arten, aber da keine Rübenwurzel auch nicht nässeempfindlich und wie schon die frischgrüne Epidermis vermuten lässt nicht allzu lichthungrig, zudem noch blühwillig, ist sie trotzdem empfehlenswert. Besonders für Einsteiger in das Hobby, die erste Schritte mit Rebutien erfolgreich gemeistert haben, ist diese Art eine geeignete Erweiterung.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-192252-10.jpg
Na also, sieben auf einen Streich.
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-233833-20.jpg
Heute gabs mal wieder was fürs Auge:
http://micha.freeshell.org/tmp/Kaktu...iana_1_250.jpg
(125KiByte)
Ist auch eine "pedroensis" von Uhlig.
Sulcorebutia rauschii WR289
http://www.bildercache.de/bild/20080509-125105-636.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
http://www.bildercache.de/bild/20080509-125259-774.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Sulcorebutia arenacea
http://www.bildercache.de/bild/20080509-125259-976.jpghttp://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif
Gruß,
Julian
Sulcos blühen bei mir derzeit auch in Hülle und Fülle, hier S. azurduyensis VZ272:
http://www.bildercache.de/thumbnail/...-143752-31.jpg
Sulcorebutia canigueralli
http://familie-drobny.de/sims2_uploa...co_300x400.jpg
Dana
http://www.adc.dyndns.tv/%7Eralf/mei...a%20lepida.JPG
Sulcorebutia lepida F. Ritter (1962)
Heimatstandort:
Bolivien - Dept. Cochabamba, Cordillera de Cochabamba
50 km östlich von Copachuncho in 2800 m Höhe
MfG vom Südharz
Ralf
Forumtreffen - Bilder aus meiner Sammlung - winterharte Kakteen
http://www.kakteensammlung-holzheu.d...mepagebild.jpg
Sulcorebutia rauschii
http://i290.photobucket.com/albums/l...h_P1030592.jpghttp://i290.photobucket.com/albums/l...h_P1030797.jpg
Sulcorebutia canigueralii
http://i290.photobucket.com/albums/l...h_P1030834.jpghttp://i290.photobucket.com/albums/l...h_P1030983.jpg
Sulcorebutia spec.
http://i290.photobucket.com/albums/l...h_P1030850.jpghttp://i290.photobucket.com/albums/l...h_P1030976.jpg
Sulcorebutia pampagrandensis JO674
http://i290.photobucket.com/albums/l...h_P1030969.jpghttp://i290.photobucket.com/albums/l...h_P1040078.jpg
Sulcorebutia rauschii
http://i290.photobucket.com/albums/l...h_P1040433.jpg
Sulcorebutia rauschii
http://i290.photobucket.com/albums/l...h_P1040732.jpg
Gruß Andreas
Leider ist es auf dem Balkon zu dieser Jahreszeit schon zu kalt, so dass sich die Blüte nicht richtig öffnen kann.
http://www.bildercache.de/minibild/2...202328-260.jpg
Diese hübsche Sulcorebutia habe ich vor drei oder vier Jahren in einem Gartencenter gefunden, sie ist auch bereits in bester Frühjahrsstimmung.
Heio,
@ Hülsmann: Nix für ungut, aber meiner Meinung nach ist das keine Sulco, sondern irgendwas aus der Rebutia / Aylostera - Ecke. Für ne Sulco sind die Blüten einfach zu langgezogen, die Rippen sind mir zu sehr in Warzen-artige Höcker aufgelöst und die Anordnung und Art der Bedornung spricht ebenfalls mehr für Rebutia. Aber kann mich natürlich auch irren ...
Grüße
~Pan
Hm, tja, da könntest du schon recht haben. Ist ja immer das Problem mit den Namensschildern. In diesem Fall stand ein sehr aufschlußreiches Etikett mit "Kaktus-Mix" drauf. Werde aber mal mein Lexikon daraufhin konsulieren, danke für den Hinweis.
das ist entwerder sulco triaquensis f. longspina oder sulco polymorpha.
Du denkst auch, es sei eine Sulco? Das beruhigt mich, dachte schon die Demenz hätte bei mir eingesetzt:oops:. Werde das überprüfen. Danke!
auf jeden fall!